Vielen Dank Ulrich!!!
Da hab ich bei den Korunden ja richtig Glück gehabt, daß da nix passiert ist. Hab das halt so beigebracht bekommen und werde diese Steine in Zukunft nicht mehr mit Abdeckmittel D benetzen.
Dass die unterschiedlichen Flussmittel auf die Arbeitstemperatur abgestimmt sein müssen ist mir ja klar und wenn ich nicht mehr so genau bescheid weiß, lese ich das vorher nochmal nach, zur Auffrischung.
Auch wenn ich hier jetzt vom eigentlichen Ur-Thema stark abweiche, bin ich halt hellhörig geworden als es ums Löten mit Zirkonias ging und dachte gleich, oh oh,
die bisherige Praxis beim Steineabdecken war also gar nicht gut.
Hat jemand Tipps zum Schutz von Steinen zB. Korund und Granat, bei denen ich gelernt habe, dass die das Feuer abkönnen (mit Einschränkungen wg. Einschlüssen, behandelt etc.), wenn das Löten schnell geht ? Oder war das so gemeint, daß man am besten gar kein Flußmittel draufmacht. Besser gleich in Coolpaste stecken ? Bei hitzeempfindlichen Steinen mach ich das sowieso.
Jetzt bin ich mir total unsicher und werde nochmal die Literatur zurate ziehen. Tipps trotzdem erwünscht und bitte um Nachsicht. Mit dem Gesellenbrief hat man ja kein umfassendes Allwissen. :roll:
Danke Tilo, wieder was dazugelernt. In der Reparaturwerkstatt hieß es, vorsichtshalber alles mit Mittel D abzudecken, gerade auch um die Oxidation unterm Stein zu verhindern, da man ja schwer oder gar nicht in die Fassung kommt, um nachzupolieren.
In erster Linie diente es aber dem Schutz der Steine und der Rhodinierung.
Wurde auch benutzt, um Korunde beim Löten abzudecken. Was ist denn davon zu halten? (Hat bisher nicht geschadet)
Da hätt ich dann noch eine Frage dazu. Da ich als Goldschmiedin schon einige Reparaturen an Schmuck mit Zirkonias gemacht habe, kann ich von Glück sagen, daß so eine Verätzung noch nicht aufgetreten war. Nun die Frage: woraus besteht eigentlich das Abdeckmittel D, das hab ich immer dafür benutzt.
Vorsichtshalber haben wir Kunden vor der Reparatur immer gewarnt, daß bei einigen Zirkonias diese Trübungen auftreten können, je nach Qualität der Steine. Wars also nur Glück?
Geht mir mit der nicht anscrollbaren Dame genauso, nutze Firefox 3.6.3. Ob das was damit zu tun hat-als Computerlaie kann ich es nicht beurteilen.
Noch was gefunden, was nicht dringend zu sein scheint, aber hier mal vermerkt wird, ist eine Textdoppelung: Im Journal & Blog bei Produktwissen Metalle,Steine etc. im Kapitel "Michelangelo und die Schmucksteine" ist dann im Unterkapitel "Edelsteine als pure Farbe" im Absatz ne Textdoppelung zu finden.
Toi, toi, toi und Gutes Gelingen!!!
Und nachträglich ein phantastisches Neues Jahr für Euch und alle anderen Forumsteilnehmer!
Bin gespannt!
Hauruck!!
Grüße, Sparkle=Nathalie
ich kann Dir leider keine präzise Aussage darüber machen, die Sache ist nämlich so, dass in der Literatur die unterschiedlichsten Zuordnungen zu finden sind.
Ob es sich um Planeten, Monats/Geburtssteine oder Tierkreissteine handelt, die Angaben sind vielfältig.
Mir liegt der "Schumann" vor und dort steht, das es kein erkennbares Zuordnungssystem gab oder gibt. Beim Tierkreis hat er dem Schützen Saphir und Chalcedon , beim Steinbock den Onyx und Quarzkatzenauge gelistet.
Bei Monatsstein steht für Dezember Türkis und Zirkon.
Nach d. Dichter Theodor Körner(1791-1813)"Die Monatssteine" hat er Chrysopras f. Dezember stehen.
Müsste ich mir einen Stein aussuchen, würde ich einen der genannten nehmen, der mir am besten gefällt.
Ich denke das ist das Wichtigste. Dass er zur Person passt. Ist jedenfalls meine Meinung.
Wünsche alles Gute
Hallo Phil,
danke für deine Antwort, ist immer interessant, zu wissen, was gerade "in" ist.
Und ich denke, daß Du bei Silverart das Richtige findest, als Hand- Einzelanfertigung wäre das zu teuer.
@ Silverart: sorry, hatte erst nach meinem Text gesehen, daß schon ein Beitrag von Dir zu diesem Thema im Forum zu finden war. Dann ist ja wohl alles in Butter.
Wünsche Allen noch einen schöne Adventszeit!
hab ich das richtig gelesen, du meinst Zentimeter ?
Um das vorab zu klären, das könnte Probleme beim Tragen ergeben, da bei solch einem großen Durchmesser die Creolen Kontakt mit den Schultern bekommen, sich die Bewegungen also stark auf die Ohrlöcher übertragen.
Und wie sieht es mit dem Tragen von Schals aus ?
Wenn das alles in Deinen Augen keine Rolle spielt, kann Dir vielleicht einer der Fachleute hier weiterhelfen.
Noch eine Frage wäre: sollen das welche aus gebogenem Rohr (also hohl) mit Drahtbügel zum Einschieben ins Rohr sein ? Wäre halt zu bedenken wegen des Gewichts. Durchmesser des Rohrs wäre auch hilfreich, um diese Fragen zu klären.
Ist massiver, aber dünner Draht gefragt, wirken halt Kräfte darauf, könnte also auch mit der Zeit verbiegen.
zu den Wettbewerben kann ich nur beisteuern, daß ich auch das Gefühl hatte, daß es nicht immer auf das Stück ankommt. Habe bisher nur 2 mal beim Leibnizring mitgemacht. Beim ersten Mal war mir klar, das ich nichts gewinne ( das teil war nicht so super wie vorgestellt). Beim 2.ten mal, war ich etwas enttäuscht über die Bewertung und ich hatte das Gefühl, das man als Lehrling kaum Chancen hat, den ersten Platz zu belegen, vielleicht um die teilnehmenden Meister nicht zu verprellen, bitte versteht das nicht falsch, das ist nur eine Vermutung, da die Bewertungskriterien meiner Meinung nach nicht wirklich transparent sind.
Mein Fazit: Ein Wettbewebsgewinn macht sich gut fürs eigene Image, ich machs erstmal nicht mehr, da ich auf meine Kosten achten muß. Wer weiß, eventl. in Zukunft mal wieder, je nach Thema.
Was die Ausbildung angeht, finde ich, das die Zeit viel zu kurz ist, um einige der vielen möglichen Techniken auszuprobieren, geschweige denn zu beherrschen. Leider herrscht heute so ein Zeitdruck was die Wirtschaftlichkeit angeht, da muß man halt Freizeit fürs Weiterlernen opfern. Ist jedenfalls meine Erfahrung.
Ich hatte aber ganz tolle Ausbilder, die mir viel Freiraum für meine Ideen ließen und mir immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Bin noch sehr dankbar dafür !
So, jetzt wage ich mal meinen Wettbewerbsbeitrag, für den ich heute noch sehr viel positive Resonanz bekomme, Eurer Kritik zu stellen. Habe das Foto nur noch für meine Visitenkarte in digitaler Form vorliegen. Gebe zu, der Ring war technisch nichts besonderes, mir kam es auf die Symbolik an, Trägerin sollte Jutta Limbach sein, damals Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts.
Sende erstmal den Text ab, Foto folgt. Beides gleichzeitig klappt nicht.