Goldschmiedeforum
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Silber polieren ... es gibt keine dummen Fragen ...

 
  • 1
  • 2
joyascam
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2010

joyascam

 ·  #16
hm, so sehen die kleinen Teilchen aus, nur ebend aus Baumwolle. Also ich gehe jetzt in meine Mini-Werkstatt und werde versuchen eure Tipps umzusetzen. Da ich keinen Poliermotor besitze, muss es auch per Hand irgendwie klappen. Sollte ja mit euren Tipps jetzt nicht mehr so problematisch sein. Danke.
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #17
...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34128
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Tripeln ist ein Vorgang der üblicherweise nach dem fein Schmirgeln und vor dem Hochglanzpolieren kommt.

Es wird eine (gelbe) Tripelpaste verwendet, auf Baumwollräder aufgetragen und damit dann das Gold oder Silber oder Platinobjekt geglättet.

Wichtig ist, nach dem Tripeln unbedingte Sauberkeit der Poliermaschine, der Finger und des Schmuckobjektes, bevor man mit dem Polieren beginnt.
Andernfalls wird etwas Tripelpaste auf das Polierrad übertragen und es gibt immer Schlieren. Sauberer Hochglanz ist nicht mehr möglich.
joyascam
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2010

joyascam

 ·  #19
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Tripeln ist ein Vorgang der üblicherweise nach dem fein Schmirgeln und vor dem Hochglanzpolieren kommt.

Es wird eine (gelbe) Tripelpaste verwendet, auf Baumwollräder aufgetragen und damit dann das Gold oder Silber oder Platinobjekt geglättet.

Wichtig ist, nach dem Tripeln unbedingte Sauberkeit der Poliermaschine, der Finger und des Schmuckobjektes, bevor man mit dem Polieren beginnt.
Andernfalls wird etwas Tripelpaste auf das Polierrad übertragen und es gibt immer Schlieren. Sauberer Hochglanz ist nicht mehr möglich.


... also es gibt noch eine zweite Seite ... habe ich gerade jetzt erst entdeckt! Ich bin noch nicht so Foren-erfahren. Zum Tripel, ich reinige das Silberstück dann immer mit einer weichen Zahnbürste und Spülmittel. Reicht das denn aus? Gruß
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34128
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 470
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #21
Liebe Leute, ich hole den Thread nochmal hoch, weil ich mittlerweile echt unsicher bin, was das Tripeln vor der Politur von Silber angeht. Bislang verwende ich nach dem Schleifen (meist bis 800er Körnung) Tripel an der Poliermaschine mit Baumwollrädern wie diese hier von Fischer: Klick mich, ich bin ein Link. Den gleichen Rädertyp benutze ich auch für die weiteren Polierschritte.

Jetzt meine Frage: Kann ich (noch) bessere oder schnellere Ergebnisse mit anderen Rädern erreichen? Da scheinen die Meinungen und Erfahrungen auseinander zu gehen:

Kai Schula hatte in diesem Thread geschrieben: "Zum "Tripeln" nimmt man eher etwas härtere Schwabbeln."

Heinrichs Äußerung dazu: "Es wird eine (gelbe) Tripelpaste verwendet, auf Baumwollräder aufgetragen und damit dann das Gold oder Silber oder Platinobjekt geglättet."

Ziselierhammer meint: "Zum Tripeln nimmt man eher Bürsten, keine Woll-oder Flanellräder."

Ja, was denn nun??? Für hilfreiche Hinweise wäre ich dankbar. Frohes Schaffen!

Brettwerk
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30095
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
ich nutze, wenn ich selten mal Silber polieren muss, härtere Bürsten fürs tripeln und fürs Polieren weiche ziegenhaarbürsten und Baumwollschwabbel
und, wenn möglich, Poliertrommel

da ich aber meist mit Gold arbeite, reicht mir ein Arbeitsgang mit Ziegenhaar bzw. Schwabbel mit Blinki
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #23
Ich tripple überhaupt nicht, ich verwende für Silber Artifexscheiben und dann Unipol blau auf Leinenschwabbeln und zum Schluß nochmal eine Baumwollschwabbel ohne Schleifpaste, um Pastenreste zu entfernen und für den letzten Spiegelglanz.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #24
Das wir so die Variante, frage 10 Goldschmiede und erhalte 12 Meinungen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21786
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34128
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 470
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #27
Danke für die Erfahrungen! - Es scheint darauf hinauszulaufen, was Raustland schrieb: "Das wird so die Variante, frage 10 Goldschmiede und erhalte 12 Meinungen." Ich werde jetzt mal die Variante ausprobieren, mit der schwarzen Chungking-Bürste zu tripeln und dann, wie gewohnt, mit Baumwollrädern weiter zu polieren. Getreu dem Grundsatz: immer nur eine Variable verändern...
Frohes Schaffen!
Brettwerk
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8150
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #28
Zitat geschrieben von Brettwerk

.... mit der schwarzen Chungking-Bürste zu tripeln ...aber bitte guuut
mit Salmiakgeist o.ä. zwischenreinigen;-)...
und dann, wie gewohnt,
mit Baumwollrädern weiter zu polieren.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21786
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #29
Wieso mit Ammoniak?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8150
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #30
Nehm ich halt gerne dafür - entfettet gut, auch an schlecht
zugänglichen Stellen und putzt gleichzeitig meine
Nasennebenhöhlen gut durch ;-)
  • 1
  • 2
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0