Hallo Marita,
Dazu muss ich etwas weiter ausholen: Die einzelnen Elemente sortieren sich bei der Kristallbildung immer in einer ganz spezifischen Reihenfolge, was dann wiederum zu ganz bestimmte Kristallformen führt. Also ganz so wie beim Stricken: Ganz rechts sieht anders aus als rechts, oderrechts-links, oder gar ein richtiges Muster.
Die Kristalle (Edelsteine bestehen immer aus Kristallen) entstehen also, durch ganz bestimmte Anordnungen, die von Atomen oder Molekülen eingenommen werden.
Wenn man z.B. lauter gleich große Kugeln in einen Behälter füllt, dann berühren sich die einzelnen Kugeln an immer an 14 Stellen. Sie bilden immer Gruppen von 7 Kugeln. Eine in der Mitte, und sechs verteilen sich in der betreffenden Ebene ringförmig um die Mittelkugel. Verbindet man die Linien einer Gruppe mit einander, erhält man immer Sechsecke. Diese Sechsecke legen aber nicht nur flach, sondern auch senkrecht und auch schräg in beiden Richtungen. Aber immer so, wie es die gleich großen Kugeln zulassen, Diese Anordnung bezeichnet man als RAUMGITTER.
Es gibt viele Raumgitter, die ihrerseits wiederum für die Kristallform zuständig sind. Unsere Kugeln können also sowohl In der einen, als auch in der anderen Kristallstruktur auftreten. Eine dieser möglichen Kristallstrukturen, ist die kubische Kristallstruktur.
Viele Stoffe können Kristalle bilden. Kohlenstoffatome, kristallisieren kubisch aber auch der Zirkonia. In diesem Punkt sind beide verwandt. Allerdings besteht der Diamant aus Kohlenstoffatomen. Ganz anders der Zirkonia. Er besteht aus Zirkoniumdioxid (ZrO2), vermischt mit bis zu 35% Yttriumtrioxid (Y2O3) oder Calciumoxid (CaO), um das kubische Raumgitter auch im tieferen Temperaturbereich zu erhalten. Ohne diese Beimengungen, würde sich die kubische Struktur bereits bei Temperaturen unter 2300 verlieren. Zum Tragen wäre das wohl etwas zu warm
Das kubisch stabilisierte Zirkoniumdioxid (KSZ) ist als Schmuckstein in zwei Variationen im Handel. Die "gute" Qualität, sie verträgt beim Erhitzen Borax und verfärbt sich auch nicht, und die "gefürchtete" Qualität, die beim Erhitzen mit Borax blind wird, und manchmal allerlei ungewollte Farben annimmt. Die "gute" Qualität ist stabilisiert mit Yttriumtrioxid, die billige mit Calziumoxid.
Der Diamant kommt ohne stabilisierende Hilfen aus, ihm reicht das, was ihm von der Natur mitgegeben wurde: Reiner Kohlenstoff.