Edelsteine & Perlen
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Aus uhus Werkstatt. April 2025. Großer Saphir - natürlich oder Synthese?

 
  • 1
  • 2
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5460
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #1
Ich bekam einen blauen Stein zum Aufhübschen zugeschickt. Deklariert war er als Tansanit. Die Oberseite war arg ramponiert, der Schliff auf der Unterseite asymmetrisch, aber sehr exakt. Der Schleifer hat wohl einen störenden Einschluss eliminiert. Das Refraktometer entlarvte den Tansanit schnell als Saphir. Auch die Zonarstreifung war leicht zu finden. Aber ist es nun Zonarstreifung oder sind es (gebogene) Anwachsstreifen? Ich habe mit Hochedelsteinen nicht viel Erfahrung. Stutzig macht mich der Schliff, aber auch die hohe Reinheit. Gasblasen konnte ich auch nicht finden. Ich habe allerdings auch nur eine 10fachlupe.
Jedenfalls habe ich den Stein auf der Oberseite nachgeschliffen und poliert - Facette für Facette. Eine Heidenarbeit bei einem Lochbrettschliff. Der Stein ist 9x14 mm groß und wiegt knapp 8 Karat. Hoffentlich habe ich die gut 3 Stunden Arbeit nicht in eine Synthese investiert.
Anhänge an diesem Beitrag
Aus uhus Werkstatt.  April 2025. Großer Saphir - natürlich oder Synthese?
Aus uhus Werkstatt.  April 2025. Großer Saphir - natürlich oder Synthese?
Aus uhus Werkstatt.  April 2025. Großer Saphir - natürlich oder Synthese?
Aus uhus Werkstatt.  April 2025. Großer Saphir - natürlich oder Synthese?
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1024
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #2
Am Bild sieht es wie Farbzonierung aus und nicht wie Anwachsstreifen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30234
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
genau
die Verneuillanwachsstreifen sind deutlich gebogen

das dürfte eine interessante Diskussion geben um den Entschädigungswert, wenn der unterwegs verlorengeht
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20673
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Willste dich auf die Lauer legen und DHL überfallen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34231
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Könnte 🤮, wenn ich solch runtergerockte Steine sehe…

Schöne Reparatur…
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Der Schliff zu altem Sri Lanka Material - gibt es schöne Beispiele in einem alten Gübelin Bildband. Handgeschliffen nach Gefühl. Finde die sehr charmant.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21849
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #8
Zitat geschrieben von Guestuser

Könnte 🤮, wenn ich solch runtergerockte Steine sehe…

Schöne Reparatur…

so ist das halt, wenn "weiche" Steine in Ringen verarbeitet werden und diese auch noch gerne und viel getragen werden.
Guest1234
 
Avatar
 

Guest1234

 ·  #9
Seit wann ist Sapphir weich?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21849
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #10
Ich habe das bewußt in Anführungszeichen gesetzt, falls es nicht aufgefallen sein sollte. Korund wie andere Farbsteine auch (Beryll etc) ist im alltäglichen Gebrauch in Ringen verarbeitet nicht resistent gegen äußere Einflüsse. Nach jahrzehntelangem Tragen sieht das halt dann so abgerockt aus wie auf dem Bild oben (in der Natur nennt man das dann Erosion). Das ist nicht schön, aber zeigt immerhin, daß der Schmuck gerne und häufig getragen wurde und nicht sein Dasein in der Schmuckschatulle oder einmal-im-Jahr-ausgeführt fristen mußte.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20673
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Der Safir war sein Geld wert, denn er wurde gerne getragen. Seh ich auch so.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1157
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #12
@ uhu,
die Renovierung ist wirklich toll gelungen, der Aufwand hat sich gelohnt 👍
Rub
 
Avatar
 

Rub

 ·  #13
Find ich auch sehr gelungen 👍
Schade das der Juwelier/Goldschmied dem Kunden nicht zu einem Re-Cut geraten hat.
Der hat ja schon "Schiffbug" Format das Unterteil. Der Schliff ist ja jetzt insgesamt nicht so schlecht, aber ob man da nun 2-3ct abgibt und hat einen Top Schliff verstehe ich leider nicht von dem Aussenmassen würde der Stein ja nicht so viel verlieren.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1024
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #14
Nur so 25 bis 40%, gell und wenn mann in solchem Maße Material und somit auf Farbe weg nimmt, könnte das Ergebniss bei solch einer Zonierung schon sehr dürftig sein.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30234
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
zudem soll der Stein ja wieder in den Ring zurück, was "interessant" werden kann, wenn der kleiner ist als vorher
  • 1
  • 2
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0