um euch mal die Relevanz dieser Aufnahme zu verdeutlichen, was alles schon früher auf diese Liste kam:
Skat spielen
ostfriesischen Tee trinken
so eine Art friesische Osterfeuer immer am 22.2.
manufaktur-, also fabrikmäßige Schmuckproduktion
ein Kindertfest in Barth
Flechthecken anbauen und pflegen
der Helgoländer Passagieranlandedienst (kleine offene Boote)
Und - soll ich jetzt die stolzgeschwellte Brust wieder einziehen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30202 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
28.03.2025 - 12:19 Uhr
·
#5
du könntest einen Ostfriesentee zelebrieren und deinem Hund ein Märchen erzählen
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8208 Dabei seit: 08 / 2012
pontikaki2310
28.03.2025 - 12:30 Uhr
·
#6
...da wär mir jetzt ein handwerklich gebrautes Bier lieber
und der Laszlo wäre eher an dem Kaspertheater interessiert
tatze-1
PostRank 11 / 11
Beiträge: 21839 Dabei seit: 01 / 2009
tatze-1
28.03.2025 - 15:47 Uhr
·
#7
Ist zumindest ne absolute Argumentationsgrundlage vor der Regierung, die Meisterpflicht wieder einzuführen. Sonst kann irgendwann das kulturelle Erbe nicht mehr erhalten werden.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8208 Dabei seit: 08 / 2012
pontikaki2310
28.03.2025 - 16:30 Uhr
·
#8
Hhm - erklär doch x, warum Du glaubst, daß Gesellen
das kulturelle Erbe nich erhalten können.
Kornelia Sch
Moderator
Beiträge: 4892 Dabei seit: 06 / 2010
Kornelia Sch
28.03.2025 - 16:53 Uhr
·
#9
Die Flösserei ist auch Kulturerbe - angestossen wurde das von den Wolfratshauser Flößern und einem Thalkirchner Verein. Das war seinerzeit richtig viel Arbeit. Ganz so einfach kommt man dann doch nicht nicht in diese Liste.
Und deshalb gibts das hier:
Vorderseite Flößer, Rückseite Wolfratshauser Burg
Anhänge an diesem Beitrag
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34211 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
28.03.2025 - 17:02 Uhr
·
#10
Zitat geschrieben von tatze-1
Ist zumindest ne absolute Argumentationsgrundlage vor der Regierung, die Meisterpflicht wieder einzuführen. Sonst kann irgendwann das kulturelle Erbe nicht mehr erhalten werden.
Das wird nicht passieren und ist auch gut so.
Ich kenne die Argumente für die Meisterpflicht zu Genüge und bin selbst auch Goldschmiedemeister.
Grundsätzlich sind Zugangsbeschränkungen zu Berufen wirtschaftsfeindlich und verschlechtern das Bruttosozialprodukt. Der Punkt ist ausschlaggebend.
...
...
29.03.2025 - 20:37 Uhr
·
#11
Zitat geschrieben von tatze-1
Ist zumindest ne absolute Argumentationsgrundlage vor der Regierung, die Meisterpflicht wieder einzuführen. Sonst kann irgendwann das kulturelle Erbe nicht mehr erhalten werden.
Sehe ich auch so und hoffe auf das Beste.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20647 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
30.03.2025 - 01:51 Uhr
·
#12
Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Sowohl einerseits im Hinblick auf all die andern Genannten, als auch im Hinblick auf das Goldschmiedehandwerk. Es praktiziert ja zum Einen nicht ein jeder Goldschmied Hochkultur, und zum Anderen, solange Leute Marken wie Cartier oder van Cleef u. Arpels etc. kaufen, weird auch das Handwerk erhalten bleiben. Also ich finde das ziemlich Wischi Waschi.
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30202 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
30.03.2025 - 03:43 Uhr
·
#13
ich denke, diese Listen nutzen hauptsächlich Leuten, die sich damit für viel Staatsgeld beschäftigen:
es gibt Studiengänge dazu, wo Studies einen Master machen können.
und natürlich ministerienfinanzierte Beratungsstellen in den Bundesländern
dazu natürlich noch die Leute in der deutschen Geschäftsstelle der UNESCO zu der Sache
da sind ne Menge Leute mit beschäftigt. ist das nicht schön?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20647 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
30.03.2025 - 09:37 Uhr
·
#14
Mann mann mann.
Kornelia Sch
Moderator
Beiträge: 4892 Dabei seit: 06 / 2010
Kornelia Sch
30.03.2025 - 09:53 Uhr
·
#15
Ja, genau.
Immaterielles Weltkulturerbe gibt´s nur, um Leute zu beschäftigen und Geld in den Wind zu blasen.....