Branchen-Themen
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Weltkulturerbe

 
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20647
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Bitte nicht falsch verstehen, das mag ja für Manches schon angebracht sein, aber es kommt mir reichlich inflationär vor.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4892
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #17
Natürlich sind da die Meinungen verschieden.

Der eine sagt, dies muss für unsere Nachfahren erhalten bleiben, der nächste findet etwas anderes wichtig. Und beide sind der Meinung, dass das was der dritte erhalten will und viel Herzblut reinsteckt, völliger Mumpitz ist.

In jede einzelnen Eintragung in dieser Liste steckt richtig viel (in der Regel ehrenamtliche) Arbeit, die ganz sicher nicht mit unseren Steuergeldern bezahlt wurde.

Wieviel Wissen ist wohl schon verloren gegangen, weil sich keiner gekümmert hat?

Die Institution pauschal zu verurteilen, ist kurzsichtig.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30202
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
ich glaub, ich muss auch mal mein Hobby für die Liste vorschlagen
das klassische Windsurfen wird weniger.
neuerdings werden foils unter die Boards geschraubt.
es gibt kiten
foilkiten
dann seit ein paar jahren Wingfoilen (Wing ist Mittelding zwischen Kiten und Windsurfen, wird aber nur mit Foils unter den Boards gemacht)
wir Windsurfenden ( ;-) ) gehören definitiv auf die Liste.

und es ist doch notwendig, dass die Liste inflationär wächst, denn sonst hätten die Beratungsstellen und das unabhängige (?) Fachkommitee der UNESCO doch keine Relevanz und Beschäftigung mehr. oder beraten die Beratungsstellen über die Heckenpflege, die Brettspielregeln und die Teetemperatur?
da gehts wohl eher um die Erweiterung der Liste. Ich versuch grad, mir vorzustellen, wie der Alltag in
solchen Beratungsstellen wohl konkret aussieht, was diese Leute da also die ganze Zeit machen
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4892
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #19
Zitat geschrieben von Tilo

ch glaub, ich muss auch mal mein Hobby für die Liste vorschlagen
das klassische Windsurfen wird weniger.
neuerdings werden foils unter die Boards geschraubt.
es gibt kiten
foilkiten
dann seit ein paar jahren Wingfoilen (Wing ist Mittelding zwischen Kiten und Windsurfen, wird aber nur mit Foils unter den Boards gemacht)
wir Windsurfenden ( ;-) ) gehören definitiv auf die Liste.


Du hast da was nicht verstanden.

Bevor Du überhaupt etwas für diese Liste vorschlagen kannst, musst Du erst mal viele Monate, wenn nicht jahrelange eigene, unbezahlte Arbeit reinstecken und explizit darstellen, warum eben dieses Hobby schützenswert ist.

Erst wenn Dir das gelingt, werden sich andere damit beschäftigen.

Oder dachtest Du "da schreib ich mal einen Brief/´ne Email, die sollen Windsurfen in die Liste aufnehmen" und die machen das dann schon?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8208
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #20
Zitat geschrieben von tatze-1

Sonst kann irgendwann das kulturelle Erbe nicht mehr erhalten werden.


Zitat geschrieben von Mario Sarto

Sehe ich auch so und hoffe auf das Beste.


Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Ich kenne die Argumente für die Meisterpflicht zu Genüge und bin selbst auch Goldschmiedemeister...
Grundsätzlich sind Zugangsbeschränkungen zu Berufen wirtschaftsfeindlich...


Zitat geschrieben von Silberfrau

...Es praktiziert ja zum Einen nicht ein jeder Goldschmied Hochkultur,


Ich möcht noch x nachfragen, warum ein Meisterbrief der Garant für
die Erhaltung unseres Berufes/kulturellen Erbes von Bedeutung sein soll.
Goldschmiede, die ohne Meistertitel arbeiten, sind doch nich weniger
kreativ und innovativ.
Ich habe meine 1. Anstellung (nach der Zeichenakademie) bei 'nem
hochdekorierten Goldschmied (u.a. Preisträger des "Schmuck-Oscars"/Diamond International Award), der sich aber lebenslänglich sträubte vor
(O-Ton) "alten Innungssäcken" eine Meisterprüfung abzulegen.
Übrigens verliehen ihm Selbige später - aufgrund seiner Leistungen - den Ehren-Meister und er bildete daraufhin auch Lehrlinge aus.
Ich habe im Laufe meines Berufslebens, Arbeiten von Meistern gesehen,
die nich x ne vernünftige Lötung hingekriegt ham und die "Rhinoceros" für'n
artengeschütztes Panzertier hielten. Da iss so manch ein Gesellen-Abgänger einer Goldschmiedeschule, wesentlich fortschrittlicher und interessierter am Vorantreiben neuer Ideen/Techniken in unserem Beruf.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #21
Zitat geschrieben von Kornelia Sch
Du hast da was nicht verstanden.

Es liegt im Trend, sich nicht zu informieren - ein eigenes Narrativ macht das Leben leichter.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21839
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Ich möcht noch x nachfragen, warum ein Meisterbrief der Garant für
die Erhaltung unseres Berufes/kulturellen Erbes von Bedeutung sein soll.

Ein simples Stichwort: Ausbildung. Weitergeben von Wissen und Techniken. Und da sind nicht nur die Neuerungen auf dem Markt im Focus, sondern auch die alten Techniken, die (fast) keiner mehr kann. Um Restaurator im Gold- und Silberschmiedehandwerk zu werden, brauchst du den Meisterbrief. Der ist dafür nicht optional. Und die Restauratoren sind auch mit in erster Linie diejenigen, die die historischen Kulturgüter für die Nachwelt konservieren und restaurieren - mit dem erlernten Wissen und dem Anwenden historischer Arbeitstechniken. Wenn diese Techniken nicht mehr weitergegeben und gepflegt werden, wie es wohl beim Restaurator im Gold- und Silberschmiedehandwerk zukünftig sein wird nach der Nivellierung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, dann hilft auch der Schutz der UNESCO nix mehr.

Zitat
sträubte vor
(O-Ton) "alten Innungssäcken" eine Meisterprüfung abzulegen.

klingt nach Ulli :D

Zitat
Ich habe im Laufe meines Berufslebens, Arbeiten von Meistern gesehen,
die nich x ne vernünftige Lötung hingekriegt ham

habe ich auch (und da waren Landessieger bei der Meisterprüfung dabei - viel große Klappe nix dahinter) und arbeite ich auch mit zusammen (Weiterbildung? Blick in irgendwelche Fachzeitschriften...? Fehlanzeige). Aber du kriegst nicht mit die Beschwerden an die Handwerkskammern von den Endverbrauchern, wenn ein unausgebildeter lausiger Autodidakt, der Goldschmied (der Kunde denkt, der ist ausgebildet) auf dem Ladenschild stehen hat, ihren Schmuck kaputt repariert hat.

Es gibt den Spruch: "Jeder Lehrling ist nur so gut wie sein Meister". Oder einen anderen: "Wie der Meister, so das Werk". Oder einen letzten (zumindest hier): "Drei Dinge machen einen guten Meister: Wissen, Können und Wollen".
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20647
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Oh, hoppla, Wollen auch? Echt jetzt? Ach geh!

Mia reichts das i woaß, dass i kennead wenni mecheard.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #24
Zitat geschrieben von pontikaki2310

...Ich habe meine 1. Anstellung (nach der Zeichenakademie) bei 'nem
hochdekorierten Goldschmied (u.a. Preisträger des "Schmuck-Oscars"/Diamond International Award),...

Wer war dieser „hochdekorierte“ Goldschmied? Gab es tatsächlich einen „Ehren-Meister“, der jemanden dazu befähigte, junge Menschen auszubilden? Wer sind jene Meister (Namen!), die nicht wussten, was Du weißt (Rhino). Ich möchte das alles wissen, um mich zu informieren. Du machst hier Menschen schlecht, die nichts davon wissen. Ist es so geschehen, wie Du hier beschreibst? Und wer bist Du? Was befähigt Dich dazu, zu entscheiden, was eine gute Lötung ist? Kann ich irgendwo Arbeiten von Dir sehen? Ich will mir ein Bild von Deinen Arbeiten und von Deinem Können machen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30202
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
unter ihrem Avatarbild ist rechts ein Link zur ihrer Galerie
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8208
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #26
Zitat geschrieben von Mario Sarto

Moin Mario - ääh, räusper, hüstel, stirnrunzel.....aber nunja:
Wer war dieser „hochdekorierte“ Goldschmied? Gab es tatsächlich einen „Ehren-Meister“, der jemanden dazu befähigte, junge Menschen auszubilden?
https://www.rnz.de/region/heid…77266.html
-
https://metz-auktion.de/wp-con…mappe1.pdf
Und ja, die Handwerkskammer/Innung verlieh im ca. 40 Jahre nach der
Niederlassung in Heidelberg diesen Titel.


Wer sind jene Meister (Namen!), die nicht wussten, was Du weißt (Rhino). Ich möchte das alles wissen, um mich zu informieren.
Aus verständlichen Gründen werd ich hier ganz sicher
keine Namen nennen.


Du machst hier Menschen schlecht, die nichts davon wissen.
Ja, genau.

Ist es so geschehen, wie Du hier beschreibst?
Ja

Und wer bist Du?
Goldschmiedin und Elfenbeinschnitzerin - Jahrgang 1948
Abschluß/Gesellenprüfung: Zeichenakademie Hanau


Was befähigt Dich dazu, zu entscheiden, was eine gute Lötung ist?
Mein Optiker, Erfahrung und s.o.

Kann ich irgendwo Arbeiten von Dir sehen? Ich will mir ein Bild von Deinen Arbeiten und von Deinem Können machen.
Bitteschön - kleiner Auszug hier:

schmuck-foren/palbum6218.html



Noch 'nen schönen Sonntag.......
...
 
Avatar
 

...

 ·  #27
Zitat geschrieben von pontikaki2310

...


Danke, nun weiß ich die Aussagen einzuordnen.
Goldschmied ohne Meistertitel
 
Avatar
 

Goldschmied ohne Meistertitel

 ·  #28
"Wer war dieser „hochdekorierte“ Goldschmied? Gab es tatsächlich einen „Ehren-Meister“, der jemanden dazu befähigte, junge Menschen auszubilden? Wer sind jene Meister (Namen!), die nicht wussten, was Du weißt (Rhino). Ich möchte das alles wissen, um mich zu informieren. Du machst hier Menschen schlecht, die nichts davon wissen. Ist es so geschehen, wie Du hier beschreibst? Und wer bist Du? Was befähigt Dich dazu, zu entscheiden, was eine gute Lötung ist? Kann ich irgendwo Arbeiten von Dir sehen? Ich will mir ein Bild von Deinen Arbeiten und von Deinem Können machen."

@Mario Sarto

Ihr Post ist an selbstgefälliger Überheblichkeit kaum zu überbieten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30202
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #29
was ich bis eben nicht wusste:
es gibt tatsächlich in vielen Branchen eine reguläre Möglichkeit, ohne Meisterprüfung den Status, also die Rechte, eines Meisters zu bekommen.
ganz kurz gefasst: einige Jahre Berufserfahrung in betriebsleitender Position
und Kenntnisnachweis der betriebswirtschaft usw., wobei mir da unklar ist, wie man sowas nachweisen kann außer bei einer Meisterprüfung selbst

https://www.firma.de/firmengru…-so-gehts/
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20647
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Zitat geschrieben von Guestuser

"Wer war dieser „hochdekorierte“ Goldschmied? Gab es tatsächlich einen „Ehren-Meister“, der jemanden dazu befähigte, junge Menschen auszubilden? Wer sind jene Meister (Namen!), die nicht wussten, was Du weißt (Rhino). Ich möchte das alles wissen, um mich zu informieren. Du machst hier Menschen schlecht, die nichts davon wissen. Ist es so geschehen, wie Du hier beschreibst? Und wer bist Du? Was befähigt Dich dazu, zu entscheiden, was eine gute Lötung ist? Kann ich irgendwo Arbeiten von Dir sehen? Ich will mir ein Bild von Deinen Arbeiten und von Deinem Können machen."

@Mario Sarto

Ihr Post ist an selbstgefälliger Überheblichkeit kaum zu überbieten.


Jeder hat halt so seine Eigenheiten.
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0