Hobby & Azubi-Forum
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Elma HT-2/ Mikroflammgerät Hilfe!

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo miteinander! 😊
Ich habe vor einigen Jahren ein Mikroflammgerät von Elma (HT-2) gebraucht aus der Schweiz abgeholt.
Leider hab ich mir im Eifer des Gefechts nur kritzelige Notizen gemacht.
Zum Beispiel „Elektrolyt bei destilliertem Wasser Eingang einfüllen“.
Damals hab ich es auch eine Zeit lang benutzt und es hat super funktioniert.
Es stand eine Zeit lang ungenutzt rum, der nächste Umzug steht an und jetzt muss ich mich darum kümmern.
Warum sollte ich Elektrolyt einfüllen, wenn ganz klar destilliertes Wasser dran steht?
Im Schrank hab ich nur das Mig o mat Flux gefunden, aber kein Elektrolyt. Hab ich das etwa einfach reingekippt?
Ich bin sehr verwirrt, im Internet lässt sich nichts finden und die Nummer von dem damaligen Verkäufer ist längst verschollen.
Kenne mich ehrlich gesagt viel zu wenig aus, um guten Gewissens irgendwas mit dem Gerät zu machen und kenne niemanden, der mir was erklären könnte.

Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen:
-Gibt es irgendwo eine Bedienungsanleitung für das Elma HT-2?
-Was muss ich beachten bei Wartung/ Benutzung?
-Was kommt wo rein? Weiß jemand den Grund für meine Notiz damals?

Ich wäre super super dankbar, wenn ich auch nur ein Stückchen schlauer werde.
Viele liebe Grüße
RWeigel
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 417
Dabei seit: 05 / 2014

RWeigel

 ·  #2
Die Geräte, welche aus destilliertem Wasser mit elektrischem Strom Wasserstoff + Sauerstoff herstellen (Elma, Spirflame, Hydrozon/-mat, Aquarius, um nur ein paar zu nennen) sind normalerweise mit Kalilauge als Elektrolyt gefüllt. Während des normalen Betriebs wird tatsächlich nur destilliertes Wasser nachgefüllt, da nur das Wasser zerlegt wird, und das Kaliumhydroxid im Reaktor bleibt. Nur wenn das Gerät entleert wurde (z.B. für den Versand), dann muß man dort die Lauge einfüllen. Oder wenn das Gerät sehr lange gestanden hat, oder die Lauge nur noch eine dunkelbraune dickflüssige Brühe ist. Achtung: Kalilauge ist sehr stark ätzend und schädigt die Haut schneller als manche Säure. Handschuhe und Schutzbrille sind Pflicht.

Elma hat wohl den „Booster“ im Gerät verbaut. Da käme der „Mig-O-Mat Flux“ rein. Auf keinen Fall in den Reaktor. Der Flux macht im Wesentlichen die Flamme sichtbar und kälter. Nach meiner Erfahrung reicht er bei Silber nicht, um ohne extra Flußmittel auszukommen.

Viele Grüße

Ralf
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0