Fantastisch, wenn Tatze Recht hat und es ein Bernstein ist.
Alyss
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1204 Dabei seit: 06 / 2018
Alyss
16.03.2025 - 09:01 Uhr
·
#5
Dafür sprechen die weichen Kanten. Habe selbst Bernstein in dieser Farbe bearbeitet.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5460 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
16.03.2025 - 12:34 Uhr
·
#6
tatze-1 kann ihrer Herde ein weiteres Pony zuführen. Lösung des Rätsels in Lichtgeschwindigkeit. Toll!
Es ist wieder der gleiche Schliff wie der mit den Bläschen. Die Politur ist nicht vollkommen. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Es ist unheimlich schwierig, die richtige Menge Poliermittel, die Geschwindigkeit, den Andruck und die Feuchtigkeit im optimalen Bereich über den Vorgang durch zu halten. Man kann nicht beliebig lange an einer Facette polieren, da der Materialabtrag doch ziemlich hoch ist beim Bernstein. Daher muss man sich auch die Reihenfolge gut überlegen. Die Schärfe der Kanten ist recht gut- ich habe schon Quarze gesehen, die runder waren. Übrigens ist es viel einfacher Bernsteincabochons auf Hochglanz zu bringen als Facettensteine.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Beiträge: 21854 Dabei seit: 01 / 2009
tatze-1
16.03.2025 - 12:57 Uhr
·
#7
Dankeschön
An der Politur habe ich meine Vermutung festgemacht Aber deine Facettenkanten scheinen schärfer zu sein. Hatte kürzlich einen facettierten Bernstein aufm Tisch, um einen alten Silberring wieder flott zu machen. Der alte Bernstein davon war megamäßig abgerockt und abgesplittert gewesen. War spannend, den wieder neu zu fassen - nicht zu kleben.
Anhänge an diesem Beitrag
kristaller
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1157 Dabei seit: 02 / 2022
kristaller
16.03.2025 - 16:20 Uhr
·
#8
@ Hallo tatze-1,
sind da beidseitig des Bernsteins noch Markasite ?
Gruß Kristaller
tatze-1
PostRank 11 / 11
Beiträge: 21854 Dabei seit: 01 / 2009
tatze-1
16.03.2025 - 16:49 Uhr
·
#9
Ja, sind Markasite. Ist ein alter Ring aus 800er Silber.
kristaller
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1157 Dabei seit: 02 / 2022
kristaller
16.03.2025 - 17:55 Uhr
·
#10
O.k.
Danke !
GemBen
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1055 Dabei seit: 12 / 2021
GemBen
18.03.2025 - 14:12 Uhr
·
#11
Super!!!
Mein Bitterfelder Bernstein klebt auf dem Dop und wartet immer noch auf die Politur. Ich nehm an auf Wachs, würdest Du das Poliermittel verraten?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5460 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
19.03.2025 - 12:33 Uhr
·
#12
Heute Abend bekommst du eine längere Antwort...
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5460 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
19.03.2025 - 19:15 Uhr
·
#13
Gestern habe ich nochmals einiges ausprobiert. Ergebnis: Für Bernstein auf Wachs geht Ceroxid besser als Aloxid oder Schlämmkreide. Die Scheibe habe ich so weit abgezogen, dass die Stoffunterlage ein wenig
heraus kam. Ceroxid in kleinen Mengen ganz dünn aufsprühen, mit Achat einreiben und leicht feucht polieren. Man bekommt Spiegelglanz mit wenigen hauchfeinen Kratzern. Wie man die vermeidet, habe ich noch nicht heraus bekommen. Der Achat hat absichtlich die Querrinne - wirkt wie ein sanfter Hobel.
Leider kann man mit der so vorbereiteten Scheibe keine Zinkblende polieren.
Anhänge an diesem Beitrag
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5460 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
25.03.2025 - 10:11 Uhr
·
#14
Hallo GemBen,
hier noch ein paar Ergänzungen zum Thema Bernstein facettieren. Der Politur-Effekt kommt vermutlich von dem teilweise freigelegten Stoffträger. Bernstein kann man gut mit Gorillaplastik auf kitten. Bei polierten Flächen Schellack Lösung als Haftvermittler anwenden. Reste kann man nach dem "Abknibbeln" von Gorilla leicht mit Brennspiritus abwischen. Dem Bernstein geschieht nichts. Technik funktioniert auch bei Kalzit und Fluorit.
GemBen
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1055 Dabei seit: 12 / 2021
GemBen
25.03.2025 - 14:04 Uhr
·
#15
@Uhu, vielen Dank für die Tips. Besonders das Umkitten hat mir auch Sorgen gemacht. Dass dem Stein durch den Alkohol nichts passier ist sehr gut, gleichwohl bleibt ein gewisses Unbehagen.
Woher stammen Dein Bernsteine? Sehen so zitronig aus, sind sicher keine baltischen.