Hobby & Azubi-Forum
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Dremel, Proxxon etc. - Was ist für Anfänger am besten?

 
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #16
Zitat geschrieben von Guestuser

Lediglich halt evtl. laut.
Als Dremelersatz für knifflige Stellen und Durchbrüche reiss dir einen schmalen Streifen Baumwollstoff ab, binde ein Ende an das Tischbein, halte das andere in der Hand und schmier etwas Poliermittel drauf. Dann kannst du mit dem Werkstück daran entlangrubbeln.


Das ist auch ne super Idee, danke dir!

Der Proxxon war übrigens ne gute Wahl. Damit kann ich auch arbeiten, ohne mich ständig zu verletzen oder deine Stücke durch den Raum zu schleudern. :)


Ich bin allerdings generell nach wie vor etwas am struggeln, wie ich die Sachen final bearbeite. Hab diverse Aufsätze für den Proxxon zuhause, beispielsweise irgendwelche Gummidinger, die im Internet zum Polieren angeboten werden, aber die taugen irgendwie gar nichts.
Bisher funktionieren kleine Messingbürsten am besten.

Wie ich Kratzer raus kriege, die beim Arbeiten entstanden sind, weiß ich aber immer nach wie vor nicht, da rätsele ich noch. 😀
Falls da jemand einen guten Tipp hat, gerne her damit! ☺
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20647
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Da brauchst du die irgendwelchen Gummidinger. Weiß ist grob und Blau fein, die anderen Farben sind dazwischen.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #18
Zitat geschrieben von Silberfrau

Da brauchst du die irgendwelchen Gummidinger. Weiß ist grob und Blau fein, die anderen Farben sind dazwischen.


Ich hab diese Radial-Teile in sämtlichen Farben und folgende in rot und grün und 3 verschiedenen Ausführungen, um auch in die Ecken zu kommen.

https://goetze-gold.de/werkzeu…weich.html

Funktioniert aber alles nicht. :(
Hinterlassen alle nur ein merkwürdiges Muster auf dem Metall oder es bringt gar nichts. Bin mal wieder verunsichert.
Vielleicht fehlts mir aber wieder nur an Geduld. Ich starte nachher nen neuen Versuch!
Alyss
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1203
Dabei seit: 06 / 2018

Alyss

 ·  #19
Ich arbeite ja nur alten Schmuck auf, da reicht mir ein Dremel. Die Silikonräder oder ovalen Polierer meide ich wegen der von dir erwähnten Muster im Metall. Ich nehme erst die festen Filze, die es zum Dremel dazu gibt für die Kratzerbearbeitung mit der blauen Polierpaste von Fischer, dann weichere Schwabbel mit Blinki zum Polieren. Damit habe ich bisher alles wieder glatt bekommen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20647
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Wenn mans kann hinterlassen sie auch keine Muster. Aber check mal die Feinheit an einem Testblech. Ah ja gelegentlich die Schleifrichtung um 90° wechseln. Diese Scheibchen gibt es auch in Linsenform, die finde ich besser. Wenn du größere oberflächliche Flächen hast nimmst du einfach Schmirgelpapier, auch hier immer wieder 90° drehen.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #21
Danke euch, ich werd mich da mithilfe eurer Tipps nachher noch mal dran setzen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21839
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
und manchmal kann man auch die Rädchen Rädchen sein lassen und mit der Schmirgellatte arbeiten. Die gibts nicht nur rechteckig, sondern auch halbrund und dreieckig. In verschiedensten Schmirgelstufen bis 2000.
SidEwigk
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 544
Dabei seit: 05 / 2020

SidEwigk

 ·  #23
Manchmal, so hab ich bisher die Erfahrung gemacht, kann auch die Geschwindigkeit ausschlaggebend sein. Sind evtl. nur Subjektive Eindrücke.
Das mit der Geduld musste ich auch erst lernen, gerade beim Polieren. Lieber etwas langsamer und dafür gründlicher^^ (Danke hier nochmal an Horst für die Lehrreichen Stunden ;-) )
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #24
Zitat geschrieben von tatze-1

und manchmal kann man auch die Rädchen Rädchen sein lassen und mit der Schmirgellatte arbeiten. Die gibts nicht nur rechteckig, sondern auch halbrund und dreieckig. In verschiedensten Schmirgelstufen bis 2000.


Da werd ich mich auch mal nach umschauen, hast du einen Rat, wo ich am besten gucke? Will lieber direkt was Gutes kaufen anstatt Müll.

Edit: kurz gegoogelt, solche hab ich schon, aber wohl zu grob. Die haben eher Schaden hinterlassen, soweit ich mich erinnere. Bin schon die ganze Zeit auf der Suche nach einer Schmirgellatte mit Diamant Schleifpapier, aber das bin ich bisher nicht so richtig fündig geworden. Hätte mal beim Goldschmiedekurs letztes Wochenende fragen sollen, die hatten in der Werkstatt so was…
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #25
Zitat geschrieben von SidEwigk

Manchmal, so hab ich bisher die Erfahrung gemacht, kann auch die Geschwindigkeit ausschlaggebend sein. Sind evtl. nur Subjektive Eindrücke.
Das mit der Geduld musste ich auch erst lernen, gerade beim Polieren. Lieber etwas langsamer und dafür gründlicher^^ (Danke hier nochmal an Horst für die Lehrreichen Stunden ;-) )


Diese Geduld ist echt verdammt nervig manchmal. 😀
Vielleicht mache ich mir echt mal ein Probestück und nutze das vor allem um das Polieren zu üben. Schadet sicher auf keinen Fall. Danke dir! :)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21839
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #26
Zitat geschrieben von silver_feathered

Da werd ich mich auch mal nach umschauen, hast du einen Rat, wo ich am besten gucke? Will lieber direkt was Gutes kaufen anstatt Müll.

Goldschmiedebedarf Fischer, Jeddeloh...
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20647
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
UND kannst auch selber bekleben
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #28
Zitat geschrieben von tatze-1

Zitat geschrieben von silver_feathered

Da werd ich mich auch mal nach umschauen, hast du einen Rat, wo ich am besten gucke? Will lieber direkt was Gutes kaufen anstatt Müll.

Goldschmiedebedarf Fischer, Jeddeloh...


Hab ich schon alles durch, bin halt nicht sicher, was da das richtige ist, weil Anfänger und so. 🙃
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20647
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Zeig halt einfach mal her, was da geschliffen werden soll.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #30
Zitat geschrieben von Silberfrau

Zeig halt einfach mal her, was da geschliffen werden soll.


Bin im Büro und erst heut Abend wieder zuhause.
Ich erinnere mich halt an den Goldschmiedekurs von vor zwei Wochen, wo ich vergessen hab, zu fragen, woher die ihre eine Feile hatten. Die sah aus wie ne normale Flachfeile, hatte ne gepunktete Diamantoberfläche und darunter war aber irgendwas Weiches, also zwischen Schleifpapier und „Stiel“, sodass das Ganze irgendwie nachgiebig war. Das war super für diverse Feinheiten, die ich ausschließlich per Hand erledigen wollte und die war so fein und angenehm, dass es eigentlich eher Polieren als Schleifen war, so vom Effekt her.
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0