Edelsteine & Perlen
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Sapphire aus Montana (USA)

 
Rub
 
Avatar
 

Rub

 ·  #31
@Guestuser
Schöne Auswahl, kann man ja einige Oval schleifen lassen so wie es auf den ersten Blick erscheint.
Suchst du die Steine nach der Form aus in der du Sie am liebsten schleifen lassen würdest, oder spielt das erstmal keine Rolle bei der Auswahl?
Ist das UV kurzwellig?
Die beiden links unten und der oben links evt. sind nicht erhitzt oder?
Das ist natürlich eine feine Sache wenn man einen Freund/in als Schleifer hat.
Dann viel Erfolg noch, wie lange bleibst du noch?
Guest1234
 
Avatar
 

Guest1234

 ·  #32
@Rub
Zuerst sortiere ich nach Größe, als zweites nach Farbe und dann schaue ich mir das Innenleben von den Steinen an, die für mich in Frage kommen.

Erhitzt sind ausschl. die beiden Steine links unten.

Alle Steine wurden mit einer Tageslichtlampe fotografiert. Kein UV-Licht.

Ich bleibe noch bis Ende März in Australien.
Rub
 
Avatar
 

Rub

 ·  #33
Dann hast aber schon ordentlich eingekauft, der ganz Große ist dann wahrscheinlich der ü10ct Stein.
Hast Du die untersucht oder glaubst du was die sagen wegen der Hitze-Behandlung?
Das mit der Lampe war quatsch, die Farbe vom Licht ist ja auch Ultraviolett.
Was kostet dort an der Mine ungefähr der 2,11gramm Rohstein und ist der relativ rein?
Bei den beiden hellen links unten hätte ich gedacht das die am ehesten unbehandelt wären, relativ hell und wesentlich kleiner als die anderen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21785
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #34
Zitat geschrieben von Guestuser

Bei den beiden hellen links unten hätte ich gedacht das die am ehesten unbehandelt wären, relativ hell und wesentlich kleiner als die anderen.

Tja, so kann man sich täuschen.
Rub
 
Avatar
 

Rub

 ·  #35
@tatze-1
Ich wäre da skeptisch, wegen der gleichmäßigen kräftigen Farbsättigung.
Und wie will man bei so einer kräftigen Farbe erkennen ob der nicht erhitzt wurde, bei einem Rohstein.
Ich glaube Fabian hatte das mal geschrieben gehabt dass das relativ schwer möglich ist.
Guest1234
 
Avatar
 

Guest1234

 ·  #36
Die australischen Saphire werden anders als bspw. Korunde aus Sri Lanka erhitzt, um die Intensität der Farbe zu reduzieren.

Die Steine in Australien sind in ca. 65 km Tiefe entstanden und durch Vulkan Eruptionen vor so ca. 50 Mio. Jahren über sehr große Flächen verstreut worden und befinden sich heute über hunderte Quadratkilometer verteilt in alluvialen Lagerstätten. Hier gibt es Dutzende erloschene Vulkane. Die Landschaft ist wirklich beeindruckend.

Insbesondere die blauen Saphire haben eine grau-schwarze Oberfläche und enthalten vorwiegend Rutil als Einschlüsse. Ich habe mir sagen lassen, dass es hier bereits in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts üblich war, die Steine zur Farbverbesserung zu erhitzen.

Die Preise liegen für die 6 gezeigten Steine zwischen 70-110€/Gramm.

Zur allgemeinen Erheiterung meiner Gastgeber habe ich heute bei 37 Grad im Schatten selbst Hand angelegt und mit Hacke und Spaten mein Glück versucht. Die Auswertung des Versuchs dauert noch an.
kristaller
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1136
Dabei seit: 02 / 2022

kristaller

 ·  #37
Zitat geschrieben von Guestuser

Die australischen Saphire werden anders als bspw. Korunde aus Sri Lanka erhitzt, um die Intensität der Farbe zu reduzieren.

Die Steine in Australien sind in ca. 65 km Tiefe entstanden und durch Vulkan Eruptionen vor so ca. 50 Mio. Jahren über sehr große Flächen verstreut worden und befinden sich heute über hunderte Quadratkilometer verteilt in alluvialen Lagerstätten. Hier gibt es Dutzende erloschene Vulkane. Die Landschaft ist wirklich beeindruckend.

Insbesondere die blauen Saphire haben eine grau-schwarze Oberfläche und enthalten vorwiegend Rutil als Einschlüsse. Ich habe mir sagen lassen, dass es hier bereits in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts üblich war, die Steine zur Farbverbesserung zu erhitzen.

Die Preise liegen für die 6 gezeigten Steine zwischen 70-110€/Gramm.

Zur allgemeinen Erheiterung meiner Gastgeber habe ich heute bei 37 Grad im Schatten selbst Hand angelegt und mit Hacke und Spaten mein Glück versucht. Die Auswertung des Versuchs dauert noch an.


@ Guestuser,
das klingt ja spannend !
Bitte die Ausbeute unbedingt zeigen 8-)
Rub
 
Avatar
 

Rub

 ·  #38
@Guest
Dann wünsche ich weiterhin viel Erfolg und viel Spass wobei, bei den Temperaturen das wohl kaum Freude bereiten dürfte.
Bei den Preisen pro Gramm spielt es ja eigentlich keine Rolle ob erhitzt oder nicht. Orange würde ich noch 2-3 unerhitzte kaufen an deiner Stelle.
Bist du das erste mal in Australien auf Saphir Jagd und kaufst du auch noch andere Mineralien dort ein? Kannst du dort mal jemanden fragen ob es in Australien auch gelbe oder Bronzefarbene Spinelle gibt bzw. gefunden wurden?
Warst du auch schon in anderen Ländern und hast dort Steine bei den Minen gekauft?
Bilder kannst gerne weitere posten und auch weiter davon berichten was du so erfahren hast und was sonst noch so anliegt. Würde ich mich sehr drüber freuen und andere hier wahrscheinlich auch.
Bis dann und viel Glück

@Kristaller
Bilder sind eine Seite zurück
FabianKneipp
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 515
Dabei seit: 08 / 2020

FabianKneipp

 ·  #39
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage: die Steine sind ohne Lampe brutal dunkel, was auch den Preis erklären würde. Fotos Ohne Lampe auf weißem Untergrund fände ich spannend. Denn entweder sind die Steine zu dunkel oder du hast die Schnäppchenquelle des Jahrzehnts (was ich dir wünsche) - und dann würde ich mich eindecken, denn saubere Schleifware die nicht zu dunkel ist wird für ein vielfaches gehandelt.

Wir arbeiten aktuell viel in Australien und ein guter Freund schleift dort seit Jahren und ist auch mit vielen Minenbetreibern gut befreundet. Saubere und helle Schleifware fängt flächendeckend bei über 200€/g an für 5 ct Größen.
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0