Hobby & Azubi-Forum
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Steine einfassen

 
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #1
Hallo zusammen!

Zunächst: Das sind meine allerersten Stücke, seid bitte nicht zu hart zu mir. :D

Ich hab, wie man sieht, einige Probleme beim einfassen. Teilweise liegts sicher daran, dass die Einfassung ne zu große Blechstärke hat, aber irgendwie glaub ich, dass es noch mehr DInge gibt, die ich beachten muss.

Erstes Foto: da hab ich einigermaßen hinbekommen.

Zweites Foto: bei den verrückteren Formen hat es kaum geklappt und bei dem mit dem kettenartigen Rand wirds sicher gar nicht klappen. (Stein noch nicht drin.)

Freue mich über Tipps und vielen Dank im Voraus. <3
Nora
Anhänge an diesem Beitrag
Steine einfassen
Steine einfassen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30198
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
an den Ecken beginnen, weil du sonst Falten bekommst, die du nicht mehr korrigieren kannst
bei der Kette kommst du nicht ran zum fassen
Karen_2023
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 156
Dabei seit: 09 / 2023

Karen_2023

 ·  #3
Meine ersten Versuche mit Cabochons und Navetten sahen ähnlich aus - ich hab da auch einige Anläufe gebraucht,, bis ich den Dreh raus hatte.

Wie dick ist denn die Wanderung von der Fassung - hast du sie nach oben dünner werdend zugeschliffen? Und wie viel steht die Fassung über den Stein? Und womit drückst/reibst du die Fassung an?

Bei den ganz spitzwinkligen Ecken kann man meines Wissens nach auch schräg einfeilen, und dann wieder formschlüssig andrücken, um Falten zu verhindern. Aber da können die Profis hier im Forum bessere Erklärungen zu liefern.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #4
Zitat geschrieben von Tilo

an den Ecken beginnen, weil du sonst Falten bekommst, die du nicht mehr korrigieren kannst
bei der Kette kommst du nicht ran zum fassen



Danke für den Tipp!
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #5
Zitat geschrieben von Karen_2023

Meine ersten Versuche mit Cabochons und Navetten sahen ähnlich aus - ich hab da auch einige Anläufe gebraucht,, bis ich den Dreh raus hatte.

Wie dick ist denn die Wanderung von der Fassung - hast du sie nach oben dünner werdend zugeschliffen? Und wie viel steht die Fassung über den Stein? Und womit drückst/reibst du die Fassung an?

Bei den ganz spitzwinkligen Ecken kann man meines Wissens nach auch schräg einfeilen, und dann wieder formschlüssig andrücken, um Falten zu verhindern. Aber da können die Profis hier im Forum bessere Erklärungen zu liefern.


Die dicksten sind 0,5mm, da merke ich schon, alleine des Kraftaufwands wegen, dass das wohl zu dick ist. Die dünnsten sind 0,3, die gezackten eventuell sogar 0,2mm. Bei denen klappt es recht ok.

Überstehen tun die Fassungen mal so mal so. 1mm bis 3mm würde ich sagen. Ich bin noch in der Erprobungsphase. 😅

Ich benutze so einen oben abgerundeten Andrücker. Gefeilt habe ich tatsächlich nichts. Zumindest bei den gezackten Lünetten war das nicht nötig, aber bei den dickeren könnte das helfen. Ist auf alle Fälle einen Versuch wert. Danke dir! :)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21838
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #6
Zitat geschrieben von silver_feathered

Die dicksten sind 0,5mm, da merke ich schon, alleine des Kraftaufwands wegen, dass das wohl zu dick ist. Die dünnsten sind 0,3, die gezackten eventuell sogar 0,2mm. Bei denen klappt es recht ok.

0,5 ist gut, die anderen Maße viel zu dünn, auch wenn's einfacher mit dem andrücken geht. Niemand behauptet, daß Fassen ohne Kraftaufwand verbunden ist. Immerhin wird Metall um eine Form gestaucht. Deswegen werden auch Faßhammer verwendet oder Punzen, die mit dem Hammer und Fingerverrenkung das Material antreiben.

Zitat
Überstehen tun die Fassungen mal so mal so. 1mm bis 3mm würde ich sagen. Ich bin noch in der Erprobungsphase. 😅

Bei Cabouchons muß der Zargenrand nicht über den Stein hinausschauen. Je höher die Zarge, umso anstrengender und schlechter geht das Fassen. Je nach dem, wie steil der Stein an den Seiten geschliffen ist, kann es bei einem z.B. 3mm hohen Stein langen, daß die Zarge 2-1,5mm hoch ist, um den Stein im gefaßten Zustand zu halten.

Zitat
Ich benutze so einen oben abgerundeten Andrücker.

Zeig mal.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30198
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
ich mein, man kann das mit den -,5 nicht so pauschal sagen
bei deutlich kleineren Steinen kann auch -,4 reichen oder gar -,3
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20644
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Das wird. Ist halt eine Übungssache und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Mit dem halbrunden Andrücker macht es auch nur bei großen ovalen Steinen so Sinn. Bei Ecken wird es schon schwieriger und bei konkaven Ecken macht es eher keinen Sinn mehr.
Du solltest dich also mit dem Fassen per Hammer und Punzen befassen. Hammer mit ebener Schlagfläche solltest du haben, Punzen kann man gut selbermachen, z.B. aus dem Griff einer abgebrochenen Nadelfeile, oder sonstigem länglichen (Werkzeug-)Stahl und ein Holzklotz, um die Anhänger mit z.B. Thermo-Loc oder Gorillaplastik darauf zu befestigen, und diesen in einen Schraubstock einzuspannen. Also vom Zubehör überschaubar und dann heißt es üben, üben, üben.
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #9
Zitat geschrieben von Silberfrau

Das wird. Ist halt eine Übungssache und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Mit dem halbrunden Andrücker macht es auch nur bei großen ovalen Steinen so Sinn. Bei Ecken wird es schon schwieriger und bei konkaven Ecken macht es eher keinen Sinn mehr.
Du solltest dich also mit dem Fassen per Hammer und Punzen befassen. Hammer mit ebener Schlagfläche solltest du haben, Punzen kann man gut selbermachen, z.B. aus dem Griff einer abgebrochenen Nadelfeile, oder sonstigem länglichen (Werkzeug-)Stahl und ein Holzklotz, um die Anhänger mit z.B. Thermo-Loc oder Gorillaplastik darauf zu befestigen, und diesen in einen Schraubstock einzuspannen. Also vom Zubehör überschaubar und dann heißt es üben, üben, üben.


Guten Morgen!

Bisher hab ich die beiden rechten benutzt. Den Hammer hab ich eigentlich fürs Verzieren gekauft und benutzt, aber vielleicht taugt der ja auch zum
Einfassen. Bisher hab ich die Ringe halt in einem mit Poliertuch gepolsterten Schraubstock befestigt und dann den Andrücker benutzt.

Auf alle Fälle waren schon einige hilfreiche Tipps dabei. Mission für heute Abend: in mein Buch schauen und punzieren studieren.
Anhänge an diesem Beitrag
Steine einfassen
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #10
Zitat geschrieben von tatze-1
Bei Cabouchons muß der Zargenrand nicht über den Stein hinausschauen. Je höher die Zarge, umso anstrengender und schlechter geht das Fassen. Je nach dem, wie steil der Stein an den Seiten geschliffen ist, kann es bei einem z.B. 3mm hohen Stein langen, daß die Zarge 2-1,5mm hoch ist, um den Stein im gefaßten Zustand zu halten.


Das hätte ich nicht gedacht, danke dir!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21838
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
Ungefähr so langt die Zargenhöhe. Da hält sich dann auch der Kraftaufwand in Grenzen. Wenn der Stein extrem steil geschliffen ist, also quasi fast senkrechte Seiten hat, dann kann die Fassung auch etwas höher ausfallen.

Ich weiß nicht, wofür dieses halbrunde Teil bei dir normalerweise verwendet wird, aber Fasserstähle sind deutlich kleiner und haben eine andere Form:
https://goldschmiedebedarf.de/…asserstahl

Und die gute Literatur ist der Juwelenfasser Codex. Vielleicht findest du ihn irgendwo noch in deutsch. Hier ist er grade auf deutsch nicht erhältlich, nur auf Englisch:
https://goldschmiedebedarf.de/…escription
Anhänge an diesem Beitrag
Steine einfassen
silver_feathered
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 12 / 2024

silver_feathered

 ·  #12
Zitat geschrieben von tatze-1

Ungefähr so langt die Zargenhöhe


Die meisten meiner Cabochons sind allerdings viel flacher, als auf deiner Zeichnung. Da reicht es dann aber auch aus, wenn die Fassung nicht bis zum Rand geht?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21838
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
war ja nur ne Skizze zur Verdeutlichung, weil eine pauschale Antwort gibts da nicht, weil jeder Stein anders geschliffen wird. Auch bei flacheren Steinen muß die Zarge nicht über den Stein hinausschauen. Wenn der Stein in der Fassung sitzt - oder noch besser vor dem Fassungsbau, schau von der Seite, wo die Krümmung des Steins beginnt. Jetzt mußt du dir vorstellen, wieviel Material du brauchst, damit der Stein vom Metall festgehalten wird und nicht rausplumpst. Dafür kann man sich den Meßschieber mal an den Stein halten und ausprobieren (Vorteil daran, da haste dann gleich schon das Maß, das du ungefähr für die Zargenhöhe brauchst).

Beim Indianerschmuck werden die Steine auf einem Kräuterbett gefaßt, das die Steine in der Fassung hoch hält. Bei pakistanischem, nepalesischem Schmuck, der deinem ähnlich sieht, wird die Fassung extrem hoch gebaut, aber unter dem Stein findet sich dann noch eine Metallspange, auf der der Stein aufliegt. Der Faßrand ist bei beiden Versionen sehr sparsam.
Anhänge an diesem Beitrag
Steine einfassen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20644
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
@ Tatze: Die verlinkten Stähle kenne ich als Bocksfüße. Das halbrunde Teil ist ein Bezel Rocker, du drückst und wackelst.
Anstatt mit Hammer und Punzen zu arbeiten dürfte auch dieses Teil gehen: https://www.schmuckclub.de/sch…hammer.php Ich habe es selber nicht ausprobiert, aber wenn man sich eh neues Gedöns zulegt... Kostet nicht die Welt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21838
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #15
Zitat geschrieben von Silberfrau

@ Tatze: Die verlinkten Stähle kenne ich als Bocksfüße. Das halbrunde Teil ist ein Bezel Rocker, du drückst und wackelst.

tomato tomato. Hauptsache aus Amiland, wa? Ich seh da Abrutschgefahr auch auf den Stein.

Zitat
Anstatt mit Hammer und Punzen zu arbeiten dürfte auch dieses Teil gehen: https://www.schmuckclub.de/sch…hammer.php Ich habe es selber nicht ausprobiert, aber wenn man sich eh neues Gedöns zulegt... Kostet nicht die Welt.

Ist nach Beschreibung Hammer und Punzen integriert. Man braucht aber trotzdem verrenkte Finger, um den Stein und den Punzen gleichzeitig festzuhalten, damit der Punzen nicht auf den Stein donnert. Da lob ich mir mein Fasserhandstück.
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0