Generell versuchen wir jeden Stein zu kontrollieren. Wenn wir größere Lots kaufen oder bekommen, prüfen wir alle von den Steinen, die Abfarben sind oder auffällig und von den anderen "regulären" Steinen machen wir Stichproben, da die Erfahrungswerte einfach andere sind.
Das fängt beim kommerziellen Steinhändlern an, bis zum Raritätenhändlern, die sich damit eigentlich auskennen sollten. Die o.gen. Quote ist da leider immer wieder da.
Herkunft können wir in den meisten Fällen nicht prüfen, nur wenn es völlig abwegig scheint, versuchen wir das zu klären. Grundsätzlich geht es erstmal um die Steinart, ob diese dem entspricht.
Um ein paar Beispiele zu nennen, haben wir Apatite bei Turmalinlots, bei Hauynen gefunden. Vom Turmalin ist der Stein so einfach nur mit einem Refraktometer nicht zu unterscheiden, wenn man da flott drüber geht und schon ist es passiert.
Durch die längjährige Erfahrung mit genau solchen Steinen und dem Wissen das das passiert, greift man oft schon sehr zielsicher die Steine raus, die nicht passen. Einige bekommt man dann erst durch sorgfältiges Prüfen raus gezogen, da farblich erstmal unauffällig.
Das löst ja nicht das Problem, ob der Händler die Steine einfach nicht geprüft hat, oder sie schlicht und ergreifend verwechselt (beim Labeln oder auszeichnen), aber es passiert eben regelmässig. Bei teureren Steinen sicher deutlich weniger, da hier oft Reports von renommierten Laboren vorliegen, aber auch das ist nicht immer eine Garantie, wie schon immer wieder erlebt.