Ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd

 
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #1
Eine Frage an die Edelsteinexperten, ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd?
Der Stein wiegt stolze 6,52ct.
Anhänge an diesem Beitrag
Ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd
Ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd
Ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd
...
 
Avatar
 

...

 ·  #2
Sieht doch schon sehr kräftig nach Smaragd aus.

Wenn man mit seiner Aussage auf stabilem Boden wandeln möchte, muss man halt das Chrom nachweisen.

Oder vielleicht noch etwas abwarten, ob sich die Herren der Edelsteindefinition einig werden.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2742
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #3
es ist auf jeden Fall ein wunderschöner Stein - egal, ob man das nun als Smaragd oder noch als grünlichen Aquamarin werten soll. Der Garten ist sowas von schön, da eine schmale Zarge aus ganz hellem Gelbgold rum und dann auf die Spitze gestellt als Anhänger mit hinten angebrachter von vorne unsichtbarer Öse - sehr, sehr chic!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
Hübsche Farbe, gefällt. Im Zweifelsfall immer als Beryll anbieten, dann biste auf der sicheren Seite. Ich habe hier einen Beryll, der optisch einwandfrei als Aquamarin durchgeht. Mein Steinhändler aber meinte selber, daß man den vielleicht eher doch als Beryll als als Aquamarin dem Kunden anbieten soll.
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #5
Zum Farbvergleich habe ich ihn mit einem intensiv grünen Smaragd fotografiert. Der kleine hat 2,70ct.
Anhänge an diesem Beitrag
Ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #6
Ich werde ihn wohl zur Deutschen Stiftung Edelsteinforschung in Idar Oberstein einschicken. Die müssen ja wissen was es ist:)
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #7
Hier noch der Farbvergleich mit einem Aqua und einem Saphir.
Anhänge an diesem Beitrag
Ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd
...
 
Avatar
 

...

 ·  #8
Ich hätte hier noch eine hervorragende Webseite für einen Bild- und Farbvergleich.
Ich benutze die recht gerne.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Für mich ist das eindeutig ein Smaragd.
Die Einschlüsse sehen auch typisch nach Pikotit aus.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34251
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Auf der verlinkten Seite haben die, als Aquamarin bezeichneten, hellgrünen Steine eine intensivere Farbe als der hier vorgestellte.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #10
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Auf der verlinkten Seite haben die, als Aquamarin bezeichneten, hellgrünen Steine eine intensivere Farbe als der hier vorgestellte.


Ja, das ist fies - man kann sich nicht mal auf die Farbe verlassen .....
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
Naja, so pauschal kann man das auch nicht sagen. Es gibt schon für Steinarten bestimmte Farben, die man auf den ersten Blick erkennen kann, z.B. bei grün Turmalin, Smaragd, Peridot, bei rosa Turmalin etc. Schwierig wirds halt mit den Zwischentönen oder Fehlfarben, wie es so schön heißt. Daher sage ich ja, mit Beryll würde man hier auf der sicheren Seite sein.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #12
Das ist wie immer ein subjektives Thema, bei dem sich nichtmal die Labore einig sind. Einige postulieren Chrom als Farbgeber, was aber bei reinen durch Vandadium gefärbten Smaragden auch nicht immer vorhanden ist. Auch eine Mischung davon ist denkbar.
Es gibt keine scharfe Farbgrenze ab der man einen grünen Beryll dann Smaragd schimpft. Wie gesagt: Jeder (auch die Labore) haben hier eine andere Definition, die nicht einheitlich ist. Gibt ja auch Smaragde mit Farbzonierung, die man in Australien oder auch Nigeria finden kann, wie man am Foto sehen kann.
Mit der Bezeichnung grüner Beryll/Smaragd bist du immer auf der sicheren Seite.
Ist die gleiche Diskussion, wann ist ein Rubin ein Rubin und nicht ein pinker Saphir und viele andere...
Anhänge an diesem Beitrag
Ist das ein grüner Beryll oder schon ein Smaragd
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
Zitat geschrieben von arglthesheep

Ist die gleiche Diskussion, wann ist ein Rubin ein Rubin und nicht ein pinker Saphir und viele andere...

Da ist Chrom als Farbgeber der ausschlaggebende Punkt, um einen Rubin zum Rubin zu machen. Alles andere ist Saphir.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8231
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #14
Zitat geschrieben von arglthesheep

Gibt ja auch Smaragde mit Farbzonierung, die man in Australien oder auch Nigeria finden kann, wie man am Foto sehen kann.


Sehr schöner Stein ^_^
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #15
Zitat geschrieben von tatze-1

Zitat geschrieben von arglthesheep

Ist die gleiche Diskussion, wann ist ein Rubin ein Rubin und nicht ein pinker Saphir und viele andere...

Da ist Chrom als Farbgeber der ausschlaggebende Punkt, um einen Rubin zum Rubin zu machen. Alles andere ist Saphir.


Leider nicht so einfach. Auch bei pinkem Saphir ist der Hauptfarbengeber Chrom.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #16
vielleicht ganz interessant zu dem thema: (englisch)

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #17
Dein Artikel widerspricht meiner Aussage aber nicht. Er philosophiert eher über die Definition von rot und pink.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #18
Zitat geschrieben von tatze-1

Dein Artikel widerspricht meiner Aussage aber nicht. Er philosophiert eher über die Definition von rot und pink.


Na Deine Aussage war, dass Chrom einen Rubin ausmacht. Das ist natürlich richtig qualifiziert ihn aber nicht alleine als Rubin, da ein Saphir mit Chrom pink sein kann und dennoch kein Rubin wäre. D.h. Chrom alleine hilft nicht für die Bestimmung. Ist aber auch wie im Link beschrieben teilweise je nach Labor oder Land anders gehandhabt...
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #19
Zitat geschrieben von arglthesheep

Na Deine Aussage war, dass Chrom einen Rubin ausmacht. Das ist natürlich richtig qualifiziert ihn aber nicht alleine als Rubin, da ein Saphir mit Chrom pink sein kann und dennoch kein Rubin wäre. D.h. Chrom alleine hilft nicht für die Bestimmung. Ist aber auch wie im Link beschrieben teilweise je nach Labor oder Land anders gehandhabt...

So hab ichs in Edelsteinkunde in der Lehre und in der Meisterschule gelernt. Farblich finde ich, hat der Pinksaphir eine andere Farbe als der Rubin. Mir würde nie einfallen, so ein Saphirrosa als Rubin bezeichnen zu wollen.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #20
Zitat geschrieben von tatze-1

Zitat geschrieben von arglthesheep

Na Deine Aussage war, dass Chrom einen Rubin ausmacht. Das ist natürlich richtig qualifiziert ihn aber nicht alleine als Rubin, da ein Saphir mit Chrom pink sein kann und dennoch kein Rubin wäre. D.h. Chrom alleine hilft nicht für die Bestimmung. Ist aber auch wie im Link beschrieben teilweise je nach Labor oder Land anders gehandhabt...

So hab ichs in Edelsteinkunde in der Lehre und in der Meisterschule gelernt. Farblich finde ich, hat der Pinksaphir eine andere Farbe als der Rubin. Mir würde nie einfallen, so ein Saphirrosa als Rubin bezeichnen zu wollen.


das glaube ich Dir und das geht den meisten hier sicher auch so. Aber man darf nicht vergessen, dass es auch genug unlautere Verkäufer gibt, die da draußen rum laufen und wenn Rubin drauf steht kann man meist mehr drauf schlagen, als wenn es Saphir ist.
Ich möchte den pinken Saphir gar nicht schlecht reden, denn auch da gibt es tolle Exemplare und auch viele Borderliner, wo man wirklich sehr schwer sagen kann, was is nun Rubin und was nicht.
Aber ich klaue gerade den Thread ;)

Wobei es grundlegend bei Smaragden ja nicht anders ist bzw. eine ähnliche Diskussion.
Im Wiki steht drin, dass ein Smaragd von Chrom oder Vanadium gefärbt ist. Laut GIA ist das auch alles als Smaragd zu bezeichnen.

Zitat
Chromium, vanadium, and iron are the trace elements that cause emerald’s color. The presence or absence of each and their relative amounts determine the exact color of an emerald crystal.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
Daß da einiges an Steinhändlern und Verkäufern rumläuft, die viel erzählen, wenn der Tag lang ist, ist bekannt. Hab da auch regelmäßig einige dieser Vögel vor mir stehen, die mir z.B. Opalglas als echten Opal schlechter Qualität verkaufen wollen ("in Italy we call it opalino" :D ) und darauf bestehen, daß ihr Gwaaf stimmt. Sowas füllt mein nicht existierendes Goldschmiedeanekdotenbuch, daß ich vor 20 Jahren echt anfangen hätte sollen, zu schreiben.

Um zum Smaragd oder auch nicht zurückzukommen. Wie schon gesagt, ich würde den Stein bei unsicherer Varietät, aber sicher bekanntem Mineral als grünen Beryll verkaufen, nicht als Smaragd. Ist halt dann nicht unbedingt so teuer wie ein Smaragd, aber trotzdem die sichere Seite.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34251
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Zitat geschrieben von arglthesheep

...
Aber ich klaue gerade den Thread ;)
Mach nix, wenn er länger dauert landet er sowieso beim essen.

Zitat geschrieben von arglthesheep


Wobei es grundlegend bei Smaragden ja nicht anders ist bzw. eine ähnliche Diskussion.
Im Wiki steht drin, dass ein Smaragd von Chrom oder Vanadium gefärbt ist. Laut GIA ist das auch alles als Smaragd zu bezeichnen.

Zitat
Chromium, vanadium, and iron are the trace elements that cause emerald’s color. The presence or absence of each and their relative amounts determine the exact color of an emerald crystal.


Das würde ich anders übersetzen. Nicht nur das Vorhandensein von Chrom und Vanadium sondern auch deren Konzentration ist entscheidend für Smaragd oder Beryll.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #23
Zitat geschrieben von tatze-1

Wie schon gesagt, ich würde den Stein bei unsicherer Varietät, aber sicher bekanntem Mineral als grünen Beryll verkaufen, nicht als Smaragd. Ist halt dann nicht unbedingt so teuer wie ein Smaragd, aber trotzdem die sichere Seite.


Man kann auch einfach zu einem Gemmologen gehen, dafür sind die doch auch da.
Einen Identitätsnachweis gibts in Deutschland schon für ca. 35 €.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8231
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #24
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal"]
[quote="arglthesheep

...
Aber ich klaue gerade den Thread ;)
Mach nix, wenn er länger dauert landet er sowieso beim essen.

Zitat geschrieben von arglthesheep



.....Heinrich, wir waren bei diesem Beitrag doch bereits beim
Kulinarischen: Im Mineralienatlas habe ich heute zum 1. mal vom
Riesling-Beryll gehört:n(Riesling-Beryll ist eine blassgrüne
Beryllfarbnuance mit einem warmen goldgelben Feuer).
Also heute wieder was gelernt und darum schenk ich mir
nachher nen schönen rubinroten Dôle aus dem Wallis ein -
weil kein Riesling im Hause iss... :happy:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34251
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Dole ist ein würdiger Ersatz. Habe ich schon lange nicht mehr getrunken.
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 508
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #26
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal


Das würde ich anders übersetzen. Nicht nur das Vorhandensein von Chrom und Vanadium sondern auch deren Konzentration ist entscheidend für Smaragd oder Beryll.


Natürlich, hier spielt dann auch Eisen eine Rolle. Die Konzentration und das Verhältnis zueinander macht dann die Farbe aus...
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community läuft ab jetzt unter neuer Inhaberschaft bei Gutachter und Goldschmiede Heinrich Butschal. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß in der Schmuck-Community!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0