Gold Armkette

 
Safensiada
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2011

Safensiada

 ·  #1
habe hier eine Goldarmkette , kann mir wer dazu mehr sagen ? würde gerne wissen ob es 14 Karat oder 18 Karat ist , nur kann ich leider nichts erkennen an der Stempelung . Vielleicht können mir ja die "Experten" etwas weiterhelfen danke . [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Anhänge an diesem Beitrag
Gold Armkette
Gold Armkette
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4910
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #2
2 Stempel mit 750? Ich halte das für Autobahngold (also unecht), Du solltest es bei einem Goldschmied testen lassen, um sicher zu sein.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30271
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
mit einem so miserabel lesbaren Stempel kann man an der Autobahn keinen Blumentopf gewinnen
ich denke, es ist 750 (ausgehend von Verarbeitung und Zustand der Oberfläche insbesondere auch an den Kanten)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34264
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Halte ich auch, nach der Verarbeitung, für echt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20697
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Mit echt handgeknabberten Zähnchen, Handarbeit? :o
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30271
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
nee, natürlich nicht
sind geprägte Blechteile, die mit geradem Blech verbödet wurden
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34264
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Manufakturarbeit, gestanzt, verbödet, verstiftet und verlötet.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20697
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Und der Boden von Hand abgesägt??? Oder nicht???
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34264
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Wenn sie clever waren, haben sie nach dem Löten aufs Bodenblech noch eine Stanzform gebaut fürs Freistellen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30271
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
ich finde es völlig abwegig, darüber nachzudenken, ob die Industrie nach dem Stanzen der gezackten Form dieses (und unzähliger andere Bänder und Kolliers dieser Herstellungsart) und dem Prägen danach die Form von Hand aussägen, weil dafür keine Werkzeugkosten übrig waren

natürlich nicht ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34264
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Frauen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20697
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Warum ist das dann so unregelmäßig? Also ich kenn die halt auch nur in gleichmäßig - gestanzt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30271
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
wobei ich die Reihenfolge erst prägen und danach stanzen sein wird bei den Oberteilen und nicht, wie ich es oben geschrieben habe
die Oberteile würden ja sonst an der Lötfuge nicht plan sein
dann löten und nochmal stanzen

die Untergelmäßigkeit kommt von den Löchern für die Stifte
sind die nur um winzige Bruchteile von mm verrutscht beim Bohren und dann aber bei jedem gleich verrutscht, kommts zu diesem Effekt mit dem leicht schiefen

oder die Löcher bzw eher die Stifte sind mittlerweile durchs Tragen leicht verschlissen, haben Spiel und das band wurde einfach nicht gerade hingelegt fürs Foto
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20697
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Aber zum Entgraten haben sie sich das Werkzeug gespart, das durfte dann der Stift machen :devil:
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0