Ich find die ja auch schön, ich liebe die und verwende sie auch gerne in meinbem Schmuck. Hier ein älteres Beispiel. Aber naja, ein Felsbrocken vom Mond ist nicht schön, aber unwahrscheinlich wertvoll...
Im Gegensatz zu einem gewissen Herren Chengyin Liu gehe ich allerdings ehrlich mit dem Thema Synthesen um und sag meinen Kunden, was sie bekommen und der Preis ist eben fair für eine Synthese. Ich vermute, dass deinen Vorfahren eben was angedreht wurde, verstehst du?
Anhänge an diesem Beitrag
Martin und Maxi
PostRank 2 / 11
Beiträge: 21 Dabei seit: 04 / 2018
Martin und Maxi
02.04.2018 - 20:31 Uhr
·
#63
Ja verstehe ich, die Frage ist halt auch was ist wertvoll und was nicht, Ich denke mal vor 50 Jahren war die Synthetische Herstellung bestimmt weitaus aufwendiger wie heutzutage und war evtl. dadurch teuer. Und Mein Schwieger Opa ist 95 Jahre und wenn er sagt das kam damals ein vermögen weiß man nicht wie kann man das heutzutage vergleichen. Ich denke mittlerweile auch das es ein Synthetisch hergestellter Korund ist. Es wäre natürlich toll wenn sich etwas anderes heraus stellt
Deswegen kam meine Frau ja schon auf die Idee den Stein in eine Kette einzuarbeiten damit er dennoch in Familien Besitz bleibt und man sich darüber erfreuen kann.
Martin und Maxi
PostRank 2 / 11
Beiträge: 21 Dabei seit: 04 / 2018
Martin und Maxi
02.04.2018 - 20:54 Uhr
·
#64
Ich muss nochmal nerven,
Der ist wahrscheinlich Synthetisch weil er die Farbe von Dunkel Violett zu Hell violett wechselt oder?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20601 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
02.04.2018 - 21:48 Uhr
·
#65
Er ist synthetisch, weil er aufgebaut ist wie ein Korund, aber von Menschenhand erschaffen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30095 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
02.04.2018 - 23:10 Uhr
·
#66
gemeint war:
woran wir erkennen, daß er vermutlich bzw. mit sehr sehr großer Wahrscheinlichkeit synthetisch ist
und ja, wegen dem dafür typischen farbwechsel und wegen Größe, Reinheit und Schliff
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34129 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
03.04.2018 - 00:07 Uhr
·
#67
Laien dürfen es nicht erkennen. Das ist ausschließlich Fachleuten vorbehalten.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Beiträge: 21786 Dabei seit: 01 / 2009
tatze-1
03.04.2018 - 00:08 Uhr
·
#68
Scherzkeks
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20601 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
03.04.2018 - 00:19 Uhr
·
#69
Besagter Rubin... nicht dass ich noch mehr lostreten will, aber.......
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Beiträge: 7665 Dabei seit: 11 / 2012
steinfroilein
03.04.2018 - 09:05 Uhr
·
#70
Synthetische Edelsteine haben grundsätzlich die selben chemischen und physikalischen Werte wie ihre natürlichen Ebenbilder. Typisch für Synthesen jedoch ist die Reinheit bzw. die bestimmten kleinen Einschlußbilder wie Anwachsstreifen, Flüssigkeitsfahnen etc. Es gibt verschiedene Kristallzüchtungsverfahren und hier hat jede Züchtung ihre eigenen Einschlußbilder, wie auch die natürlichen Steine je nach Herkunftsland / Fundort ihre eigenen Erkennungsmerkmale haben.
Natürliche Saphire werden aufgrund ihrer Rohkristallform meist in oval und Octagonform geschliffen um so viel wie möglich des Gewichtes zu erhalten, da der Preis per Carat geht.
Ein natürlicher Saphir mit Farbwechsel hat meist ein sehr ausgeprägtes Einschlußbild, was bei dem gezeigten Foto nicht der Fall ist.
Verneuilsynthesen in Korund Saphir gibt es als sogenannte Halbbirnen und da beträgt bei großen Steinen die Höhe oftmals nur ca. 50 % des Steindurchmessers. Ist ein geschliffener Stein größer als 15mm, dann ist die Dicke meist sogar weniger als 50 % des Steindurchmessers.
Rubin, Padparadscha und Saphir sind Varietäten der Korundgruppe. Rubin ist rot, Padparadscha orange-rosa und "Saphir" nennt man alle anderen Farben (pink, grün, gelb, etc.). Den weißen Saphir nennt man Leukosaphir. Entsprechend mancher Fundorte zeigen verschiedene Korunde (das ist der Oberbegriff) Pleochroismus (Farbwechsel), Chatoyance (Katzenaugeneffekt) und Fluoreszenz unter UV-Licht.
Farbwechsel, Chatoyance und Fluoreszenz können aber auch die synthetischen Korunde aufweisen.
Der Stein auf dem Foto ist viel zu groß und viel zu offensichtlich sauber, um ein natürlicher Stein zu sein. Zudem ist 14mm untypisch für einen natürlichen Korund.
Wenn 14mm rund und wenn natürlich, dann wäre er behandelt und zwar als Glasrissfüllung und dies würde man deutlich an dem Einschlußbild erkennen. Denn dann wäre mehr Glas im Stein als das natürliche Mineral Korund Saphir und das würde den Wert auch enorm mindern.
Synthesen werden im Verneuilverfahren seit ca. 1917 in Massen beispielsweise in Frankreich hergestellt. Der Preis ist hier relativ gleich geblieben, da sich das Verfahren damals schon durchsetzte. Ein 14mm ist etwas seltener als ein 8mm, aber um die 100-200 € Neuwert liegen da schon drin. Früher war das ein hoher Wert, gemessen an dem wenigen, was man verdiente.
Martin und Maxi
PostRank 2 / 11
Beiträge: 21 Dabei seit: 04 / 2018
Martin und Maxi
09.04.2018 - 15:40 Uhr
·
#71
Update:
Am Wochenende waren wir bei einem Goldschmied, Die Dame hat kurz mit ihrer Lupe auf den stein geschaut und einige Kratzer gefunden.. und Nach dem wir ihr erzählten das der Stein die Farbe vom Dunkel auf hell wechselt meinte sie es wird ein Synthetischer Alexandrit sein.
Da er wie ein Alexandrit aussieht aber dann 200.000 euro wert sein müsste..
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34129 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
09.04.2018 - 15:55 Uhr
·
#72
Wenn man mal von der Petitesse absieht dass ein Alexandrit (auch ein synthetischer) einen Farbwechsel von grün zu rot hat und nicht von dunkel zu hell, dann hat sie mit Ihrer Vermutung Synthese unseren Vermutungen hier eine weitere hinzugefügt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20601 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
09.04.2018 - 16:11 Uhr
·
#73
Ich bleibe bei synthetischer Korund. Hat sie die Härte getestet? Ein paar Kratzerchen sagen nichts aus.
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34129 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
09.04.2018 - 16:43 Uhr
·
#74
Klar, ich auch und kurz mit der Lupe reinschauen und dann auf Alexandrit tippen ist in diesem Fall keine ernsthafte Aussage sondern nur eine Vermutung auch wenn sie teilweise definitv falsch ist.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5419 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
09.04.2018 - 17:04 Uhr
·
#75
Kann denn nicht endlich mal einer den Brechungsindex bestimmen, dann ist die Sache klar. Ich werd zum Elch!
uhu