Ohrringe

 
  • 1
  • 2
Pinguin
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 774
Dabei seit: 09 / 2014

Pinguin

 ·  #91
Ein guter "Kopist" kennt sich mit den erforderlichen Originalmerkmalen natürlich auch aus, und imitiert diese bewusst. Es gibt ja auch sehr erfolgreiche Kunstfälscher, die selbst Museumsdirektoren, Kunstauktionshäuser und anerkannte Gutachter jahrelang "aufs Glatteis" führen.

Vielleicht ist es gerade bei solchen nicht alltäglichen Stücken ratsam, diese jemandem live unter das Auge zu halten, der sich auf Schmuck gerade dieser Epoche spezialisiert hat... Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte hier niemandem Kompetenz absprechen, ganz im Gegenteil, es wurden ja schon viele wichtige Hinweise gegeben. Aber wahrscheinlich ist es bei Deinem Schmuck wie bei meinem auch: Da kommt es auf Feinheiten an, die im Foto vielleicht gar nicht zu sehen sind, bzw. die man von einem Foto aus gar nicht beurteilen kann und wo man den Schmuck "in der Hand haben" muss.

Und ja, es hat sich über Indien bis China und darüber hinaus herumgesprochen, das Antiquitäten in Europa gesucht sind und sehr gut bezahlt werden. Entsprechend gibt es Produzenten, die diesen Markt -viele ehrlich (vermarkten Replikate) und viele unehrlich (vermarkten Replikate als Originale)- bedienen. Ich beziehe mich in meiner Aussage auf Antiquitäten im Allgemeinen, bei Schmuck kenne ich mich nicht so aus (daher auch meine Frage an Heinrich, ob die indischen Hersteller ehrlich sind).
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #92
Hallo Opalfan,

moderne Schliffe setzen voraus, da mit der Maschine exacte Winkel eingehalten werden können und ein Entwurf nachgeschliffen werden kann. Heute werden die "Pläne" am Computer gemacht.

Wenn du gerne mal schöne Schlifffe sehen möchtest, schau mal [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] . Wenn du da dann auf einen Schliff klickst, bekommst du auch das Schliffdiagramm.

Viel Spaß beim Schauen. Da kannst du dann auch sehen, warum mache Klunker teuerer sind.

Gruß
Cap
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #93
Ich weis nicht was ich dazu schreiben soll. Ich habe ja nie behauptet das andere die Merkmale auch so erkennen können. Insbesondere wenn die Vorkenntnisse fehlen. Originale von Kopien zu unterscheiden, dazu gehört auch das man die neueren Kopien gesehen hat und kennt. Nur dann kann man sie auch wieder erkennen.

Ich kenne mehrere Fälle in denen Gutachter Kopien erst erkennen konnten nachdem sie mehrere aus einer Handschrift gesehen hatten. Und die früher gesichteten Werke haben sie irrtümlich als Originale bezeichnet und mussten diese Einschätzungen dann nachträglich rückwirkend korrigieren. Ist mir auch schon passiert.

Das ist ein ständig fortschreitender Lernprozess der auch bei mir nie endet.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #94
Warum braucht man seitenlange Diskussionen, lasse ein Wertgutachten von Herrn Butschal erstellen, sollte der Kaufgegenstand so sein wie vom Käufer beschrieben, hasr Du dieses für Deine Versicherung. Sollten die Angaben des Verkäufers nicht zutreffen, gib den Schmuck zurück und der Verkäufer hat die Kosten des Gutachtens zu tragen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #95
mich irritiert der Preis von 600 Euro.
Die würden, wenn aus der Zeit, in Spanien nicht unter 2000 E. gehandelt werden, könnte auch noch viel mehr sein, je nach Verkäufer.
Spanisch sehen sie auch nicht aus, der Stil ist nicht typisch spanisch - zu leicht, zu elegant
In der Regel wurden/werden Diamanten & Smaragde einfach in Gelbgold gefasst
Habe gegoooogelt und ein Paradebeispiel gefunden:https://es.pinterest.com/pin/556898310153130193/

SO sehen typische, spanische Ohrringe aus der Zeit aus
Opalfan
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 07 / 2016

Opalfan

 ·  #96
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass ich 600 Euro bezahlt habe, habe die Ohrringe schätzen lassen und danach soll der Marktwert von Privat zu Privat 600 Euro betragen. Bezahlt habe ich viel viel mehr. Deshalb habe ich mich erst an dieses Forum gewandt, um eine zweite Meinung zum Wert einzuholen. Weil der geschätzte Wert im Handel wesentlich niedriger war als das was ich bezahlt habe. Wieviel das war möchte ich ungern sagen.

Viele Grüße
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #97
Entschuldige, das habe ich nicht richtig verstanden.

Wenn schon ein Gutachten vorliegt, woran liegt es dann, das Du so zweifelst?
Hat er auch etwas zur Provenienz der Ohrringe gesagt?

LG
...
 
Avatar
 

...

 ·  #98
Mein Tipp, wenn Du viel viel mehr als 600 Euro bezahlt hast, gib diese schnell zurück.

Ich glaube nicht mal daran, dass einer der hier mitlesenden die geschätzten 600 Euro bezahlt hätte.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #99
Zur Präzisierung noch: Bei der Schliffbeurteilung "neu" habe ich mich auf die mittigen ovalen Smaragde bezogen, nicht auf die kleinen Satelliten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #100
Zitat geschrieben von Opalfan
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass ich 600 Euro bezahlt habe, habe die Ohrringe schätzen lassen und danach soll der Marktwert von Privat zu Privat 600 Euro betragen. Bezahlt habe ich viel viel mehr. Deshalb habe ich mich erst an dieses Forum gewandt, um eine zweite Meinung zum Wert einzuholen. Weil der geschätzte Wert im Handel wesentlich niedriger war als das was ich bezahlt habe. Wieviel das war möchte ich ungern sagen.

Viele Grüße
ach so, hatte ich auch für den bezahlten Preis gehalten, und die Provenienz auch für die Meinung des Sachverständigen...

Nun ja, wenn du von Anfang an "Butter bei die Fische" getan hättest....

Sei doch bitte so freundlich und erzähle uns nun alles was du über die Ohrringe weißt, ok, behalt den Preis für dich aber sonst, woher...usw. Ich finde Offenheit verdient Offenheit.
Opalfan
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 07 / 2016

Opalfan

 ·  #101
Hallo Silberfrau, das hatte ich auf den vorangegangenen Seiten geschrieben. Den geschätzten Preis von Privat zu Privat und die Daten die ich vom Händler hatte, auch die Angaben zu Herkunft und Alter. Eigentlich habe ich nur den Preis den ich bezahlt habe nicht mitgeteilt. Ach ja, Herkunft und Alter aus der Schätzung, die ich in Auftrag gegeben habe auch nicht: Hätte mich halt interessiert, ob das auch jemand schätzt, deshalb habe ich dazu weiter nichts geschrieben. Hier die Info: Schätzung der Herkunft war Siebenbürgen und Alter 1780/90.

Viele Grüße
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #102
Weißt du, wir sind hier halt nicht beim Ratespiel im Kindergarten, nur mal so nebenbei.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #103
Jetzt müsste ich 3 Seiten noch einmal durchlesen und mir die Einzelaussagen aus drei Seiten zusammenschreiben um vielleicht zu erkennen das immer noch wichtige Angaben fehlen.

Das alles kostenlos nur weil der Fragesteller zuerst einen Haufen Geld ausgibt für nachgemachte Ohrringe, dann noch ein bezahltes Gutachten in Auftrag gibt und dann hier noch einmal Bewertungen nach Fotos allein und abgespeckten Informationen wünscht.

Tut mir leid, ich bin raus, egal ob noch etwas kommt oder nicht.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #104
Zitat geschrieben von Opalfan
Schätzung der Herkunft war Siebenbürgen und Alter 1780/90.

Meine Meinung wäre, damit Sie Gewissheit haben :
Am besten Sie lassen statt einer "Ferndiagnose nach Foto"
ein richtiges Gutachten machen, von einem öffentlich bestellten,
vereidigten Gutachter in Ihrer Heimatstadt. Zu finden hier [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Pinguin
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 774
Dabei seit: 09 / 2014

Pinguin

 ·  #105
Darf ich noch mal zusammenfassen?

Also, du hast die Ohrringe gekauft, mit der Angabe, dass diese aus Spanien stammen und Mitte/Ende des 18. Jahrhunderts. Dann kam jemand ins Spiel, der 20 Jahre Berufserfahrung hat. War das der Verkäufer, oder war das ein Gutachter, den du gefragt hast, nachdem du die Ohrringe gekauft hast? Jetzt kommt eine zweite Orts-und Zeitangabe: Siebenbürgen, 1790.

Tut mir leid, da sehe ich nach so vielen Beiträgen auch nicht mehr durch.

Fakt ist, dass Heinrich sich sehr sicher ist, dass die Ohrringe nicht wirklich alt sind, und das auch sehr gut und für mich sehr anschaulich begründen konnte. Desweiteren habe ich den Eindruck, dass auch Du das Alter nicht ganz glauben möchtest, weil du trotz des anderen Gutachtens oder erfahrenen Verkäufers doch noch mal hier im Forum fragst.

Hand aufs Herz: Sind Dir die ohrringe unabhängig ihrer Herkunft den Preis, den du bezahlt hast, wert? Wenn ja, dann trag sie und freu dich über die schönen Stücke. Wenn nein, gib sie zurück. Eine absolute Garantie, dass sie echt sind, wirst du kaum bekommen. Im Gegenteil, dein Bauchgefühl ist doch mit Heinrich einer Meinung, oder?
Opalfan
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 07 / 2016

Opalfan

 ·  #106
Hallo Pinguin, danke das Du noch so freundlich bist, wo jetzt alle anderen so sauer auf mich sind. Ich kenne mich mit Foren nicht so aus und hätte ich gewusst das ich nochmal alle Fakten aufschreiben soll hätte ich es gerne getan. Dooferweise kenne ich mich auch mit Antikschmuck nicht aus, ich dachte ich gehe einfach zum nächsten Goldschmied und der kann mir sagen ob Sie echt sind. So war es aber leider nicht. Es gab in meiner Nähe niemanden der sich damit auskennt und verschicken wollte ich die Ohrringe nicht so gerne. Ich habe dann im Internet einen Sachverständigen gefunden der das anhand von Fotos bewertet hat, ich habe da halt keinerlei Erfahrung und dachte das geht. Hierher kommt auch die Einschätzung mit Siebenbürgen und 1780/90. Der Wert im Einzelhandel wurde da nur halb so hoch bewertet wie das was ich bezahlt habe, deshalb habe ich mich an dieses Forum gewandt. Ich hätte halt gerne geglaubt das sie ihr Geld wert sind, wollte das Risiko aber auch nicht eingehen das sie es nicht sind. Ich habe den Vertrag gestern widerrufen und werde die Ohrringe heute zurückschicken. Ich wollte wirklich keinen verärgern. Tut mir leid, besonders weil ihr mir hier wirklich Informationen gegeben habt und mir weitergeholfen habt. Würde ich es nochmal machen, würde ich die Ohrringe sofort an Herrn Butschal schicken, evtl. wären sie ja sogar echt und ihr Geld wert gewesen und ich hätte sie behalten können. Naja, nachher ist man immer schlauer!
Viele Grüße
Pinguin
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 774
Dabei seit: 09 / 2014

Pinguin

 ·  #107
Du musst bedenken, dass die ganzen Leute hier das -kostenlos für Dich- in ihrer Freizeit machen. Und das nicht nur für Dich -sondern für jeden (und das sind eine Menge Leute...). Und die Bewertung von so aussergewöhnlichen Stücken scheint nicht ganz einfach zu sein, da hilft eben jede Information weiter. Wenn dann nur bruchstückhaft was kommt und immer mal was neues auftaucht wird es schwierig- Du selber kennst die Geschichte ja, aber ich kann verstehen, dass jemand, der nebenbei noch ein Geschäft und/oder eine Werkstatt führt weder Zeit noch Lust hat, "dir alles aus der Nase zu ziehen".

Die Idee deinerseits, Infos zurückzuhalten um zu sehen, ob die anderen "richtig tippen" wird dann schnell als "ich teste Euch mal" missverstanden. Ich kann da beide Seiten gut verstehen.

Letztendlich glaube ich, dass Du die richtige Entscheidung getroffen hast. Heinrich konnte sein Urteil sehr gut begründen, und hat sogar ähnlichen Schmuck fotografiert und hochgeladen. Ich glaube ihm, dass er sich da sehr sicher ist. Ansonsten hätte er -wie bei meinem Schmuck- gesagt, dass er es nicht sicher weiss.

Zu den Gutachten: Auch wenn die Zeitangabe recht ähnlich ist, so ist die geografische Angabe (Spanien vs. Siebenbürgen) absolut nicht gleich. Wenn es sowas wie Bayern vs. Österreich vs. Böhmen oder sowas gewesen wäre, wäre das glaubwürdig. Diese deutliche geografische (Stil-)Diskrepanz ist für mich ein weiterer Hinweis, dass Heinrich recht hat.
Opalfan
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 07 / 2016

Opalfan

 ·  #108
Hallo Pinguin, danke für Deine Antwort, ich wollte wirklich niemanden vergrätzen, habe auch wirklich keine Infos mit böser Absicht zurückgehalten. Den tatsächlichen Preis wollte ich nicht gerne sagen, weil es mir peinlich war. Falls überhaupt noch jemand auf meine Posts antworten sollte, wüsste ich aber jetzt wie ich es beim nächsten Mal besser mache.

Viele Grüsse
Pinguin
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 774
Dabei seit: 09 / 2014

Pinguin

 ·  #109
Ganz einfach: Von Anfang an sagen, was Sache ist.

Also, Ohrring für xxx bei yyy (Juwellier? Goldankauf? Trödler? Antikschmuckhändler?...) gekauft.. Angaben des Verkäufers: 1760(?), Spanien. Schriftlich garantiert, oder nur vermutet?

Unsicher gewesen, zweites Gutachten bei xxx (Wem?). Ergebnis: Siebenbürgen, 1790. Gutachten schriftlich oder mündlich?

Möglichkeit zur Rückgabe besteht.

So, und jetzt unsicher was stimmt, ob der Preis gerechtfertigt ist, wer recht hat, oder ob die echt sind.

Plus Bilder, und die waren/sind gut.

Damit hätte jeder was anfangen können. Keiner reisst Dir hier den Kopf ab, Du kannst dich nichts dafür, wenn man dich über den Tisch zieht. Im Gegenteil, du hattest ja noch die Möglichkeit, die Sachen zurückzugeben, und hast weiter Infos gesucht. Also was ist dir peinlich? Ausserdem ist das Forum doch anonym.

Also, in Kurzform: Alle Karten offen auf den Tisch, und sagen, was du willst (Verkaufswert? Versicherungswert? Originalität? Preis angemessen?).
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30308
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #110
wobei es mit genau diesem prozedere hier evtl. zu gar keinem Thread gekommen wäre, denn innerhalb der Widerrufsfrist ist es ja genaugenommen Kaufberatung, die wir hier nicht machen
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34318
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #111
Ausser wenn ein deutlich zu hoher Preis in Zusammenhang mit einer falschen zeitlichen Zuordnung genannt worden wäre. Da hätte man schon warnen können.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20732
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #112
Seh ich auch so, es ist ja keine "Entscheidungshilfe" wie bei normaler Kaufberatung sondern einfach fachliche Aufklärung und Vermeidung von Schmu.
Würde ich auch nicht wie Tilo die Erbsen zählen...
Außerdem hatte der Thread auch einen hohen Lehrfaktor, nicht nur für TE. Danke an Heinrich.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0