Edelsteine & Perlen
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Forums.

Edelsteine und ihre synthetischen Nachahmungen

 
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7704
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #1
Habe vorhin hier im Forum gelesen, daß beispielsweise beim Korund teils nur die Verneuilsynthese bekannt ist. Dies ist zwar die günstigste und bekannteste Kristallzüchtung, aber es gibt einige mehr Kristallzüchtungen auch für Korund. Korund wird in verschiedenen Kristallzüchtungsarten produziert - demnach verschieden sind auch die Bestimmungskriterien wie Einschlussbilder etc.

Bekannteste Kristallzüchter im Verneuilverfahren syn. Korund Rubin sind VEB Chemiekombinat Bitterfeld, Djeva, Rubis RSA, Lechleitner und Douros.

Bekannteste Kristallzüchter in der Kristallzüchtung aus der Schmelze syn. Korund Rubin sind: Chatham, Kashan, Ramaura, Knischka und dann noch Rußland.

Bekanntester Kristallzüchter im Tiegelfreien Zonenschmelzverfahren = floating-zone-method syn. Korund Rubin ist Seiko.


Hier eine kleine Auflistung (derzeit noch nicht vollständig):

Beryll: Hydrothermale Kristallzüchtung, Kristallzüchtung aus der Schmelze
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Emerald
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Morganite
-wobei neben Biron neu seit 2013 noch Chatham dazugekommen ist
http://www.gia.edu/gems-gemolo…tion-adamo

Chrysoberyll / Alexandrit: Hydrothermale Kristallzüchtung, Kristallzüchtung aus der Schmelze
http://www.gia.edu/gia-news-re…e-sundberg

Diamant: HPHT-Verfahren, CVD-Verfahren
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Diamond
http://www.gia.edu/gia-news-re…challenges

Feueropal:
http://www.gia.edu/gems-gemolo…-choudhary

Forsterit: = Tansanitimitation Czochralski-Verfahren
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Forsterite
http://www.gia.edu/gems-gemolo…ite-nassau

Korund: Verneuil-Verfahren, Czochralski-Verfahren, Hydrothermale Kristallzüchtung, Tiegelfreies Zonenschmelzverfahren, Kristallzüchtung aus der Schmelze
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Ruby
http://www.gia.edu/gia-news-re…m-analysis

Opal:
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Opal
http://www.gia.edu/gems-gemolo…ns-rondeau

Quarz: Hydrothermale Kristallzüchtung

Peridot: - bislang nicht kommerziell erhältlich
http://www.gia.edu/gems-gemolo…ite-nassau

Spinell: Verneuil-Verfahren, Czochralski-Verfahren, Kristallzüchtung aus der Schmelze
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Spinel

Topas: Hydrothermale Kristallzüchtung
http://gemologyproject.com/wiki/index.php?title=Topaz

Turmalin: Hydrothermale Kristallzüchtung (bisher nicht kommerziell züchtbar, Stand 2015)


Damit entlasse ich Euch in ein schönes Wochenende.
Lest Euch mal brav ein. 😉
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34231
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #3
Danke Ingrid!

Kennst du jemanden den ich meine ganzen Geräte zur Edelsteinbestimmung verkaufen könnte. :D

Das ganze wird mir unheimlich.
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #4
Die Suche nach einen "echten" Edelstein wir immer mehr zur Detektivarbeit.

Das Kokain in dieser Branche ist dann wohl das Kundenecho:

"Wunderbar dieser Smaragd, gibt es ihn auch in Rot?"
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21849
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
Zitat geschrieben von K-Heinz
"Wunderbar dieser Smaragd, gibt es ihn auch in Rot?"

die Antwort müßte dann heißen, ja. Der heißt nur dann Bixbit :)
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 709
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #6
Der Peridot bleibt wohl 'echt', ist die Synthese nicht rentabel oder technisch zu schwierig ?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21849
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
an der Rentabilität scheitert es meistens, daß die Synthesen auf den Markt kommen, weil es sinnlos ist, daß diese effektiv dann teurer sind als der Originalstein. Ich erinnere mich an den Edelsteinkunde-Unterricht, wo ich lernte, daß beispielsweise Aquamarine nicht synthetisch verkauft werden, weil die Synthese teurer ist als der echte Stein.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5460
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #8
K-Heinz,
nicht verzweifen - die meisten Synthesen und Imitate sind viel zu schön (und zu groß) um wahr zu sein, von den HTQuarzen mal abgesehen.
Wohl dem, der seine Steine selber schleift...
uhu
( Habe gestern mal wieder die Besitzerin eines riesigen Alexandrits enttäuscht.)
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #9
Mann Uhu
Bei den Preisen eines echten Alexantrits, hast du keine Angst jemanden in den Selbsmord zu treiben? :D
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7704
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #10
@ Heinrich: gern geschehen! 😉
Interessant dazu sind die GIA-Links mit entsprechenden Fotos der mikroskopischen Untersuchung und den Bestimmungskriterien echt/synthetisch. Diese könnte man aber noch detaillierter mit anderen bzw. weiteren gemmologischen Links untermauern, ....

Es gibt ein sehr interessantes Buch: http://www.amazon.de/Nat%C3%BC…3510651251, in welchem es nur um Korund Rubin geht und hierbei nahezu alle Korund-Rubin-Synthesen in den verschiedenen Züchtungen beschrieben werden.

@ Manam: Der synthetisch Peridot wächst nur 0,2cm pro Stunde und beinhaltete zuviele Gasbläschen als Einschlüsse - also lies man (vorerst davon ab), zumal bis vor kurzen der Peridotpreis noch recht stabil war. Seit zwei Jahren jedoch schießt der Peridotpreis an die Decke und von daher ist gut möglich, daß in der Richtung weiter experimentiert wird.

Theoretisch ist in einer Züchtung ja alles möglich, aber letztendlich kommt es auf das Endresultat an.

@ K-Heinz: Hat jetzt nichts mit Synthesen zu tun, aber die neue Glaskeramik Nanogem bzw. Nanocrystal beispielsweise, an der wird seit den 90ern herumexperimentiert und nun erst geht der Kristallzüchter in die Vollen.

@ Uhu: deswegen werde ich bei den typischen Standardgrößen (und dann meist auch noch kalibriert) immer gleich stutzig. 😉
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5460
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #11
K-Heinz,
ich habe keine Angst, wenn der Stein an die 10 ct hat, den RI von Korund aufweist, augenrein und bei Tageslicht nicht grünlich- bläulich ist.
uhu
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7704
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #12
Ich hatte vorhin meine Bestimmungsliste zur Hand und suchte den RI verschiedener Smaragde und Infos zu Einschlussbilder.

Daher *asbach-uralt-Alt-Thread hochschubs* 😉.

Zum Thema Smaragd und Smaragdsynthesen hatte ich mir früher die Werte Härte, RI und Doppelbrechung notiert.

Interessant, dass es notierte Unterschiede Lechleitner, Linde, Gilson und Chatham gibt, doch ob manchmal die minimalen Abweichungen klar einzuordnen sind, bleibt fraglich.

Für Interessierte ein screenshot / Auszug aus meiner Liste.

Irgendwann mal 🤔 sollte man solche Liste auch um Einschlussbilder ergänzen (🙄)...


Auf et sy, ali ba ba und Konsorten tummeln sich sogenannte "kolumbianische" Smaragde, die sich als labgrown und Hydrothermalsynthesen entpuppen. Daher Vorsicht.
Anhänge an diesem Beitrag
Härte, RI und Doppelbrechung Smaragd und Smaragdsynthesen
Titel: Härte, RI und Doppelbrechung Smaragd und Smaragdsynthesen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30235
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
die Range der Werte der synthetischen ist innerhalb der Range der natürlichen
über RI und Doppelbrechung kann man da also nicht wirklich was unterscheiden
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34231
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Zudem haben intensivere Farben fast immer einen etwas höheren Ri-Bereich als helle-transparente Farben. Dadurch wird es noch schwieriger eine Unterscheidung herbeizuführen. Die Tabelle sagt auch nichts über die Farbintensität der gemessenen Steine aus.
Trotzdem interessant, was so alles gemessen wurde.
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0