Steinfräulein schreibt, dass sich noch 1-2 Forenmitglieder bei der IFC beteiligen wollen. Bitte meldet euch für einen kurzen Erfahrungsaustausch! Insbesonders interessiert mich, wie ihr die Angabe "Minimum Size 20mm plus/minus 0.1mm" interpretiert.
Zur Erinnerung beschreibe ich nochmals kurz die verschiedenen Arten von Facettierwettbewerben:
Kreativ-Wettbewerbe: dazu gehören der Deutsche Edelsteinpreis oder der der Bottle-Contest. Eine Jury wählt den ihr am besten gefallenden Stein aus, das Resultat ist von den Vorlieben der Jury abhängig.
Technische Wettbewerbe: Zu schleifen ist ein Stein nach genauen Vorgaben (Design, Material, Grösse). Beurteilt wird die technische Ausführung. Beispiele solcher Wettbewerbe sind: Annual Competition der Australian Facetors' Guild, International Faceting Competition (IFC) der Australian Facetors' Guild (alle 2 Jahre), Single Stone Competition der USFG (nur für Mitglieder), UKFCG Competition (UK Facet Cutters' Guild)
Ich habe versucht ein Bildchen des Steines der IFC 2012 zu machen. Das Design ist eine Entwicklung von Nonprofona.
Bein einem Preis von 73'627.53 EUR für den Alexandrit erwarte ich eine etwas bessere Schliff--Ausführung!
Felix
Manam
PostRank 10 / 11
Beiträge: 707 Dabei seit: 01 / 2013
Manam
27.04.2015 - 13:04 Uhr
·
#34
Hallo Topas,
super getroffen ! Da möchte ich auch mal hinkommen ...
Beim Alexandrit scheinen die Tafelfacetten nicht genau zu stimmen - richtig ?
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1574 Dabei seit: 12 / 2012
capcuadrate
27.04.2015 - 15:46 Uhr
·
#35
Hallo Manam,
ich finde da stimmen so viele "Meetpoints" nicht, daß die Tafel dafür schon wieder ganz ordentlich passt.
Irgendwie baut mich das sogar auf, daß selbst bei so teuren Steinen nicht alles perfekt ist.
Gruß
Cap
Gästin
PostRank 9 / 11
Beiträge: 408 Dabei seit: 10 / 2012
Gästin
27.04.2015 - 21:05 Uhr
·
#36
sehr hübscher Stein von 2012 ! :super:
stones
PostRank 3 / 11
Beiträge: 48 Dabei seit: 03 / 2011
stones
27.04.2015 - 22:27 Uhr
·
#37
Ein richtiger Aufsteller, dieser Weltklassestein von Topas! Was man vom erwähnten Tansaniten leider nicht behaupten kann. Es ist ein Jammer, wie wertvolle Rohsteine so dilettantisch verschliffen werden dürfen. Wenn dieser Stein reden könnte! Ich glaube, ich müsste ihm schliesslich mein Beileid aussprechen. Auch der Saphir weiter unten auf der Seite des Anbieters hätte weitaus Besseres verdient.
Die Tafel bei beiden Steinen ist irgendwie polygon, nur nicht symmetrisch und regelmässig. Meetpoints kommen gelegentlich vor. Schon fast paradox, dass sich manche Amateurschleifer der Perfektion annähern, aber vielfach nur preisgünstige Rohmaterialien zur Verfügung haben. Hingegen findet man gerade in der oberen Preisklasse der seltenen Farbedelsteine halt häufig genug nur commercial cuts.
Bei den Diamanten geht es doch auch, die haben in aller Regel einen hohen cut-Standard.
stones
PostRank 3 / 11
Beiträge: 48 Dabei seit: 03 / 2011
stones
27.04.2015 - 22:57 Uhr
·
#38
Alexandrit natürlich, nicht Tansanit, Entschuldigung!
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Beiträge: 7666 Dabei seit: 11 / 2012
steinfroilein
28.04.2015 - 08:06 Uhr
·
#39
Zitat geschrieben von Topas
Insbesonders interessiert mich, wie ihr die Angabe "Minimum Size 20mm plus/minus 0.1mm" interpretiert.
Meine Interpretation würde lauten:
20mm = 19,90-20,10mm
Maßgenauigkeit würde somit von 1/10 verlangt werden
... was in der Tat viele Steine nicht aufweisen
Hm, der Begriff "(kalibrierter) europäischer Maschinenschliff" bekommt somit bei den Wettbewerben ganz dolle Konkurrenz!
Die Schleiftechnik hat sich sehr verändert.
Zugunsten des Brechungsindexes, der Proportion und der Meetingspoints.
stones
PostRank 3 / 11
Beiträge: 48 Dabei seit: 03 / 2011
stones
28.04.2015 - 08:48 Uhr
·
#40
Die Grössenvorgabe für die 2016 International Faceting Challenge der AFG erachte ich als zweideutig und irreführend. Wenn ein "Minimum Size" angegeben wird, ist die Grösse normalerweise nach oben hin offen. Die Andere Angabe plus/minus 0,1 mm bedingt aber eine Maximalgrösse von 20,1 mm.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5419 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
29.04.2015 - 17:09 Uhr
·
#41
stones,
die commercional stones werden von miserabel bezahlten Arbeitern meist an einfachen Maschinen geschliffen. Die Kunden (Europäer usw) haben von Edelsteinen und Schliffen und Qualität meist nur eine
blasse Ahnung. Warum soll man ihnen gut geschliffene (teurere) Steine anbieten, wenn sie mit den einfachen zufrieden sind. Hauptsache Rubin, Saphir, Smaragd - wie er aussieht ist egal.
uhu
Topas
PostRank 7 / 11
Beiträge: 239 Dabei seit: 12 / 2009
Topas
10.06.2015 - 13:44 Uhr
·
#42
Liebe Kollegen
Bottle-Contest: Gestern wurde bereits der erste Stein für den Bottle-Contest abgegeben. Leider muss ich meine Neugierde zügeln, das Päcklein wird erst in Villingen/Schwenningen geöffnet.
Ich bekämpfe meine Prokrasination und warte nicht bis zum letzten Moment. Die zu verarbeitende Flasche ist schon gekauft, der Boden ist 2cm dick. Aber ob ich nach deren Leerung noch in der Lage bin, etwas Gescheites zu schleifen ist fraglich... Das Bild der Flasche ist liegend. Der Alkohol wirkt offenbar schon! (wie kann ich das Bild aufrecht stehend machen?)
Annual Competition der Australian Facetors' Guild: Am Samstag läuft die Einreichungsfrist ab. Soweit mir bekannt ist, beteiligen sich aus Deutschland 1 Schleifer, aus der Schweiz 5. Jetzt heisst es nur noch warten und Daumen drücken. Die Resultate dürften Ende September vorliegen.
Sainte-Marie-aux-Mines: Ich nehme an, dass das eine oder andere Forum-Mitglied diese Mineralienbörse besuchen wird. Wer kann, soll doch die Ausstellung "Lapis Philosorum" in der "Zone Mineral > CIAP (Erdgeschoss)" von Victor Tuzlukov besuchen. Es werden facettierte Weltklasse-Steine präsentiert. Tuzlukov ist einer der besten, wenn nicht der beste Wettbewerbsschleifer, so hat er bei der IFC 2010 mitt 3 Steinen 299.17 von möglichen 300 Punkten erreicht.
Felix
Anhänge an diesem Beitrag
Titel:
P1250015.JPG
Topas
PostRank 7 / 11
Beiträge: 239 Dabei seit: 12 / 2009
Topas
10.06.2015 - 13:47 Uhr
·
#43
Oops, das ist am falschen Ort, sollte beim "Bottle-Contest sein.
Felix
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Beiträge: 5419 Dabei seit: 12 / 2010
stoanarrischer uhu
10.06.2015 - 14:45 Uhr
·
#44
Topas,
muss ja ein tolles Stöffchen sein, wenn es schon durch die Flasche wirkt...
Mir wird schon vom Anblick waagerecht stehender Flaschen schwindelig.
Frohes Schaffen!
Volker
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Beiträge: 222 Dabei seit: 04 / 2013
Nordlicht
13.06.2015 - 13:23 Uhr
·
#45
Mir wird auch schon ganz komisch – vor allem bei dem Gedanken, dass der wertvolle Stoff auslaufen könnte …
Ich habe mir mal erlaubt, die Flasche (mit Photoshop) aufrecht zu stellen.