Modeschmucklegierung - welche wäre geeignet ?

 
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #1
Hallo an die Kollegen,

heute wende ich mich ein wenig Rat suchend an Euch.
Ich soll für einen meiner Kunden eine Modeschmuck-Kollektion herstellen.
Kettenanhänger, Armband-Charms, Ringe. Der Kunde will bewusst kein Edelmetall. Es handelt sich um mehrere Tausend.


Zur Zeit bin ich Versuche mit Neusilber am machen, was sich auch ganz gut verarbeiten lässt. Ich habe allerdings ein wenig Bedenken, da Nickel enthalten ist.

Mit Modeschmuck-Legierungen habe ich jetzt nicht die übergroße Erfahrung, daher die Frage an Euch:
Welches andere Metall mit silberähnlichem Aussehen lässt sich gut verarbeiten (Gießen-Schleuderguss mit offener Flamme & maschinell polieren), ist allergiefrei und günstig. Was würdet Ihr mir empfehlen?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!

LG
Sascha Vogt
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #2
Allergiefrei und Neusilber geht schon mal nicht, das scheitert am Nickelgehalt.
Mir fällt nur Edelstahl ein, das scheitert dann aber an der gießbarkeit.

Bleibt nur der Weg, den alle anderen Modeschmuckhersteller auch gehn, galvanisieren.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34270
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Bei den heutigen niedrigen Silberpreisen ist doch die Verarbeitung immer teurer als das Material. Was spricht dann gegen Silber?
In Silber gibt es dafür ein großes Angebot an Brisuren und Fournituren die man sonst alle erst teuer anfertigen müsste.
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #4
Heinrich, Deine Antwort befasst sich nicht mit meiner Frage.
Um aber Deine Neugierde zu befriedigen was jetzt gegen Silber spricht, in Charge 2 & 3 soll das Ganze dann in Silber und auch in Gold geliefert werden. Jetzt aber möchte der Kunde mit dem niedrig Preissegment anfangen.

Also irgend einen Vorschlag oder Idee?
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #5
...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34270
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Vielleicht hast Du es nur noch nicht verstanden.

Gerade die Herstellung von Mustern ist viel teurer als ein Serienstück, insbesondere dann wenn das Muster in einem widerspenstigen Metall ausgeführt werden soll.

Oder anders formuliert:

Die Herstellung eines Musters in Stahl ist trotz der Materialpreisunterschiede teurer als in Silber.

Und in Neusilber wäre ein Muster nur dann billiger herzustellen wenn es nicht gegossen werden muss, sonst zahlst Du bei jeder Giesserei einen Aufpreis für eine eigene Küvette
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #7
Ich rede nicht von Muster, sondern von mehreren Tausend in der Zahl.
Die Mastermodelle liegen in Silber bereits auf meinem Tisch.

Tausende Stück in Stahl her zu stellen wir teurer als Silber, weil die Nachbearbeitung vom Guss aufwendiger wird.

Leute, wenn Ihr nicht helfen wollt, dann sagt es einfach, kein Problem.

PS: Ich bin meine eigene Gießerei
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34270
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Nachtrag:
Vielleicht habe ich Dein Eingangsposting nicht richtig verstanden.
Du schreibst, es ginge um mehrere tausend. Worauf bezieht sich das?

Mehrere tausend Modelle?
Mehrere tausend Stückzahl pro Modell?
Mehrere tausend Euro Auftragsvolumen?

Sollst Du jetzt nur jeweils ein Modell herstellen oder gleich die Serie?

Ich bin bisher davon ausgegangen das Du ca ein dutzend Modelle je einmal als Muster herstellen sollst.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34270
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Das hat sich jetzt überschnitten aber so wird es klarer.
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #10
Um ganz genau zu sein:
ca. 50 verschiedene Modelle für den Anfang.
Jedes Modell möchte die Kundin 100 mal dann in Unecht. (Hier bin ich)
Also für den Moment in Unecht 5000 Modelle. Im Anschluss das Gleich in Silber und Gold.

So, ich habe einfach mal voraus gesetzt, das Ihr wisst, was ich weis, nämlich wie man ein Master herstellt.
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #11
...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34270
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Ab 100 Stück kannst Du das hier zum Beispiel herstellen lassen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ab 200 Stück dann hier: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #13
Und genau das ist der Grund, warum ich nach einer Alternative frage.
Nochmal: Kettenanhänger, Ohrringe, Ringe und Charms fürs Armband.
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #14
Heinrich, bitte, ich sagte ich stelle selber her....ich bin i.d.R. nicht auf Zuarbeiter angewiesen!!!
Warum soll ich, im Besitzt einer eigenen guten Gießerei, auswärts gießen lassen.

Ich dachte die Frage wäre klar und einfach formuliert:

Welche Modeschmuck-Legierung eignet sich aus Eurer Sicht heraus am Besten?

Ich habe doch gar nicht gefragt: Wie und Wo, sondern nur Woraus!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34270
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #15
Bei den Preisen kannst Du aber x 10 kalkulieren und dann noch jedes Stück persönlich anhauchen oder überpolieren. :-)

P.S: Ich wusste nicht das Du Dir inzwischen einen 3-D Drucker und eine Giessanlage angeschafft hast.
Wenn Du eine Giessanlage hast, dann musst Du sowieso Dich auf die Metalle und Legierungen beschränken die damit giessbar sind. Die Kollegen hier und ich können Dich besser beraten wenn Du erklärst was das für eine Giessanlage ist.
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #16
Die Gießanlage habe ich schon länger. Da Du doch meine Threads immer liest, dachte ich es wäre bekannt. Drucken lasse ich für den Moment immer noch ausserhalb, aber es gibt ja auch noch die klassischen Methoden um so viele Modelle her zu stellen.

Gießbar ist damit so ziemlich alles was ich kenne, ausser Titan & alles was Schutz Atmosphäre benötigt.

Mir geht es weniger um das Gießen, sondern um die Allergiefreiheit, und natürlich möchte ich nicht mehr händische Arbeit hinein tun als das Abtrennen vom Gussbaum. Das Material sollte nach einer Runde Magnetpolitur und einer Runde in der Trommel "fertig" sein.

Vielleicht hilft diese Beschreibung weiter...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34270
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Alles unedle verlangt bei hohen Temperaturen Schutzgas oder wenigstens eine Abdeckung der Schmelze, dann wird es eng.

Zudem werden Güsse bei höheren Temperaturen immer rauher in der Oberfläche. Noch am besten wären dann die Legierungen geeignet die bei ca 500°Celsius direkt in die Silikonform im Tellerguss zu vergiessen sind. Diese kommen recht glatt raus und benötigen fast keine Nacharbeit.

Google mal nach Weichguss da müsstest Du fündig werden.
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #18
Ja das ist mal ein guter Tipp!
Hast Du vielleicht eine Bezugsquelle für das Material?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30277
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
die notwendige Galvanik (mehrere Schichten) stellt wohl kein technisches und arbeitszeitmäßiges Problem dar?
würde mich wundern
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #20
@ Tilo

inzwischen bin ich in der glücklichen Lage, mir Angestellte leisten zu können.
Daher gibt's kein Zeitproblem. Wenn ich mit der Technik nicht klar komme, mangels größerer Erfahrung mit Neusilber, weis ich wo ich mich hin wenden kann. Zudem bringt es mir nichts, vor jedem Problem zu kapitulieren.

Danke für Eure großen Sorgen die Ihr Euch um mich macht.
Meine Fragen sind nun hinreichend beantwortet!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30277
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
schön, wenn man Arbeit delegieren kann
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #22
:-D

Steter Tropfen höhlt den Stein Tilo

:-D
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #23
Interessant! Ich bin auf die ersten Ergebnisse gespannt. Ein sehr großer Hersteller, der sich auch mit Glassteinen einen Namen gemacht hat, produziert sehr viel auf diesem Sektor und auch auf diese Weise.
Christian Koch
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 443
Dabei seit: 06 / 2009

Christian Koch

 ·  #24
"Khatenza" produziert fast ausschließlich im Tellergussverfahren, wie es Heinrich ausführlich beschrieben hat.
Hab erst letzte Woche ein Herstellungsviideo der Firma gesehen.
Die galvanische "nacharbeit" ist hierbei mehr Aufwand als der Guss selber.

Repariert werden kann hier nur mehr mit dem Lötkolben :bounce:

Wenn die Stückzahl groß genug ist, und der Arbeitsablauf abgestimmt wird, gibt es wohl kein Gießverfahren, mit dem sich schneller und kostengünstiger Gießen lässt.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #25
Mit dem Laser kann man diese Dinge regelrecht "kunststopfen". Ich freue mich immer, wenn so was kommt. Die Reparatur macht richtig Spaß, und man bekommt noch Geld dafür
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0