just curious

 
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #1
Hallo ihr Lieben,

ich habe hier 2 Steine, die ich als Blautopas, oval facettiert in einem Schachbrettschliff geschliffen, gekauft habe.

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Zur Sicherheit habe ich sie noch mal aufs Refraktometer gelegt (ich habe sicher eine plane Fläche erwischt). Und mir eine hydrostatische Waage gebaut (langt da Leitungswasser oder brauche ich destilliertes Wasser? ), denn in meinem Tabellenbuch hatte ich mir den dringenden Hinweis nach der Dichteprüfung bei Topasen notiert.

Wie dem auch sei. Topas hat ja normalerweise eine Lichtbrechung von 1,619-1,627 mit Toleranzen und eine Dichte von 3,53 +/- 0,04.

Meine Steine weisen eine Lichtbrechung von knapp 1,54 auf und eine Dichte von 2,625. Beides eher Werte von Quarzen.

Nun ist meine Frage, gibt es heutzutage schon eine Behandlungsmöglichkeit, einen Quarz farblich zu einem Blautopas zu behandeln? Oder verändern sich die Werte durch die Bestrahlung der Topase derart, was ich ja nicht glaube? Andersrum, hat jemand von Euch weitere Möglichkeiten, diese Steine zu prüfen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34251
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Durch Oberflächenbedampfung kann ich mir vorstellen die Lichtbrechung auch zu verändern, normalerweise wird sie höher.
Die Dichte zu reduzieren, da kenne ich bei einem Kristall kein Verfahren.


Es werden wohl Quarze sein.

Du bist wohl nicht die Goldruby?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
ich bin nicht goldruby.

Im Wasser sind die Steine fast farblos. An Land sehen sie aus wie ganz helle Aquamarine.

Hab zwischenzeitlich bei einem Referenzrauchquarz von Ruppi die Dichte bestimmt. Bilderbuchergebnis.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34251
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Na dann :-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30254
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
ist ja ärgerlich
hellblaue Quarze?
noch nie gehört
ich frag mich aber ernsthaft, wie du bei dem kleinen Volumen auf ne Dichte von 3 Stellen nach dem Komma kommst?
müßte ich direkt mal ausprobieren, wie genau ich das hinbekomme
die hydrdings habe ich eh parat wegen weißen Zahnkronen, wo ich auf Säureergbnisse nichts gebe

verarbeitet kann es dem Kunden ja egal sein, ob das nun Quarze oder Topase sind, aber es muß ja genau deklariert sein

ist die Farbe nur aufgedampft?
dann würde sie sich leicht abpolieren lassen
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #6
Da handelt es sich wohl um hydrothermal gezüchtete Quarze. Mit diesem Material wird gerade aus Südostasien viel Geschäft mit gemacht seitdem aus den russischen Laboren dieses Zeugs tonnenweise auf den Markt geschmissen wird. Und ist ja auch geschickt, wenn man diese zarten Farben verwendet, die sind ja viel unverdächtiger. Die Farben lassen sich dabei in allen Schattierungen darstellen, ist die gleiche Technick wie bei den ganzen Pseudo-Ametrinen in allen Quietschfarben. Eine Umwandlung oder Veränderung vom Einen ins Andere oder auch nur eine entsprechende Eigenschaftsveränderung der Dichte oder RI fällt definitiv aus, bedampft sind Deine Exemplare offensichtlich nicht.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Zitat geschrieben von Tilo
hellblaue Quarze?
noch nie gehört

ich auch nicht, aber, wie Uli schon schreibt und ich gerade im Telefonat mit der Direktorin der Goldschmiedeschule, die Edelsteinkunde als Nachfolgerin meines Edelsteinkundelehrers unterrichtet, erfahren habe, gibt es tatsächlich dieses Quarzsynthesen in allen möglichen Farben. Sie hat den Henn vorliegen gehabt, wo sie auch noch nachgeguckt hatte :?

Zitat
ich frag mich aber ernsthaft, wie du bei dem kleinen Volumen auf ne Dichte von 3 Stellen nach dem Komma kommst?

die Stellen nach dem Komma sind mein Rechenergebnis, das der Taschenrechner ausgespuckt hat.

Zitat
verarbeitet kann es dem Kunden ja egal sein, ob das nun Quarze oder Topase sind, aber es muß ja genau deklariert sein

so siehts aus, aber ich muß wissen, was ich da verkaufe. Mal abgesehen davon, daß ich dem ebay-Händler nen Strick drehen könnte.

Zitat
ist die Farbe nur aufgedampft?
dann würde sie sich leicht abpolieren lassen

da sieht nix aufgedampft aus.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30254
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
der Händler wird sich da keine grauen Haare von bekommen
Rückgabe und fertig
wird schon ne Streiterei wegen Porto werden, wie ich diese Leute einschätze
aber Polizei und Staatsanwaltschaft werden sich mit sowas kaum beschäftigen, da gäbe es vieeel zu tun auf ebay
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #9
Immerhin alles echte Steine in dem Shop, kein einziger behandelt oder synthetisch. Viele kannte ich so noch gar nicht. Besonders die Glitzerflitteropale sind toll. Auch für Türkis könnte ich mich begeistern. Der genaue Herkunftsort des Regenbogenquarzes würde mich auch interessieren. Da kauf ich doch gleich ein Kilo.
Jetzt mach ich Schluss, mir wird schlecht.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5464
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #10
Hier zeige ich Euch einmal einen ganz echten Aquamarin aus Namibia. Ich habe nur den schlimmsten Dreck von den Enden abgesägt. Erstaunlich, wie die Natur es schafft, die Fremdmineralien in das Kristallgitter ein zu bauen.
eine Fläche habe ich anpoliert, damit man besser hinein schauen kann.

Frage: was kann man mit d e m Stein anfangen??? (als Schleifer...)

uhu
Anhänge an diesem Beitrag
DSC_0014.jpg
Titel: DSC_0014.jpg
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
mittig durchsägen und den Kristall als Thema Meeresboden fassen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30254
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
scheint mir ein Kandidat für: naturflächen polieren, Kappe drauf als Anhänger

Edelstein:
in dem Shop wird ja bei den Rubin-und Quarzsynthesen Echtheit nicht behauptet
Rubin ist es ja, das ist ja keine Falschbehauptung
(nicht mißverstehn: ich billige dieses Verhalten nicht!)

bei Topas kenne ich keine Synthesen, also bin ich da von bestrahltem natürlichen ausgegangen
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5464
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #13
tatze-1,
und die Oberseite als Lupe gewölbt schleifen?
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
öh, nö. Einfach als Kristallabschnitt. Die Drumrumgestaltung könnte man Giacomo-mäßig mit Algen, Korallen, Fischen, Seepferdchen oder was auch immer machen. Quasi als Unterwasserszenario.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 929
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #15
@ uhu,

bloß nicht durchsägen! Den Kristall würde ich, wie Tilo, so lassen, allenfalls die Flächen polieren.

Das Lineal gefällt mir auch, mit alter Postleitzahl.... 8)
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5464
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #16
Zitat geschrieben von tatze-1
öh, nö. Einfach als Kristallabschnitt. Die Drumrumgestaltung könnte man Giacomo-mäßig mit Algen, Korallen, Fischen, Seepferdchen oder was auch immer machen. Quasi als Unterwasserszenario.


Kann ich nicht, bin kein "Goldschmied" mehr...
uhu
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5464
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #17
Zitat geschrieben von Ziselierhammer
@ uhu,

bloß nicht durchsägen! Den Kristall würde ich, wie Tilo, so lassen, allenfalls die Flächen polieren.

Das Lineal gefällt mir auch, mit alter Postleitzahl.... 8)


Schloss für Splitterkette daraus machen?
uhu

Falls Du mal in die Gegend kommst, kannst Du Dir gern das Lineal abholen. Ich habe - glaube ich - noch eines...
uhu
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 929
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #18
Die Idee mit dem Schloß ist gar nicht so schlecht.....
Einfach seitlich anbohren für die Bajonette-Wechselmechaniken von Nittel / Heinz. Durch die Einlagerungen an den Enden sieht man die Hülsen auch so gut wie gar nicht durch. Die Seitenflächen polieren, evtl scharfe Kanten brechen und fertig.
Ich mag, wenn solche Kristalle nur so wenig wie nötig bearbeitet sind. Einfach ein tolles Stück "Natur". Es wäre schade, den Kristall zu teilen.
Stelle ich mir sehr schön vor an einer etwas stärkeren Perlkette, oder auch an Onyx mit ein paar Goldteilen....oder was mehrreihiges....

Tja, falls ich es jemals schaffe, meinen Radius zwischen Köln und Frankfurt zu verlassen, hole ich mir das Lineal gerne ab 8)
Aber irgendwie bin ich hier ziemlich festgenagelt :(
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #19
@ uhu
diesen Stein würde ich als Hauptstein unverändert in mein halbfertiges Silber/Aquamarin Collier einbauen. Bisher verarbeitete ich dafür acht sehr ähnliche Kristalle, allerdings nur von 13 - 20 mm Größe. Den Rest suche ich halt mühsam zusammen, irgendwer hat immer mal wieder ein schönes Stück.

@Tilo
Wenn ich einen Rubin aus Mutter Natur verkaufe, schreibe ich "Rubin"
Wenn ich einen Rubin verkaufe, dem ich Risse gefüllt habe, schreibe ich "Rubin behandelt"
Wenn ich ein Laborprodukt verkaufe, heisst das "synthetischer Rubin"
Alles andere ist mindestens Täuschung wenn nicht gar Betrug.

Steine, bei denen ich mir unsicher bin, verkaufe ich entweder gar nicht oder nur mit dem Hinweis, dass ich nicht weiss, ob echt, behandelt oder Synthese.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5464
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #20
Edelstein,
ich habe noch mehr von diesen Kristallen und mache mal ein paar Bildchen, die ich Dir über PN sende. Wenn Du davon etwas brauchen kannst, werden wir uns sicher auch über den Preis einig. Mit der PN dauert es ein wenig, da ich diese Woche ziemlich ausgebucht bin.
Frohes Schaffen!
uhu
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5464
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #21
tatze-1,
könntest Du freundlicherweise eine Beschreibung (Bild) Deiner selbstgebauten Hydrostatischen Waage liefern? Meine Bemühungen brachten bei kleinen Steinen keine plausiblen Werte.
Frohes Schaffen!
uhu
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
Fotografiert habe ich sie schon. Gebastelt habe ich mir das Gestell jetzt auch aktuell zu den falschen Blautopasen. Aber im Grunde genommen ist es genau das, was wir auch in der Goldschmiedeschule hatten - nur war es da etwas professioneller als mein schnell hingebasteltes Teil.

Ich stelle heute abend mal das Foto hier ein - und wehe jemand lacht über meinen professionellen Eierbecher als Wassergefäß :twisted:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30254
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
pah, eierbecher klingt ja nach Edelversion
ich habe 2 hier
erste Version aus Spraydose und Teil eines Fotofilmdöschens
Halterung mit "3.Hand", beides Alu und demzufolge etwas gammelig wegen des Wassers
Wasserbehälter muß natürlich auf ne genaue Waage

daneben trocken die auf die 50g Maximalgewicht meiner Caratwaage optimierte größere Version, die sogar für Unzenmünzen taugt (Silber vs. versilbertes Kupfer)

bestehend aus joghurtbecher (weil schön dünnwandig für viel Meßvolumen, muß nicht unbedingt vom Kirsche- Joghurt sein ;-) ) und nem Deckel von "keine Ahnung"

mit dünnem Bindedraht, weil das nicht so wackelt (und im Zweifelsfall verfälschend an Becherwandung anliegt), wie mit Fäden
Anhänge an diesem Beitrag
hy.jpg
Titel: hy.jpg
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 222
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #24
Ich komme noch mal auf den Ursprung dieses Themas zurück.

Gerade habe ich eine phantastische Kennenlern-Lieferung von "Edelstein" aus diesem Forum gesendet bekommen. Von einem Fachmann! Wenn ich bedenke, dass ich das, was er mir geschickt hat, bei einem der grossen amerikanischen Auktionshäuser von zwielichtigen Händlern bestellt hätte, dann hätte ich die nächsten Monate oder Jahre nichts mehr für’s Essen übrig.

Es gibt zwar Gesetze gegen Betrug und Unlauteren Wettbewerb, aber für diese Auktionshäuser scheint das nicht zu gelten. Und Otto-Normalverbraucher kann noch nicht mal erkennen, ob er betrogen wurde oder nicht! Leider haben mir die Ärzte verboten, mich aufzuregen … :motz:
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
also hier mal für den Uhu mein Konstrukt. Das Stativ mit dem Körbchen steht auf der Waage, das Wassergefäß (hab halt grad nix anderes da gehabt als meinen Eierbecher, den ich normalerweise zum schwärzen verwende) aufgebockt steht über der Waage, so daß nur das Körbchen im Wasser hängt. Stein auf der Waage trocken wiegen, dann Stein im Wasser wiegen und dann ausrechnen. So eine Konstruktion nur professioneller hatten wir auch an der Goldschmiedeschule.

Ich bilde mir ein, daß ab einer gewissen Kleinheit von Steingröße es keinen Sinn mehr macht, die Dichte per Hydrostatischer Waage zu messen. Kann aber sein, daß ich das falsch in Erinnerung habe. Oder die Waage muß sensibel genug sein.
Anhänge an diesem Beitrag
Körbchenstativ.jpg
Titel: Körbchenstativ.jpg
Waage1.jpg
Titel: Waage1.jpg
Waage2.jpg
Titel: Waage2.jpg
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #26
Interessante Konstruktion :D
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #27
Taugt auf jeden Fall :D
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20686
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #28
And the winner is...

Tatze's ist die Witzigere. Ästhetische Gestaltung, origineller Aufbau...

Aber Tilo hat ja auch nur Einzelkomponenten fotografiert. Kann man also nicht wirklich vergleichen.

Wie? Das war gar kein Gestaltungswettbeweb? Ach sooooo...
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30254
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #29
ich gehe in Berufung gegen das Juryurteil, weil von falschen Voraussetzungen ausgegangen wurde
meine Konstruktion ist so fertig, mehr gibts nich (außer ner deutlich genaueren Waage)
denn es gibt folgenden Unterschied im Versuchsaufbau:
ich wiege das verdrängte Wasservolumen
tatze das Gewicht vermindert um den Auftrieb des Wassers
ich brauche keine weiteren dekorativen Klötzchen, Stiftchen,Böckchen usw ;-)

logisch dann auch die Rechnung minimal unterschiedlich
ich kann einfach mit den beiden Gewichten rechnen (A : B)
tatze muß zunächst A-B=C
dann A:C
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21866
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #30
Zitat geschrieben von Tilo
(außer ner deutlich genaueren Waage)

hatte nicht die Zeit, mich um ne genauere Waage zu kümmern. War ja ein akuter Bedarf. Für so große Steine (mehr als 10ct) hat sie auf jeden Fall getaugt.

Zitat
ich wiege das verdrängte Wasservolumen

d.h. du machst das Wassergefäß randvoll, schmeißt den Stein rein, das Wasser sabbert raus, nimmst den Stein raus und du wiegst den Rest, der drinbleibt? Oder wie?

Zitat
tatze das Gewicht vermindert um den Auftrieb des Wassers

so hab ich's halt gelernt

Zitat
ich brauche keine weiteren dekorativen Klötzchen, Stiftchen,Böckchen usw ;-)

macht aber definitiv was her ;-)
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community läuft ab jetzt unter neuer Inhaberschaft bei Gutachter und Goldschmiede Heinrich Butschal. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß in der Schmuck-Community!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0