Eigentlich schon interessant, da sucht man was im Internet, stößt auf das Schmuckportal (welch Zufall) und findet genau dort, was man sucht (und dann noch als eigener Beitrag)
. Bin grad mal wieder mit den beschichteten
H.Y.T., bedampften und
folierten Zirkonia beschäftigt und stieß auf diesen Thread.
Daher "hochschubs"
und weiter geht es mit dem Text...
„Edelsteinkunde für Anfänger - informative Zusammenstellung“ lautet der Thread der Redaktion vom 31.3.2012 und es gingen schon interessante Beiträge ein.
Vieles davon war für den Fachmann und da dachte ich mir, zieh das Ganze doch mal von ganz vorne auf und sprich in der Tat den Anfänger und Laien an:
Der Beginn liegt in der Erde und den Planeten und fängt bei den Gesteinen an, dann kommen Mineralien und aus diesen formt oder schleift man Edelsteine. Man nennt diese auch Schmucksteine. Da der Mensch den Drang hat, alles was es im Natürlichen gibt, nachzuahmen, gibt es auch Imitationen im Edelsteinbereich. Und ab hier wird es dann für den Laien schon schwieriger. Das Wissen um die Edelsteine nennt man Gemmologie – die Edelsteinkunde.
Es gibt natürliche Materialien (Edelsteine, Schmucksteine und organische Substanzen)
und künstliche Produkte (Imitationsprodukte, welche ganz oder teilweise durch den Menschen hergestellt wurden).
Künstliche Produkte unterteilt man in rekonstruierte Steine, zusammengesetzte Steine, synthetische Steine und künstliche Steine.
Dann gibt es die Kategorie "veränderte Steine" deren Behandlungen nicht deklarationspflichtig sind wie farblose Stoffe, welche in Rissen vorhanden sind, Wachsen der Oberfläche, Erhitzen und Bleichen; und jene Behandlungen, welche deklarationspflichtig sind wie künstliche Bestrahlung, Diffusionsbehandlung, Färbemittel oder andere farbgebende Stoffe, Riß- oder Hohlraumfüllung, Imprägnierung und Überzug.
Die gängigsten Schmuck- und Edelsteine sind seit kurzem hier im Lexikon aufgeführt.
Irgendwann wird es schon schwieriger für den Anfänger und er/sie stellt sich die Frage, wie geht man vor, Edelsteine bzw. Schmucksteine zu bestimmen bzw. zu unterscheiden?
Neben Tageslicht bzw. Nordlicht, Kaltlichtquelle und Pinzette sind wichtig:
eine ruhige Hand bzw. entsprechende Auflagemöglichkeiten
Meßgeräte
- Diamond-Boy
- Leveridge
- Kaliber
Lupenbrille
- LB010-Triplet
Lupensortiment mit Präzisionslupen
- Lupen mit 10x Vergrößerung
- Lupen mit 15x Vergrößerung
- Lupen mit 20x Vergrößerung
- Weinschenk-Lupe
- Hastings-Lupe
- sonstige Lupen
Edelsteinrefraktometer= zum Messen des Brechungsindex von Edelsteinen und Mineralien
- Refraktometer mit LED-Beleuchtung oder Natriumfilter
- Refraktometer mit Natriumfilter
- Diamant Tester Refractive Index Meter II
UV- und Analyselampen
Härtetest = Härtebestimmung nach Mohs
Dichtemessung
- hydrostatische Waage
Magnet = manche Edelsteine reagieren aufgrund ihres metallischen Anteils auf starke Magnete
- Neodymmagnet
Mikroskop
Proportion Okular = als Zusatz für ein Zoom-Mikroskop ist das Proportion-Okular ein Hilfsmittel zur Kontrolle der idealen Abmessung von Diamanten
Spektroskop = ein Prismen-Spektroskop zerlegt das vom Stein reflektierte Licht in seine Bestandteile und liefert das je nach Edelstein unterschiedliche Farbspektrum, wodurch eine Identifizierung des Edelsteins möglich ist
Chelsea Filter = macht sich die optischen Eigenschaften einiger Edelsteine zunutze und verhilft damit zur sichereren Unterscheidung und Erkennung
Dichroskop = dient der Feststellung des Pleochroismus
- Calcite Handdichroskop HD10
- London Dichroskop LD10
Polariskop = dient der schnellen Bestimmung der optischen Eigenschaften von Edelsteinen. Die Geräte helfen bei der Festlegung der Schliffwinkel und der Feststellung von Spannungen und des Pleochroismus in Farbedelsteinen
Immersionsflüssigkeit
Diamant-Prüfinstrument = die Einteilung in Diamant, Cubic Zirconia und syn. Moissanit erfolgt mittels Wärmeleitfähigkeitverfahren
- DPM80 Presidium Multitester (Identifizierung von Diamant, Saphir und Moissanit)
- Presidium Diamond Mate DP10 (Unterscheidung von Diamant und Fälschung)
- Ceres CZeckpoint Diamant Tester
- Diamant Tester JD (für die Echtheitsprüfung von Diamanten)
- Diamant Tester JE (Diamant Tester zur Echtheitsprüfung von Diamanten und Moissaniten)
- Diamant Tester Diamondmate-A (handlicher Diamant Tester mit digitaler Leuchtanzeige und akustischem Warnsignal)
- Diamant Tester Diamondmate-C (baugleicher Diamant Tester zu Diamondmate-A, optional mit Spannungsadapter)
- Diamant Tester Duotester (inkl. Simultan Set, Messung von Wärmeleitfähigkeit und Lichtbrechung)
- Diamant Tester Multitester III (mit federnder Prüfspitze, Multi-Sicht LED Display, für Edelsteine ab 0,02 ct)
- Diamant Tester Moissanite Tester II (zur Bestimmung synthetischer Moissanite)
- Diamant Tester GEM COMPUTER (identifiziert Edelsteine und schätzt deren Gewicht mit Präzision)
Geigerzähler oder Dosimeter = die Farben der Edelsteine entstehen in der Erde durch natürliche Radionukliden. Die Farbwirkung kann allerdings ebenso auch durch künstliche Bestrahlung erzeugt und verstärkt werden. Mit einem Geigerzähler oder Dosimeter kann man feststellen, ob Edelsteine radioaktiv bestrahlt sind
Bestimmungstabelle = eine Auflistung verschiedener Edelsteine und Schmucksteine mit den entsprechenden Angaben von Härte nach Mohs, Dichte, Strichfarbe, Glanz, Transparenz, Bruch, Spaltbarkeit, Refraktive Index (Brechzahl), Dispersion, Doppelbrechung, Absorptionsspektrum, Pleochroismus, Fluoreszenz, Lumineszenz, Phosphoreszenz etc.
Ihr wißt doch sicherlich auch Einiges, was es wert wäre, hier gebündelt zusammenzutragen.
Tricks und Tipps Eurerseits?