würdet ihr die als sicher ansehen oder habt ihr schon sich alleine öffnende Knebel gehabt oder davon gehört?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Beiträge: 4129 Dabei seit: 11 / 2010
Sparkle
17.01.2022 - 16:02 Uhr
·
#2
Nein, nichts davon erlebt oder davon gehört. (Vernünftig konzipierte an Proportionen) Knebel sind sicher.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20686 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
17.01.2022 - 16:39 Uhr
·
#3
1/2 Knebel-T-Strich + der Knebelhals x müssen größer sein als der Ösendurchmesser y.
Anhänge an diesem Beitrag
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
17.01.2022 - 17:05 Uhr
·
#4
soweit die Theorie
ich habe aber eben eine Modeschmuckkette reinbekommen, wo das locker ausreicht (9,2 Öffnung, 21,5 Knebellänge), aber angeblich trotzdem manchmal aufgeht
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8231 Dabei seit: 08 / 2012
pontikaki2310
17.01.2022 - 17:08 Uhr
·
#5
Ich würd's heut auch mit "Renies Sicherheitsformel" machen.
Hier, bei diesem Verschluß mit ner Kette am Knebel isses sehr
grenzwertig bemessen:
Anhänge an diesem Beitrag
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20686 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
17.01.2022 - 17:08 Uhr
·
#6
Kette? Wenn sie recht locker ist und viel geschlackert wird vielleicht.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8231 Dabei seit: 08 / 2012
pontikaki2310
17.01.2022 - 17:18 Uhr
·
#7
Locker? Siehst ja auf dem Foto - sind nur 6/7 Glieder -
und beim normalen Tragen sind die straff.
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
17.01.2022 - 17:24 Uhr
·
#8
Reni meint vielleicht meine
sie ist zwar locker, aber am Knebel beschwert durch 2 herz-Anhänger
die vielleicht das Problem sind
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20686 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
17.01.2022 - 17:47 Uhr
·
#9
Ja, meine Tilos, die ich nicht sehe. Am Knebel beschwert könnte der Grund sein. Zeichma.
Modeschmuck neigt auch eh zur Leichtigkeit. Aber zum selber aufgehen muss der Knebel auch absichtlich gekippt werden und dazu erst mal noch weiter durch den Ring gezogen werden.
Kornelia Sch
Moderator
Beiträge: 4899 Dabei seit: 06 / 2010
Kornelia Sch
18.01.2022 - 09:55 Uhr
·
#10
Mir ist mal ein Armband (Öse und Knebel wie in Renis Beispielzeichnung) im hohen Bogen davon geflogen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
18.01.2022 - 17:36 Uhr
·
#11
speziell für Reni zur Ansicht dieses wunderschöne Stück von PL (mittlerweile komplett) mitohne Similis und beginnender Kupferseuche an der Oberfläche (an der Kette ab seitlich auch schon stark sichtbar, nicht im Bild)
Anhänge an diesem Beitrag
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20686 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
18.01.2022 - 18:06 Uhr
·
#12
Soso, der geht auf, wie kommts?
Ich denk mal Kleidung. Der Balken oder Charm hängt im Grobgestrickten (oder in den Haaren) und (evtl auch das andere Teil) schiebt sich hoch.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8231 Dabei seit: 08 / 2012
pontikaki2310
18.01.2022 - 18:25 Uhr
·
#13
Zitat geschrieben von Silberfrau
Soso, der geht auf, wie kommts?
Ich denk mal Kleidung. Der Balken oder Charm hängt im Grobgestrickten (oder in den Haaren) und (evtl auch das andere Teil) schiebt sich hoch.
Das seh ich genauso - eigentlich kannnn der Knebel nich weck.
Zitat geschrieben von Tilo
sie ist zwar locker, aber am Knebel beschwert durch 2 herz-Anhänger die vielleicht das Problem sind
Hast Du schon ein Herz geraubt? Diese Herzen könnten sich
eventuell wirklich so drunterschieben, daß der Knebel rausge-
hebelt wird. Komisch
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
18.01.2022 - 18:36 Uhr
·
#14
1 kleines Herz mit leeren Steinkuhlen und ein massives, dem das kleine die weiße Schicht runterreibt
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
12.03.2022 - 14:40 Uhr
·
#15
worst case: meine Paperclipkette geht auf!
Lösungsansatz doppelöse geht nicht, weil Glieder der kette zu lang und dafür ein Stück kleingliedrige Kette vorne die Optik stört
ich denke, dass ich an der Beweglichkeit der Elemente was ändern muss
im Moment habe ich gute Beweglichkeit der Öse und minimal eingeschränkte beweglichkeit des Knebels, damit er sich gut bedienen lässt
mein gedanke ist jetzt, die Öse starr ans letzte Glied zu löten (was mir vom Konzept der Beweglichkeit und Verschleißminderung missfällt) und die Beweglichkeit des Knebels noch zu erhöhen, indem ich die fixierende kleine Zusatzöse weglasse
nur gibts leider keine garantie für 100% Sicherheit
andere Idee, die allerdings viel mehr Arbeit macht: die Öse als Federring bauen und den Knebel so starr, dass er unter gar keinen Umständen ohne Öffnen des Federrings auszuhaken ist
gibt ja keine Federringe in der Größe, Proportion und noch dazu in 900 rose
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8231 Dabei seit: 08 / 2012
pontikaki2310
12.03.2022 - 14:45 Uhr
·
#16
Zitat geschrieben von Kornelia Sch
Mir ist mal ein Armband (Öse und Knebel wie in Renis Beispielzeichnung) im hohen Bogen davon geflogen.
Klar, gleiches Problem wie bei Minthes Kette. Wenn kein
Zug auf Knebelverschlüßen iss, sondern irgendwie rum-
schlackern können, dann sind sie ein Sicherheitsrisiko.
minthe
PostRank 4 / 11
Beiträge: 82 Dabei seit: 01 / 2018
minthe
12.03.2022 - 21:00 Uhr
·
#17
Habt Ihr schon mal einen Knebelverschluss gesehen, der nicht einen geraden Knebel hat, sondern im Zickzack geht, z.B. zwei rechte Winkel - so dass man labyrinthisch faedeln muss? Ginge sowas?
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
12.03.2022 - 21:19 Uhr
·
#18
nein
auch die Google bildersuche bringt nichts
hier mal ein shop mit vielen verschiedenen Knebeln, die zwar allesamt unterschiedlich gestaltet sind, letztlich aber alle gerade Stegen haben (leichte Welle ist nur optisch)
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
minthe
PostRank 4 / 11
Beiträge: 82 Dabei seit: 01 / 2018
minthe
13.03.2022 - 13:17 Uhr
·
#19
Und was waere eine Art Karabiner mit Schlossfunktion, also so eine rechteckiger dicker Draht mit Luecke und Gewinde, auf den eine Sechskant-Mutter, aufgeschraubt wird? Materialverbrauchs- & verschleisstechnisch wohl suboptimal, was?
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
13.03.2022 - 13:30 Uhr
·
#20
hatte ich tatsächlich auch schon erwogen
ist halt schon ein arg schwaches Gewinde und die kleine Hülse schlecht zu greifen
ich mache nachher mal meine Idee für modifizierten Knebel
...
...
13.03.2022 - 16:07 Uhr
·
#21
Die einfachste Art, die mir einfällt.
Anhänge an diesem Beitrag
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
13.03.2022 - 16:17 Uhr
·
#22
ja, die untere Version wäre tatsächlich eine Option, die mir noch nicht eingefallen ist
Probiere ich jetzt noch aus, wie das im Original aussieht
gehe jetzt aber erstmal kurz an die Sonne
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34251 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
13.03.2022 - 16:19 Uhr
·
#23
Die drei Zeichnungen gehören zusammen.
...
...
13.03.2022 - 17:10 Uhr
·
#24
So was könnte auch gehen ...
Anhänge an diesem Beitrag
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
13.03.2022 - 17:15 Uhr
·
#25
Heinrich, du meinst Marios zeichnung(en?)
ich habe aber nur 2 Kettenenden
insofern verstehe ich nicht, wie das obere dazugehören soll, was ja Status quo ist und nicht funktioniert
oder Mario meint statt Knebel runde Öse und hat davon 2 Versionen gezeigt
bei Marios unterem muss der Knebel dicker sein als der lange Schlitz Öffnungsbreite hat
und letztlich ist dennoch nicht garantiert, dass der Knebel vorne mittig getragen nicht zum runden Ende hochrutscht und ausfädelt wie beim runden Status quo
aber ich habe jetzt probiert, wenn ich Marios untere Idee mit deiner bzgl. der Klemmwirkung der Sicherheitsacht kombiniere
und da kommt folgendes raus:
2 varianten je nachdem, wie rum die kleine Öse am Knebel angelötet ist
Einfädeln, und dann über den "toten Punkt" mittig der Langöse schieben (darf auch am Ende noch klemmen, aber da ist ja keinerlei federwirkung mehr möglich, d.H. die Klemmwirkung wird mit jedem Betätigen weniger werden)
ERGÄNZUNG nach Marios weiterem Vorschlag: wird funktionieren, wenn mittig ein klemmender Bereich ist, sieht aber nicht aus wie Knebel
Anhänge an diesem Beitrag
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
13.03.2022 - 17:36 Uhr
·
#26
Marios Knopfvorschlag
als flache platte (Endversion würde optisch gefälliger als gewölbte platte gemacht)
hier hängt die Haltbarkeit ausschließlich davon ab, dass mittig eine Klemmwirkung vorhanden ist.
ohne diese flutscht der Knopf natürlich leicht raus
nachlassende klemmwirkung müsste bemerkt werden und durch zusammendrücken mit den Fingern korrigiert werden (man könnte ein kleines Blech reinstecken, dass das zusammendrücken auf sinnvollen Wert begrenzt)
Anhänge an diesem Beitrag
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8231 Dabei seit: 08 / 2012
pontikaki2310
13.03.2022 - 17:52 Uhr
·
#27
So, ich sach jetzt was ganz Böses. Mit der schön
simplen und schmückenden Ästethik einer Knebelschließe
hat das alles nix mehr zu tun. Das sieht aus wie'n Verschluß.
(weckduck)
...
...
13.03.2022 - 18:09 Uhr
·
#28
Zitat geschrieben von pontikaki2310
...Mit der schön
simplen und schmückenden Ästethik einer Knebelschließe
hat das alles nix mehr zu tun...
Definiere Knebelschließe - am liebsten mit Skizze, damit auch ich verstehe, was Du als solche begreifst.
Tilo
PostRank 11 / 11
Beiträge: 30254 Dabei seit: 09 / 2006
Tilo
13.03.2022 - 18:56 Uhr
·
#29
sie wird wohl meinen wie bei
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] halbwegs grader Knebel und runde Einhängeöse schmal oder breit
und wie meine Kette zur zeit hat, was aber leider nicht zuverlässig hält
um auf meinen zurückzukommen: ich sehe bei unveränderter Funktionalität und Optik nur, die Öse um einen halben mm zu verkleinern und die Öse am Knebel 90 Grad zu drehen und evtl. ohne Miniöse direkt im langen Glied der kette zu befestigen
(oder Umbau zu der Version mit der U-Halterung, die dauerhaft schwergängig bleiben sollte)
bringt alles mehr Fummelei und Hakeligkeit in den verschluss in der Hoffnung, dass er dann geschlossen bleibt
Mc.Giverlösung wäre: mittels transparentem Mini-O-Ring den Knebel fixieren
Wunschgröße wäre da etwa 3....4mm ID bei maximal 1mm Schnurdurchmesser
leider nicht zu finden, sondern nur in schwarz
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] oder transparent oder wenigstens weiß, aber mit 6mm leider zu lang
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
...
...
13.03.2022 - 19:14 Uhr
·
#30
Zitat geschrieben von Tilo
...
um auf meinen zurückzukommen: ich sehe bei unveränderter Funktionalität und Optik nur, die Öse um einen halben mm zu verkleinern und die Öse am Knebel 90 Grad zu drehen und evtl. ohne Miniöse direkt im langen Glied der kette zu befestigen
...
Ich bin - wie immer - begeistert von Deiner Hartnäckigkeit, die kleinen und großen Probleme zu lösen. Wenn man das alles dem Kunden berechnen wollte ...
Es gibt so viele Möglichkeiten. Letztlich aber, ich denke, da sind wir uns alle einig, sollte eine Kette nicht von allein aufgehen.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community läuft ab jetzt unter neuer Inhaberschaft
bei Gutachter und Goldschmiede Heinrich Butschal. Deine Beiträge, Galerien und
Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß in der
Schmuck-Community!