Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | bisher konnten Spinelle an rund 900 Fundorten nachgewiesen werden, u.a. Afghanistan, Argentinien, Australien, Brasilien, Madagaskar, Myanmar, Nepal, Nigeria, Sri Lanka, Tansania |
Chemische Formel | MgAl2O4 |
Mineralklasse | Oxide |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse | kubisch-hexakisoktaedrisch |
Farbe | violett, rot, grün, blau, braun, schwarz |
Strichfarbe | grauweiß |
Mohshärte | 7,5 - 8 |
Dichte (g/cm³) | 3,54-3,83 |
Glanz | Glasglanz, matt |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig bis uneben, spröde |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Habitus | gedrungen; Oktaeder, Zwillinge, Rhomben-dodekaeder |
Kristalloptik | |
Absorptionsspektrum (Ã…) | rot: 685, 684, 675, 665, 656, 650, 642, 632, 595-490, 465, 455 blau: 632, 585, 555, 508, 478, 458, 443, 433 |
Brechzahl | 1,712-1,762 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | keine |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen | 0,20 (BG), 0,011 (CF) |
Pleochroismus | fehlt |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Amethyst, Chrysoberyll, Pyrop, Rubin, Saphir, Topas, Turmalin Zirkon, synthetisch Korund und Spinell, Cubic Zirconia, künstliches Glas, bedampfte und H.Y.T. oder TCF behandelte echte oder synthetische Materialien |
Spinell, aus dem altgriechischen spÃn(n)os = Funke bzw. funkeln bzw. aus dem lateinischen spinella = Dörnchen bzw. kleiner Dorn, bezugnehmend auf seinen funkelnden Glanz oder auf die typisch dornartig scharfkantigen Kristalloktaeder, ist ein begehrter aber seltener Schmuckstein.
Rote Spinelle wurden früher fälschlicherweise oftmals für Rubine gehalten.