Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Australien, Brasilien, Deutschland, Finnland, Kanada, Kenia, Madagaskar, Myanmar, Österreich, Norwegen, Rußland, Schweden, Schweiz, USA |
Chemische Formel | (Na, Ca)4(Si, Al)12O24(Cl, CO3) |
Mineralklasse | Silikate |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse | tetragonal-dipyramidal |
Farbe | farblos, weiß, grau, rosa, violett, blau, gelb, braun |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 5 – 6 |
Dichte (g/cm³) | 2,5-2,8 |
Glanz | Glasglanz |
Transparenz | durchsichtig bis opak |
Bruch | uneben bis muschelig |
Spaltbarkeit | gut |
Habitus | prismatisch |
Kristalloptik | |
Absorptionsspektrum (Ã…) | rosa Skapolith: 663, 652 |
Brechzahl | 1,532 – 1,600 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,018 – 0,044; einachsig negativ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen | 0,017 (BG) |
Pleochroismus | deutlich; gelber Skapolith: farblos, gelb |
Weitere Eigenschaften | |
besondere Kennzeichen | orange bis hellgelbe Fluoreszenz unter UV-Licht |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Amblygonit, Chrysoberyll, Goldberyll, Rosenquarz, Titanit, Turmalin, synthetisch Korund und Spinell, Cubic Zirconia, künstliches Glas, bedampfte und H.Y.T. oder TCF behandelte echte oder synthetische Materialien |
Der Name Skapolith leitet sich aus dem griechischen skapos = Stab und lithos = Stein ab.
Eingeführt wurde die Bezeichnung Skapolith 1800 von José Bonifácio de Andrada e Silva. Abraham Gottlob Werner (1749-1817) entdeckte das Mineral erstmal; nach ihm wurde es Wernerit benannt, bis die CNMMN (Commission on New Minerals and Mineral Names) 1997 den Namen Wernerit verwarf und Skapolith als Gruppennamen festlegte.