Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Sri Lanka, Australien, Brasilien, Indien, Mada-gaskar, Myanmar, Österreich, Tansania, USA |
Chemische Formel | K[AlSi3O8] |
Mineralklasse | Silikate |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse | monoklin-prismatisch |
Farbe | farblos, weiß, gelb, blasser Schimmer |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 6 – 6,5 |
Dichte (g/cm³) | 2,56-2,62 |
Glanz | Glasglanz bis Perlmuttglanz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | muschelig bis uneben |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Habitus | prismatische und tafelige Kristalle, körnige und massige Aggregate |
Kristalloptik | |
Brechzahl | 1,518-1,524 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | -0,008; zweiachsig negativ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen | 0,012 |
Pleochroismus | farblos |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Kennzeichen | schwache Fluoreszenz (bläulich oder orange), Adulareszenz, Chatoyance |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Chalcedon, gebrannter Amethyst, synthetisch Spinell, syn. Cubic Zirconia, künstliches Glas, bedampfte und H.Y.T. oder TCF behandelte echte oder synthetische Materialien sowie Perlmutt- und Katzenaugencabochons |
Mondstein, auch Adular genannt, ist eine Varietät des Orthoklas und gehört damit zur Gruppe der Feldspate.
Dünne Albitschichten rufen eine ungewöhnlich schöne Blaufärbung hervor, dickere Schichten dagegen erzeugen einen weißen Schillereffekt, die sogenannte Adulareszenz.