Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Grönland, Norwegen, Kanada, Kenia, Madagaskar, Myanmar, Sri Lanka, Tansania |
Chemische Formel | Mg3Al6(Si,Al,B)5 O21(OH) |
Mineralklasse | Silikate |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse | orthorhombisch-dipyramidal |
Farbe | apfelgrün, smaragdgrün, schwarz, braun, rosa, gelb bis farblos |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 6,5 – 7 |
Dichte (g/cm³) | 3,28-3,35 |
Glanz | Glasglanz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | muschelig |
Spaltbarkeit | schwierig |
Habitus | prismatische Kristalle; radialstrahlige, körnige Aggregate |
Kristalloptik | |
Absorptionsspektrum (Å) | 5400, 5030, 4630, 4460, 4300 |
Brechzahl | 1,660-1,684 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,013; zweiachsig negativ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen | 0,018 |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Enstatit, Turmalin, Verneuilsynthesen, Cubic Zirconia, künstliches Glas, bedampfte und H.Y.T. oder TCF behandelte echte oder synthetische Materialien |
Erstmals entdeckt wurde Kornerupin, auch Prismatin genannt, bei Qeqertarsuatsiaat auf Grönland und beschrieben 1884 von Johannes Theodor Lorenzen, welcher das Mineral nach dem dänischen Mineralogen Andreas Nikolaus Kornerup benannte.