Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Argentinien, Australien, Chile, Deutschland, Frankreich, Makedonien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Ligurien, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Kirgistan, Marokko, Mexiko, Namibia, USA, Österreich, Polen, Rußland, Saudi-Arabien, Schweiz, Spanien, Taiwan, Tschechien, Ungarn, |
Chemische Formel | CaCu[OH|AsO4] |
Mineralklasse | Phosphate |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse | rhombisch-disphenoidisch |
Farbe | gelblichgrün, smaragdgrün |
Strichfarbe | hellgrün |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm³) | 4,33 |
Glanz | Glasglanz, Fettglanz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben |
Spaltbarkeit | keine |
Habitus | prismatische Kristalle, traubig, radialstrahlig, massig, Krusten |
Kristalloptik | |
Brechzahl | 1,778-1,846 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,023-0,046; zweiachsig wechselnd |
Konichalcit, Schreibweise auch Conichalcit, aus dem griechischen konÃa = Staub, Asche und kalkós = Kupfer, ist gelegentlich auch unter seinem veralteten Namen Higginsit bekannt.
Erstmals gefunden und beschrieben wurde es 1849 von August Breithaupt und F. W. Fritzsche.
Eine bleihaltige Varietät des Konichalcit wird als Parabayldonit bezeichnet.