Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Deutschland, Australien, Bolivien, Finnland, Frankreich, USA, Malaysia, Mexiko, Namibia, Portugal, Tschechien |
Chemische Formel | SnO2 |
Mineralklasse | Oxide |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse | ditetragonal-dipyramidal |
Farbe | braunschwarz, grau, gelbbraun, grün, rot |
Strichfarbe | weiß, bräunlich |
Mohshärte | 6 - 7 |
Dichte (g/cm³) | 6,8–7,1 |
Glanz | Diamantglanz, Fettglanz |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig, spröde |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Habitus | kurzprismatische, bipyramidale oder selten nadelige Kristalle; körnige, massige Aggregate |
Kristalloptik | |
Brechzahl | 1,997-2,100 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,096; einachsig positiv |
Dispersion | 0,071 |
Pleochroismus | schwacher Dichroismus, gelb-rotbraun |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Diamant, Hämatit, Titanit, Zirkon |
Der Name Kassiterit, aus dem griechischen kassiteros = Zinn, auch Cassiterit, Nadelzinnerz, Holzzinn, Visiergraupen, Cassiterit, Zinnstein und Zinnerz genannt, wurde 1832 von dem französischen Wissenschaftler Beudant geprägt.