Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Australien, Italien, Japan, Namibia, Serbien, Schweden, Schweiz, Wales, USA |
Chemische Formel | (K,Ba)Al(Si,Al)3O8 |
Mineralklasse | Silikate |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse | monoklin-prismatisch |
Farbe | farblos oder allochromatisch |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 6 – 6,5 |
Dichte (g/cm³) | 2,6-2,8 |
Glanz | Glasglanz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben, muschelig |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Habitus | rhomboedrische, prismatische Kristalle; körnige, massige Aggregate |
Kristalloptik | |
Brechzahl | 1,542-,547 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,005; zweiachsig negativ |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Adular, Orthoklas, Mondstein, Sanidin |
Hyalophan wird als Alkalifeldspat eingestuft, ist aber streng genommen ein Bariumfeldspat, da er das metallische Element Barium enthält.
Erstmals gefunden wurde Hyalophan 1855 in der Grube Lengenbach im Binntal im Schweizer Kanton Wallis und beschrieben durch Wolfgang Sartorius von Waltershausen, welcher das Mineral aufgrund seiner durchsichtigen, glasglänzenden Kristalle nach dem griechischen hyalos = Glas und phanos = erscheinen benannte.