Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Polen, Madagaskar, Namibia, Sri Lanka, Kalifornien, Arizona, Nevada, USA |
Chemische Formel | Al7BO3(SiO4)3O3 |
Mineralklasse | Silikate |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse | orthorhombisch-dipyramidal |
Farbe | azurblau bis violett |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 7 |
Dichte (g/cm³) | 3,26-3,41 |
Glanz | Glasglanz bis Mattglanz |
Transparenz | transparent bis transluzent |
Bruch | uneben |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Habitus | faser- oder säulenförmige Kristalle |
Kristalloptik | |
Brechzahl | 1,659-1,723 |
Doppelbrechung | 0,037 |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Sodalith, Lapislazuli, Lazulith |
Dumortierit wird für kunsthandwerkliche Erzeugnisse wie kleinen mit Gravuren verzierten Flaschen und Schmuck sowie als Isolator, beispielsweise Auskleidungen von Brennöfen, verwendet. Dumortierit läßt sich praktisch nicht schmelzen.
Das Mineral ist nach Eugéne Dumortier benannt, einem französischen Paläontologen, welcher es 1881 entdeckte.