Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Deutschland, Finnland, Norwegen, USA, Myanmar, Indien, Madagaskar, Sri Lanka |
Chemische Formel | (Mg,Fe2+)2(Al2Si)[4][Al2Si4O18] |
Mineralklasse | Silikate |
Kristallsystem | orthorhombisch, pseudohexagonal |
Kristallklasse | orthorhombisch-dipyramidal |
Farbe | blau, violett, grau, graugrün, graubraun |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 7 – 7,5 |
Dichte (g/cm³) | 2,58-2,66 |
Glanz | Glasglanz, Fettglanz, Mattglanz |
Transparenz | durchsichtig bis undurchscheinend |
Bruch | uneben bis muschelig |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Habitus | kurze bis lange Kristallprismen, körnig |
Kristalloptik | |
Absorptionsspektrum (Å) | 6450, 5930, 5850, 5350, 4920, 4560, 4360, 4260 |
Brechzahl | 1,527-1,578 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,008-0,012; zweiachsig negativ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen | 0,017 |
Pleochroismus | stark, hellgelb - violett bis blau - hellblau |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Plagioklas, Saphir |
Louis Cordier (1777-1861) gab dem Mineral den Namen Dichroit = der Doppelfarbige. Da die Eigenschaft des Minerals jedoch eigentlich ein Pleochroismus ist, wurde es 1813 von Rene-Just Hauy in Cordierit umbenannt.
Cordierit, auch Iolith, Luchssaphir und Wassersaphir genannt, ist stark pleochroistisch. Da Cordierit doppelbrechend ist, zeigen sich drei verschiedene Farben: hellgelb, violett bis blau und hellblau.