Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Deutschland, Polen, England, Italien, Slowakei, Madagaskar, Sizilien, Rußland, Turkestan, Tunesien, USA |
Chemische Formel | SrSO4 |
Mineralklasse | Sulfate |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse | orthorhombisch-dipyramidal |
Farbe | farblos, weiß, gelblich, vorwiegend Blautöne |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 3 – 3,5 |
Dichte (g/cm³) | 3,97-4,00 |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Habitus | prismatische, tafelige Kristalle, säulige Aggregate Konkretionen |
Kristalloptik | |
Brechzahl | 1,619-1,632 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,011; zweiachsig positiv |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen | 2vz ~ gemessen: 50° bis 51°; berechnet: 54° bis 58° |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Anglesit, Baryt, Hashemit, Kerstenit, synthetisch Spinell, Cubic Zirconia, künstliches Glas, bedampfte und H.Y.T. oder TCF behandelte echte oder synthetische Materialien |
Coelestin, auch Cölestin, Zölestin oder unter der chemischen Bezeichnung Strontiumsulfat, seltener als Schätzit genannt, vom lateinischem caelestis = himmlisch, wurde 1781 in Bell's Mill bei Bellwood im Blair County USA entdeckt und 1798 durch Abraham Gottlob Werner beschrieben.
Coelestin hat Fluoreszenz und Thermolumineszenz.