Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Bolivien, Österreich, Slowenien, Italien, Polen, Tschechien |
Chemische Formel | CaCO3 |
Mineralklasse | Carbonate |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse | orthorhombisch-dipyramidal |
Farbe | farblos, weiß, grau, gelb, rot, grün, violett, blau |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 3,5 - 4,50 |
Dichte (g/cm³) | 2,94 |
Glanz | Glasglanz, Bleiglanz, Fettglanz |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Habitus | prismatische, oft pseudohexagonale Kristalle, oolithische, gebänderte, säulige und dendritische Aggregate |
Kristalloptik | |
Brechzahl | 1,529-1,686 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) | 0,156; zweiachsig negativ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen | 2vz ~ 18° bis 19° |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Calcit, Vaterit, Baryt, Gips, künstliches Glas, Verneuilsyntesen, Cucic Zirconia, bedampfte, beschichtete und H.Y.T. oder TCF behandelte echte oder synthetische Materialien |
Aragonit wurde von Abraham Gottlob Werner nach dem Fluß Aragón in Bolivien benannt.
Aragonit ist auch Hauptbestandteil des Perlmutts und läßt sich leicht von Säuren und Laugen, besonders von Borsäure und Borax angreifen.