Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Ägypten, Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Costa Rica, Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, Eritrea, Fidschi, Frankreich, Griechenland, England, Indien, Indonesien, Iran, Italien, Japan, Jung-ferninseln, Kanada, Kasachstan, Kirgistan, Kolum-bien, Madagaskar, Marokko, Mazedonien, Mexiko, Mongolei, Myanmar, Neuseeland, Österreich, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Polen, Rumänien, Rußland, Salomonen, Serbien, Slowakei, Spanien, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Tschechien, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, USA |
Chemische Formel | KAl3[(OH)6|(SO4)2] |
Mineralklasse | Sulfate |
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse | ditrigonal-pyramidal |
Farbe | weiß, grau, gelblich bis rötlich |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 3,5 – 4 |
Dichte (g/cm³) | 2,6–2,9 |
Glanz | Glasglanz bis Perlmuttglanz |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Habitus | rhomboedrische Kristalle, poröse, körnige Ag-gregate |
Alunit, Alaunstein, Alaunspat, Loevigit, Loewigit oder Bernhardit genannt, wurde erstmals im 15. Jahrhundert in der Nähe von Rom für die Alaun-Herstellung abgebaut. 1707 wurde das Mineral von Jean-Claude Delamétherie als Aluminilit beschrieben, was später zu Alunit verkürzt wurde.
Alunit ist ein pyroelektrischer und piezoelektrischer Kristall, welcher orange fluoresziert, wenn er mit langwelligem UV-Licht bestrahlt wird.