Steckbrief / Merkmale | |
Herkunft | Alaska, Deutschland, Ceylon, Afghanistan, Brasilien, Indien, Madagaskar, Norwegen, Österreich, Simbabwe, Schweden, USA, Österreich, Schweiz, Tschechien |
Chemische Formel | Fe3Al2(SiO4)3 |
Mineralklasse | Silikate |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse | kubisch-hexoktaedrisch |
Farbe | rot bis rotviolett, schwarzbraun |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 7,5 |
Dichte (g/cm³) | 3,95-4,32 |
Glanz | Glas- bis Fettglanz |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | muschelig |
Spaltbarkeit | keine |
Habitus | körnige bis große Kristalle |
Kristalloptik | |
Absorptionsspektrum (Å) | 6170, 5760, 5260, 5050, 4760, 4620, 4380, 4280, 4040, 3930 |
Brechzahl | 1,78-1,83 |
Dispersion | 0,024 |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | durch Mineralsäuren angreifbar |
Verwechslungsmöglichkeiten, Imitate, Synthesen | |
Pyrop, Rubin, Rhodolith, Spinell, Verneuilsynthesen, synthetisch Korund, Cubic Zirconia, künstliches Glas, bedampfte und H.Y.T. oder TCF behandelte echte oder synthetische Materialien |
Almandin, aus dem lateinischen alabandina, nach der antiken Stadt Alabanda in Karien, ist ein häufig vorkommendes Silikat-Mineral, genauer gesagt ein Inselsilikat (Nesosilikat) aus der Familie der Granate.
Der Almandin, auch Eisentongranat genannt, ist mehr als nur ein schöner Schmuckstein, er wird auch als Schleifmittel für Schmirgelleinen verwendet.