Die japanische Manufaktur Seiko präsentiert im Herbst 2010 eine EPD-Uhr mit Aktivem Matrixsystem und Solarantrieb. Im Namen der Uhr, der wie aus einem Science-Fiction-Film entsprungen klingt, steht EPD für Elektrophoretisches Display und bezeichnet die Wanderung elektrisch geladener Teilchen durch einen als Trägermaterial dienenden Stoff in einem elektrischen Feld. Diese Technologie wird auch bei Elektronischem Papier genutzt.
Das Aktive Matrix-System verwendet auf dem Uhrendisplay viele winzige Punkte, die, anders als bei normalen Anzeigen, jede mögliche Form an jeder möglichen Position in der Anzeige abbilden können, und das bei einer Auflösung von 300 ppi. Das neue Modell besticht durch die große, klare Anzeige. Diese bedarf nur 1/100 stel der Energie, die die gleichgroße Anzeigefläche eines E-Books benötigen würde.
Die flache Solaruhr mit Weltzeitfunktionen ist eine Weiterentwicklung der E-Ink Uhr von 2005. Die E-Ink wurde mit dem „GrandPrix d’Horlogerie de Genève“ im November 2006 ausgezeichnet. Während sich die E-Ink Uhr am ästhetischen Design und einer emotionalen Displaygestaltung orientiert, konzentriert sich die neue Seiko Uhr auf die Vorzüge der EPD-Technologie mit einer optimalen Ablesbarkeit und unendlichen Darstellungsmöglichkeiten.
www.seiko.de