Museen, Metallrestauratoren, Sammler und andere Replik-Interessierte werden sich freuen: Lasergravursysteme der Pforzheimer Spezialisten von Siro Lasertec ermöglichen eine direkte Nachbildung von wertvollen Unikaten oder die Herstellung von Präge- und Gussformen für entsprechende Serienproduktionen.
Im Verfahren werden von den entsprechenden Objekten 3D-Scans angefertigt, mit denen selbst komplizierteste Strukturen und Objektbesonderheiten aufgenommen werden. Die so ermittelten Daten erlauben dann die Lasergravur von Positiven oder Negativen der Objekte aus unterschiedlichsten Materialien. Hieraus lassen sich dann je nach Anforderung Vorlagen für Gussformen beziehungsweise die Formen selbst gravieren.
Auf diese Weise können beispielsweise wertvolle Münzen, Kleinobjekte und Skulpturen aus musealen Archiven oder Privatsammlungen über die Erstellung einer exakten Kopie wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wertvolle Originale bleiben somit weiter sicher und vor Umwelteinflüssen geschützt unter Verschluss. Aber auch für die Restauration von Objekten unterschiedlicher Art ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, da nach dem Scannen der Ursprungsobjekte oder -formen die Daten der Replik vor der Gravur softwareseitig modifiziert werden können: die Bearbeitung der vektorisierten Objektdaten erlaubt die Wiederherstellung von Details wie Schriften, Ornamentik oder kompletten Formen.
Das Verfahren wird von Siro Lasertec als Lohnarbeit angeboten. Das hierfür erforderliche Know-how bringt das Unternehmen hier durch die jahrelangen Erfahrungen aus der Reparatur und Fertigung von hochkomplexen Schmuckobjekten mit Lasersystemen ein.
Für unverbindliche Beratungen stehen die Pforzheimer Lasersystemspezialisten jederzeit zur Verfügung.
Informationen unter www.siro-lasertec.de