Die Aussteller des Bereichs „Kochen + Genießen“ sind teilweise neu aufgeteilt worden.
Warum haben Sie sich für diese Änderung entschieden?
Wir haben die Aussteller im Bereich „Kochen & Geniessen“ noch besser themenorientiert aufgestellt, weil dieser Wunsch von Ausstellern und Messebesuchern im Sommer an uns herangetragen worden ist. Die Aussteller des Segments „Kochen“ befinden sich jetzt in den Gängen A und B in der Halle B5, die Aussteller des Bereichs „Geniessen“ in den Gängen C und D. Statt des bisherigen Ausstellerverzeichnisses wird wieder ein ausführlicherer Katalog an die Besucher der Messe verschickt. War das Ausstellerverzeichnis nicht informativ genug?
Von Ausstellern und Messebesuchern ist vielfach der Wunsch geäussert worden, anstelle mit dem bisherigen Ausstellerverzeichnis wieder mit einem Ausstellerkatalog zu arbeiten. Im Katalog sind unter dem Namen des Standmieters sowohl die vertretenen Unternehmen als auch die Produkte eingetragen. Die Verantwortlichen der Messe haben diese Anregung gern aufgenommen und umgesetzt, um den Besuchern die Orientierung auf der early bird zu erleichtern. Dabei muss sich der Kunde, der mit dem Katalog arbeiten will, klar darüber sein, dass dieser bereits im November Redaktionsschluss hatte und die Daten somit unter Umständen nicht ganz aktuell sind. Auf jeden Fall möchten wir die Kunden noch stärker auf die Internet-Plattform www.earlybird-messe.de hinweisen.
Hier werden die Ausstellerdaten stundengenau gepflegt und dargestellt.
Den Katalog verschicken wir zusammen mit dem early bird-Magazin Mitte Dezember.
Eine Teilfläche der Halle B 1.0 wird nicht genutzt. Und das, obwohl es eine Warteliste von Ausstellern gibt. Warum werden diese nicht in der Halle B 1.0 untergebracht?
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten hat sich die mögliche Nutzung der Halle B1.0. verschlechtert, da durch den Treppenaufgang zum A-Gelände - direkt an der Nahtstelle zur Halle B2.0 - der Kundenstrom gleich nach oben gelenkt wird. Die Hamburg Messe hat bei ihren Messen genau das gleiche Problem. Deshalb können und wollen wir die Halle B1.0 nur dann nutzen, wenn wir sie mit Ausstellern eines bestimmten Themenschwerpunkts belegen können. Nur dann wäre das Interesse der Besucher so groß, dass sie auch gezielt diese Teilfläche der B 1.0 aufsuchen würden. Unsere Warteliste ist mit inzwischen 100 Interessenten zwar ziemlich lang, aber die Interessenten kommen aus völlig unterschiedlichen Branchen. Also bleibt diese spezielle Fläche frei. Für uns stehen die Bedürfnisse unserer Aussteller und Kunden an erster Stelle, nicht die kurzfristige Gewinnmaximierung.
Wir streben ein synergetisches Zusammenarbeiten zwischen Kunden, Ausstellern und den
Veranstaltern der early bird an.