FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Führend in Form und Funktion

Casio

Menschen mit Visionen verändern die Welt. Zu ihnen zählen die Brüder Kashio, deren Unternehmen seit 50 Jahren die Entwicklung neuer Technologien für unterschiedliche Anwendungen bestimmt. Zeitmessung gehört dazu.

Es begann mit einem hochgesteckten Ziel: Rechenmaschinen sollten Routineabläufe im Büro übernehmen und praktische, leicht zu bedienende Tischgeräte die noch riesigen Datenverarbeitungsanlagen ersetzen. Pionierarbeit leistete Tadao Kashio aus Tokio. Mit seinen Brüdern Toshio, Kuzuo, und Yukio gründete er im Juni 1957 die Firma CASIO und entwickelte den ersten vollelektrischen Kompaktrechner. Eine Weltmarke war geboren.

Dem legendären Tischrechner sollten noch viele richtungweisende Produktinnovationen folgen, unter ihnen die digitale Quarzuhr, die CASIO 1974 auf den Markt brachte. Mit der CASIOTRON definierte
CASIO das Thema Uhren von Grund auf neu, schuf ein komplett neues Segment und stand schon bald stellvertretend für innovative Quarz-Uhren mit hoher Funktionalität zu attraktiven Preisen. Wer eine
CASIO am Handgelenk trug, war modern, ein Trendsetter dieser Zeit.
Neues Terrain betrat CASIO erneut im April 1983 in Gestalt der
G-SHOCK, revolutionär in Design und Funktion. „G“ steht für „Gravity“ - „Schwerkraft“ - und symbolisiert die extreme Widerstandsfähigkeit dieser neuartigen Uhr. Mit ihrem markanten Design stellt sie den Inbegriff einer verlässlichen und modischen Alltags- und Sportuhr dar. 1994 in Deutschland eingeführt, war die Nachfrage teilweise so überwältigend, dass es 1997 sogar zu massiven Lieferengpässen kam.

Bis heute wurden weltweit mehr als 60 Millionen G-SHOCKs in mehr als 3.000 Variationen verkauft. Mitte der 90-er Jahre gesellte sich die Baby-G dazu, die auch in Deutschland zum stylischen Must-have für junge Frauen wurde.
In Präzison, Design, Innovation und Funktion von Anfang an ‚state of the art‘ waren auch die Funkuhren von CASIO, die 1995 auch auf den deutschen Markt kamen. 2002 folgte die erste solarbetriebene Funkuhr und 2005 die Multiband-Technologie. Sie gewährleistet in weiten Teilen Europas, Japans, den USA sowie in Mexiko und Kanada guten Funkempfang, während GPS-Technologie schon 1999 in einer Uhr der Outdoor-Serie PRO TREK exakte Positionsbestimmung ermöglichte.

Moderne Technologie und innovatives Design

CASIO gehört zu den international führenden Herstellern der elektronischen Konsumgüterindustrie. Getreu dem Grundsatz „Kreativität und Beitrag“ widmet sich das Unternehmen seit 1957 der Entwicklung von Produkten, die sich durch modernste Technologie und innovative Designsprache auszeichnen. Heute umfasst die breite CASIO Produktpalette außer Uhren, Digitalkameras, Mobiltelefone, elektronische Wörterbücher, Tisch- und Taschenrechner, elektronische Musikinstrumente, Schul- und Grafikrechner, Beschriftungssysteme, Projektoren, Kassensysteme und Geräte zur Mobilen Datenerfassung sowie Komponenten wie LC-Displays. Insgesamt sind mehr als 10.000 Mitarbeiter weltweit für die CASIO Computer Co., Ltd. tätig. Pro Jahr werden mehr als 100 Millionen Produkte ausgeliefert. Allein im Geschäftsjahr April 2005 bis März 2006 erzielte das Unternehmen einen Netto-Umsatz von 580 Mrd. Yen (ca. 3,7 Mrd. Euro).

www.casio-europe.com

1974 - Markteinführung der ersten Quarzuhr CASIOTRON

1983 - Markteinführung der G - SHOCK in Japan (D 1994)

1989 - Digitaluhr BM-100WJ mit Barometerfunktion

1994 - Einführung der Baby-G in Japan (D 1997)

1999 - Die weltweit erste ultrakompakte GPS-Uhr

2000 - Die erste Armbanduhr mit integrierter Digitalkamera

2003 - Die neue G-SHOCK "THE G" mit Funktechnologie

2005 - Einführung der funkgesteuerten damenuhr FELITE

Einführung der offiziell lizensierten Modelle zur FIFA WM 2006®

Archivbeitrag 14.08.2007
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren