„Ist denn das möglich?“, wird sich so mancher Besucher der Baselworld verwundert die Augen reiben, wenn er am Messestand von Spirig Switzerland dem italienischen Master-Goldschmied Giovanni Corvaja bei der Arbeit zuschauen darf.
Viele Feinstdrahtarbeiten in Gold und Platin von Giovanni Corvaja können mittlerweile in Museen auf der ganzen Welt bestaunt werden. Auf der Baselworld wird der Meister nun mit Golddrähten, die feiner als ein Haar sind, zauberhafte Schmuckstücke kreieren. Dabei wird Giovanni Corvaja mit den Spirflame® KARAT250, einer neuen Generation an patentierten Wasserstoff-Lötgeräten von Spirig Switzerland, Proben seiner handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigen. Auch interessierte Fachbesucher können sich in die Geheimnisse der „Kniffe und Tricks“ einweihen lassen.
Spirflame® sind weltweit patentierte, dauerbetriebsfeste Wasserstoff-Flammgasgeneratoren für Schweißungen und Lötungen von Platin, Gold, Silber und deren Legierungen. Sie werden seit etwa 30 Jahren hauptsächlich als äußerst zuverlässige Produktionsmittel für anspruchsvolle Industrieanwendungen eingesetzt. Mit der einzigartigen Technologie von zwanzig (und mehr) Elektrolysezellen sind es echte Mehrzeller im Gegensatz zu den herkömmlichen Wasserstoff-Lötgeräten. Goldschmiedeateliers (und Dentallabors) setzen die Spirflame® KARAT250 wegen deren Zuverlässigkeit und Flammstabilität- und präzision seit vielen Jahren ein. Diplom Ingenieur Ernest Spirig: „Die Mehrzellentechnik ermöglicht es, industriell dauereinsatzfähige, hoch zuverlässige, sehr leistungsfähige und flexible Löt- und Schweißgeräte für Ein- und Mehrfachbrennereinsatz mit sauberem Prozessgas herzustellen. Die filigranen Golddrahtarbeiten von Giovanni Corvaja beispielsweise benötigen nicht nur eine sehr ruhige Hand, sondern auch bei feinsten Flammen einen gleichmäßig konstanten Wärmeaustrag. Diese Arbeiten lassen sich nur mit einer Spirflame sauber realisieren“.
Archivbeitrag 11.05.2007