FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Europäische Akademie der Juweliere, Gold- und Silberschmiede GmbH Fortbildungszentrum Ahlen.

FBZ Ahlen

Nach dem II. Weltkrieg begann zuerst die Wiederaufbauphase, danach folgte das „Wirtschaftswunder" und ein großes Verlangen nach Weiterbildung setzte ein.

Bei den Gold- und Silberschmieden waren es vor allem die historischen Techniken und deren Anwendungen, die damals nur noch in einem bescheidenen Umfang vermittelt werden konnten.

Es fehlten die Meister in den Ateliers und Werkstätten, die Lehrer in den weiterbildenden Schulen, die Professoren an den Akademien, die diese Felder berufsnah durch eigenes Wissen und Können an die Lehrlinge, an die Gesellen, an die Studenten, an die Meister weitergeben konnten.


Voll großer Sorge stellte Werner Fischer, Ahlen, 1971 als damaliger Vorsitzender des Berufsverbandes der deutschen Juweliere, Gold- und Silberschmiede in Gemeinsamkeit mit den Verantwortlichen fest, dass hier gehandelt werden müsse. Aufgabe und vordringliches Ziel ist es, dem Beruf des Juweliers, Gold- und Silberschmieds zu dienen, den Einzelnen zu fördern und die Betriebe wirtschaftlich und rentabel zu halten. (Chronik ZV Seite 319)

Als Studierender der Zeichenakademie Hanau wurde Fischer bewußt, dass die Theorie in die Praxis einfließen muß. Die geistig gereifte Idee findet ihre Umsetzung in den Händen, die das Werk formen und fertigen.


Der Berufsverband benötigte in der Bundesrepublik einen Ort, eine Schule, in der es auch an Wochenenden möglich war, Selbständige oder Unselbständige zu unterrichten. Ihnen sollte die Möglichkeit geboten werden, Künstlern, Meistern, Lehrern auf die Finger zu schauen, Praktiken, Rezepte und deren Anwendung umzusetzen, durch eigenes Sehen durch Praktizieren unter der Aufsicht und mit Hilfe des Vermittlers Neues zu erlernen, um es im eigenen Betrieb anwenden zu können.

Als Standort bot sich die Zeichakademie in Hanau in Verbindung mit internen und externen Dozenten an.

Der Standort Hanau jedoch scheiterte an der Hessischen Schulordnung, die es damals nicht gestattete, an den Wochenenden zu unterrichten.


Da sich die Geschäftsstelle des Zentralverbandes der Deutschen Juweliere, Gold- und Silberschmiede bereits in Ahlen an der Hellstraße 18 befand, wurde Ahlen somit Standort für die Berufsweiterbildung der Branche.

Weitere Vorteile waren und sind auch heute noch die überschaubaren Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Seminarteilnehmer, die zwischen einigen Tagen bis zur einer Woche in der Stadt Ahlen mit rund 50 000 Einwohnern studieren und leben.


1974 entwickelte sich aus kleinsten Anfängen das Fortbildungszentrum unter der Trägerschaft des Präsidiums des Berufsverbandes, Werner Fischer, Ahlen, Peter Ferner, Schwäbisch Gmünd, Ernst August Grimm, Berlin, Paul G. Hartkopf, Düsseldorf, Gerhard Lehmann, Kiel, Robert Köthe, Hannover und Friedrich Weiss, München.

Das Präsidium des Zentralverbandes konnte den damaligen Bürgermeister von Ahlen Herbert Faust, den Sparkassenvorsitzenden Gustav Fiebig, Werksdirektor Hans Jürgen Metzger, sowie weitsichtige leitende Personen von Weltfirmen wie Degussa und Heraeus, ebenso die Landesinnungen von Bayern, Berlin, NRW, die Innungen Bielefeld, Düsseldorf, Münster und auch den Rühle Diebener Verlag, Stuttgart, das Fachorgan der Branche, gewinnen, um das Fortbildungszentrum der Deutschen Juweliere, Gold- und Silberschmiede in Ahlen zu gründen.

Die erste Geschäftsführerin der GmbH war Frau Marianne Knickenberg, weitere Geschäftsführerinnen folgten. Seit 2006 ist Frau Iris Grupe Geschäftsführerin.


Zur Zeit hat die GmbH 20 Gesellschafter


Zentralverband der dt. Goldschmiede, Silberschmiede u. Juweliere e.V., Osnabrück

Stadt Ahlen, Ahlen

Bundesverb. Der Edelstein- und Diamantenindustrie, Idar – Oberstein

Heraeus Metallhandelsg.mbH, Hanau

Wieland, Dental- und Technik GmbH & Co. KG,  Pforzheim

Allg. Gold- und Silberscheideanstalt, Pforzheim

Landesinnungsverband der Gold- und Silberschmiede sowie Juweliere NRW, Krefeld

Werner Fischer, Ahlen

Gold- und Silberschmiedeinnung Münster

Raphael Fischer, Ahlen

Bundesverband der Importeure und Exporteure von Edelsteinen und Perlen e.V., Pforzheim

C. Hafner GmbH & Co. KG, Pforzheim

Landesinnungsverband Bayern für das Gold- und Silberschmiedehandwerk, Augsburg

Stadtwerke Ahlen, Ahlen

Gold- und Silberschmiede – Innung, Berlin

Gold- und Silberschmiede – Innung, Bielefeld

Rühle-Diebener-Verlag, Stuttgart

Gold- und Silberschmiede – Innung, Düsseldorf

Verlag Hans Schöner Gmbh, Königsbach-Stein

Volksbank Ahlen-Sassenberg-Warendorf


Aufsichtsrat: Werner Fischer, Ahlen (Vorsitzender) Goldschmiedemeister, Ehrenpräsident des Zentralverbandes.

Benedikt Ruhmöller, Bürgermeister der Stadt Ahlen

Raphael Fischer, Ahlen, Goldschmiedemeister, Innungsobermeister Münster

Dieter Ritter, Ahlen, Bankdirektor der Volksbank Ahlen-Warendorf-Sassenberg eG.

Hans Dieter Schlüter, Bielefeld, Goldschmiedemeister, Innungsobermeister Bielefeld

Kurt Soucek, Hofheim, Goldschmiedemeister, Innungsobermeister Frankfurt

Hans Jürgen Wiegleb, Goldschmiedemeister, Innungsobermeister Braunschweig und amtierender Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere e.V.

Die Bedeutung des Fortbildungszentrums Ahlen zeigt sich an den ansteigenden Seminar-Teilnehmerzahlen insbesondere aus dem europäischen Ausland - daher die

Zusatz-Benennung „Europäischen Akademie".

Die FZ, Europas Trend-Magazin für Uhren, Schmuck und Accessoires, ist Mitgesellschafter und macht auf die praxisbezogenen Seminare mit Bildern und Texten Ihre Leser darauf aufmerksam.

Es sind ja nicht allein die Seminare mit den historischen Praktiken, sondern insbesondere auch die Seminare mit der Präsentation neuer Techniken und die damit verbundenen Kenntnisse und Fertigkeiten.


Die Europäische Akademie der Juweliere, Gold- und Silberschmiede ist ein Bildungszentrum ohne staatliche Zuschüsse, sie ist autonom.


Die Juweliere, Gold- und Silberschmiede, die gesamte Branche ist stolz darauf, durch eigene Hilfe zur Selbsthilfe die Voraussetzungen auf sichtbare Zeichen im Sinne der Berufsfortbildung geschaffen zu haben und somit den Kolleginnen und Kollegen bereits über 34 Jahre berufsfördernd dienen zu können.

Die Akademie mit ihren Gesellschaftern verfügt über den größten Branchenpool.

Die Seminartermine für das Jahr 2009 hier.

Archivbeitrag 22.07.2008
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren