FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Catwalk-Starfotograf Dan Lecca blickte hinter die Kulissen des Automobildesigns

Mercedes-Benz

Stuttgart/Berlin – Die Mercedes-Benz Fashion Week Berlin festigt ihren Platz als neuer internationaler Top-Modeevent neben Mailand, Paris und New York. Das zeigt sich nicht nur an der steigenden Anzahl internationaler Topdesigner auf dem Laufsteg und dem wachsenden Staraufgebot auf dem roten Teppich. Erstmals ist auch der US-amerikanische Starfotograf Dan Lecca nach Berlin gekommen. Er gilt weltweit als König am Laufsteg und ist begehrter Hausfotograf vieler Topdesigner wie Gucci, Calvin Klein oder Marc Jacobs.

Seit Jahrzehnten steht der gebürtige Rumäne Dan Lecca bei allen bedeutenden Fashion-Events in der ersten Reihe am Catwalk und hat sich im Kampf um den besten Platz einen Namen als Gentleman gemacht. Die Models lieben ihn dafür. „Für das beste Foto braucht man perfektes Licht, den perfekten Gang eines Models, dessen Augen direkt in die Kamera schauen und das eine graziöse Körperhaltung hat“, sagte Dan Lecca. Gestern fotografierte er unter anderem die Fashion Shows von Basso & Brooke, Smeilinener sowie Unrath & Strano.

Die Verbindung von Lifestyle und Mercedes-Benz Design

Als Catwalk-Fotograf ist Dan Lecca in der Welt von Design und Lifestyle zu Hause. Daher nahm er sich zwischen den einzelnen Schauen auch Zeit für einen Besuch der „designo“-Ausstellung von Mercedes-Benz und warf einen Blick hinter die Kulissen des Automobildesigns. In der Lobby des Veranstaltungszeltes auf dem Bebelplatz stellen Mercedes-Benz Designer das „designo“ Programm vor Presse-Information und zeigen am Beispiel von drei Sitzen für den GLK, wie unterschiedliche Mode und Lifestyletrends in die Entwicklung des Interieurdesigns einfließen. „So wie die Mode ihre reine Schutz- und Bekleidungsfunktion längst abgelegt hat, ist auch das Auto heutzutage viel mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Beides dient mehr denn je zum Ausdruck der Persönlichkeit und des individuellen Stils“, erläuterte Martin Bremer, Leiter Colour & Trim Mercedes-Benz Design.

Um die individuellen Präferenzen und die Botschaft, die der potenzielle Käufer mit seinem Fahrzeug vermitteln möchte, verstehen und erfassen zu können, tauchen die Mercedes-Benz Designer in die Lebenswelt der Zielgruppe ein, für die sie ein neues Fahrzeug entwickeln. Untersützt werden sie dabei von Trend-Scouts, die sowohl regional als auch weltweit neue Trends aufspüren. Die Designer gehen den Fragen nach, in welchem Wohnambiente die Zielgruppe lebt, welche Konsumgüter sie bevorzugt und mit welchen Farben und Materialien sie sich umgibt. Anschließend fertigen sie mit Fotos und Materialproben so genannte Mood-Boards an, die die Lebenswelt dieser Zielgruppe mit all ihren Stilausprägungen und Geschmacksrichtungen charakterisieren. Sie dienen als Inspirationsquelle für das Design des neuen Fahrzeugs und die Gestaltung des Innenraums.

Drei solcher Mood-Boards und das jeweils daraus abgeleitete Design für Sitzbezüge zeigen die Designer in der Lobby der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Einer dieser Bezüge wird für den neuen GLK sein, der Ende 2008 auf den Markt kommt. Die beiden anderen sind bewusst überzeichnet und stellen die direkte Umsetzung zweier Modetrends dar, die vom Mercedes-Benz Designzentrum im italienischen Como identifiziert wurden.

www.media.mercedes-benzfashionweek.com

Archivbeitrag 22.07.2008
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren