FachZeitschrift Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

1. Arbeitstagung der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft

DEUTSCHE GEMMOLOGISCHE GESELLSCHAFT e.V.

Die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. (DGemG) widmete ihre 1. Arbeitstagung am 24. und 25. Mai 2008 ihrem Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Hermann Bank, der im Januar dieses Jahres seinen 80. Geburtstag feierte, mit einem gemmologischen Symposium.

Nach der Eröffnung durch den Präsidenten Dr. Thomas Lind überbrachten der Landrat des Landkreises Birkenfeld Axel Redmer und der Oberbürgermeister der Stadt Idar-Oberstein Bruno Zimmer ihre Grußworte und stellten die regionale und auch internationale Bedeutung der Gesellschaft heraus.
Der erste Vortrag des Symposiums war dem wissenschaftlichen Wirken in Forschung und Lehre von Prof. Bank gewidmet. Dr. Thomas Lind unterstrich dabei die Zusammenarbeit mit Universitätsinstituten – speziell Heidelberg, wo Prof. Bank als Honorarprofessor nicht nur Studenten der Geowissenschaften für die Welt der Edelsteine begeisterte, sondern die wissenschaftliche Forschung an Edelsteinen systematisch betrieb woraus eine große Zahl von Publikationen entstanden sind, die weltweit große Anerkennung fanden.
Im Anschluss referierte Prof. Dr. Martin Okrusch von der Universität Würzburg über Meteorite – Boten aus dem All. Prof. Okrusch, der zusammen mit Prof. Bank in der Vergangenheit einige bedeutende Arbeiten über die Entstehung von Edelsteinen schrieb, stellte die Systematik der Meteorite vor und erklärte anschaulich die Herkunft dieser extraterrestrischen Festkörper.
Dr. Lothar Ackermann, Geschäftsführer des FEE – Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe – in Idar-Oberstein führte durch die Welt der synthetischen Steine. Hierbei stellte er die Entwicklung der verschiedenen Verfahren von der Verneuil-Technik bis hin zu heutigen High-Tech-Verfahren vor und stellte die Bedeutung synthetischer Kristalle für die Technik heraus.
Dr. Michael Krzemnicki vom Schweizerischen Gemmologischen Institut in Basel berichtete dann über seine Forschungsarbeiten an rosafarbigen Saphiren aus Madagaskar. Dabei konzentrierte er sich auf die Möglichkeiten thermischer Verfahren, die angewendet werden,  um störende violette Farbtöne in diesen Steinen zu eliminieren. Im Mittelpunkt stand hierbei die Erkennung solcher thermischer Behandlung anhand veränderter Mineraleinschlüsse.
Das Thema Farbe von Quarzen war Inhalt von zwei Vorträgen von Prof. Dr. Rainer Schultz-Güttler von der Universität Sao Paolo, Brasilien und von Dr. Ulrich Henn, Geschäftsführer der DGemG. Prof. Schultz-Güttler konzentrierte sich auf die Farbe und Farbveränderungen bei grünen und gelben Quarzen, die heute in sehr großen Mengen aus Brasilien in den Handel kommen. Hierbei waren insbesondere die sogenannten Lemon-Quarze von großem Interesse, da deren Farbe auf eine Kombination von Behandlungstechniken zurückzuführen ist. Dr. Ulrich Henn stellte anschließend die Färbung von Quarzen durch Feststofffeinschlüsse vor. An einer ganzen Reihe von Beispielen wurde dabei unter anderem auch die Färbung von Achaten dargestellt.
Den Abschluss der Vortragstagung bildeten die Mitteilung aus dem Labor der Deutschen Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) in Idar-Oberstein. Dr. Claudio Milisenda stellte eine ganze Reihe von gemmologischen Neuigkeiten vor, die ihm in den letzten Wochen bei seiner Laborarbeit aufgefallen waren, wobei künstliche Veränderungen von diversen Edelsteinen und Nachahmungen im Mittelpunkt standen.
Ein Höhepunkt der Arbeitstagung war traditionell die Überreichung der Qualifikationsurkunden an erfolgreiche Absolventen der DGemG-Bildungsgänge Edelsteinkunde und Diamantenkunde sowie an neue Fachmitglieder (F.G.G.). Den weitesten Weg nahm hierfür ein Absolvent aus Madagaskar auf sich, um aus der Hand des Präsidenten  und Geschäftsführers der DGemG sein Gemmology-Diploma zu erhalten.
Die 1. Arbeitstagung der DGemG schloss mit der ordentlichen Mitgliederversammlung bei der die Gremien neu gewählt wurden. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
 
Vorstand  Dr. Thomas Lind (Präsident)
Rolf Goerlitz (Vizepräsident)
Constantin Wild (Vizepräsident)
Jörg Lindemann
Thomas Petsch
Nicole Schiel

www.dgemg.com

Archivbeitrag 10.06.2008
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren