Artikel Übersicht
Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.

Indianerschmuck (3): Materialien in der Schmuckverarbeitung

Das Grundmaterial ist und war zunächst einmal Silber. Es wurde in grossen Mengen in mittelamerikanischen Bergwerken abgebaut und war somit auch ein günstiges Material zur Schmuckherstellung, das dann die Mexikaner zu den Natives brachten. Eine native Legende besagt, das die Sterne am Himmel aus Silber seien.

Der Türkis stellt den zentralen Schmuckstein der Natives, egal welchen Stammes, dar. Die Türkise der Cerillo-Mine konnten an alten Siedlungsplätzen der Anaszasi und der Hohokam archäologisch belegt werden. Diese Stämme sind schon lange verschwunden und haben sich in andere Stämme aufgefächert, jedoch zeigen die Funde, das der Türkis schon seit Jahrhunderten verehrt wird, denn er wurde als Opfergabe gereicht. In einem Anaszasi-Pueblo fand man gar ein versiegeltes Silo, das mit Türkisnuggets gefüllt war.

Noch heute bitten die Navajo gemäss ihres Schöpfungsmythos bei der Tochter Grossen Büffels um Regen, indem sie einen Türkisnugget in ein Gewässer werfen.

Türkise werden aus verschiedenen Minen in trockenen Gebieten gefördert und um den bekanntesten die Ehre zu geben, hier einige noch nicht genannte Namen: Number 8 Turquoise, Ajax Turquoise, Royston Turquoise, Pilot Mountain Turquoise, Carico Lake Turquoise und der Indian Mountain Turquoise. Vielleicht einer der Schönsten, ist neben dem himmelblauen, kaum von Muttergestein durchzogenen Sleeping Beauty Turquoise der Damele (Damali) Turquoise mit einem intensiven Gelb-Grün.

Da Korallen Sonnenlicht und eine bestimmte Wassertemperatur brauchen, damit sie überleben können, lag es irgendwann auf der Hand, das Menschen in die - im Verhältnis gesehen geringe - Tiefe schwammen um die Skelette der bereits abgestorbenen Korallen zu bergen und zu verarbeiten. Jedoch sollte dabei aber nicht vergessen werden, das viele Perlen- und Korallentaucher den Tod bei diesen Tauchgängen ohne technisches Gerät fanden.

Heute wird der organische Edelstein aus dem Mittelmeer, der Südsee und einigen anderen Lagerstätten geborgen. Mittlerweile gelangen durch den weltweiten Abbau der Korallenskelette auch behandelte Korallen bei nativem Schmuck in den Handel, die gefärbt oder mit Kunstharz stabilisiert worden sind, dabei seien die Bambus- und die Apfelkoralle zu nennen.

Spiny Oyster Muscheln sind ein sehr alter und genauso mystischer Schmuckstein wie der Türkis. Über Handelswege gelangten sie vom Golf von Kalifornien in den heutigen Südwesten der USA und dienten schon den Anaszasi und Hohokam als Schmuck- und Kultgegenstände. Heute werden sie in traditionelle Heishi-Ketten geschliffen, aber auch von den Navajo genutzt, die sie als Cabochon verarbeiten. Die Zuni nutzen sie wie die Perlmuttmuschel als neutrale Grundlage ihrer Inlay-Arbeiten um andere Steine, wie der Onyx, der Türkis und die Koralle abheben zu lassen.

Der Opal wird in den letzten paar Jahren verstärkt als Schmuckstein bei den Natives benutzt. Dabei wird allerdings auf Zuchtopal zurückgegriffen, den es mittlerweile in vielen verschiedenen Farbnuancen gibt. Der Schmucktourismus schreit nach neuen Ideen in traditionellen Formen, möglichst billig und fördert so die Verwendung von gezüchteten oder synthetischen Steinen, die ein Laie nicht zu unterscheiden vermag. Echte, natürlich gewachsene Opale sind sehr teuer und werden nur selten und dann in sehr hochwertigen Schmuckstücken eingesetzt oder auch als Opaldubletten oder -tripletten verarbeitet. Meist findet er als Inlay-Stein bei den Zuni Verwendung, seltener als Cabochon.

Der Amethyst, der auch in den USA gefunden wird, verarbeiten Silberschmiede gekonnt durch modernes Grundkonzept und moderne Fassung in traditionellen Schmuck. Dabei wird der Amethyst facettiert, was jedem nativen Schmuckstück mit diesem Stein eine Daseinsberechtigung auf jeder noch so eleganten Abendgarderobe verschafft. Das Silber wird nicht im Schwefelbad oxidiert, so das es mit dem funkelnden Amethyst um die Wette strahlen kann.

Der Onyx, der Malachit, der Azurit und der Lapis sind Steine, die schon früher verwendet wurden, deren Konzentration jedoch nie so hoch war, das sie das Prädikat des klassischen Schmucksteines bekommen konnten. Heute werden sie nicht mehr in den USA abgebaut, sondern aus dem Ausland importiert, wo qualitativ bessere und schönere Steine gefördert werden können.

Andere Materialien, die schon seit längerer Zeit verwendet werden sind der Gaspeit, Jet und der Howlith. Vereinzelt werden auch andere Materialien benutzt wie Ammoniten, die vor Ort gefunden werden und die der Silberschmied für so schön und wertvoll erachtet um ihnen eine Bühne in Form eines Schmuckstückes zu schaffen um sie zu präsentieren. Modernere Materialien sind der Sugilith und der Gaspeit, die in den USA nicht abgebaut werden, auch andere Steine wie Bernstein, der Topas, der Rhodochrosit, ja sogar Rubine, Diamanten, Saphire und Smaragde werden in Gold verarbeitet und machen den Native American Schmuck noch ein bisschen einzigartiger, führen ihn aber gleichzeitig dennoch von den traditionellen Schmuckstücken weg.

Fälschungen, Imitationen und Massenware

Leider werden in Zeiten, in denen die Industrie eine Marktlücke aus ihrer Sicht entdeckt hat und die Kaufkraft über lange Sicht hinweg immer schwächer wird, Dinge gefälscht, die über Jahrzehnte hinweg für Einzigartigkeit und Tradition standen. Doch das Problem liegt nicht hauptsächlich darin, das man etwas trägt, das eigentlich gar nicht echt ist, sondern darin, das die nativen Silberschmiede beraubt und geprellt werden.

Dabei werden Fälschungen und Imitationen hergestellt; die höherwertige Fälschung, die eine Vorlage hat und oft auch mit echten oder rekonstruierten Materialien gearbeitet ist und die Imitation, die nur an den Stil des Schmuckstiles angelehnt sein soll und oft genug nur aus Kunststoffsteinen und Nickelsilber besteht.

Länder, in denen Fälschungen, Imitationen und Massenware, mit Kunststoffsteinen, synthetischen Steinen und rekonstruierten Steinen hergestellt werden sind seit den 80iger Jahren die Philippinen, ihnen folgen Japan, Thailand, Mexiko, sogar im grossen Stil die USA und auch im geringen Umfang in Deutschland. Hier wird dieser Schmuck als Indianerschmuck in Shoppingsendern und Modeschmuckboutiquen verkauft, in den USA wird damit ein vergleichbar gutes Geschäft gemacht wie in Deutschlands Fussgängerzonen, beispielsweise in Triberg oder Köln mit typischen Schwarzwälder Trachtenhüten oder Kuckucksuhren, die an unwissende ausländische Touristen verkauft werden. Das Problem ist dasselbe; die eigenen Landsleute stehlen den Einheimischen dadurch ihre Kultur und zusätzlich werden die Natives in den USA noch um ihr Einkommen betrogen. Denn wer kauft schon ein Stück für mehrere hundert Euro, das in mühevoller Kleinstarbeit in Micro-Inlay gefertigt wurde, wenn er zwei Ortschaften weiter ein auf den ersten Blick vergleichbares Stück bekommt, das um einiges günstiger ist? Unbedarften Schmucktouristen, die die Mehrzahl darstellen ist dieses egal, Sammler aber fallen vielleicht darauf herein. Viele Silberschmiede müssen deswegen ihre Werkstätten schliessen und sich eine andere Arbeit suchen, echter, nativer Schmuck wird immer seltener und deswegen auch teuerer. Hält der Trend an, wird es in einigen Jahren schier unmöglich sein, an nativen, neu hergestellten Schmuck heranzukommen.

Aktuelle Schätzungen* sprechen von mehreren Millionen Dollar Umsatz, die durch Fälschungen und Imitationen im Jahr gemacht werden. Native Silberschmiede haben in etwa den gleichen Umsatz, das bedeutet aber zwangsläufig, das mehr Fälschungen und Imitationen hergestellt werden als echter, nativer Schmuck. In den USA ist es seit 1990 gesetzlich verboten diese Stücke als „echte indianische Handarbeit“ zu verkaufen, stattdessen müssen sie so deklariert sein, dass für jeden ausdrücklich ersichtlich ist, dass die oft wertlosen Schmuckstücke „nicht indianischen Ursprungs“ sind. Eine Unterlassung dieses Hinweises ist ebenfalls strafbar. Beides wird mit drakonischen Strafen belegt; im Erstfall wird dieses Vergehen mit 250 000 US-Dollar und bis zu fünf Jahren Gefängnis belegt, im Wiederholungsfall sogar bis 1 Million US-Dollar mit fünf Jahren Gefängnis.

In Deutschland gibt es ein solches Gesetz nicht; Boutiquen aber auch bekannte Online-Shops, die „original Indianerschmuck“ verkaufen, mögen zwar einen gewissen Prozentsatz echten nativen Schmuck in ihren Schaukästen präsentieren, jedoch gibt es auch genügend Fälschungen in den Reihen der echten Schmuckstücke. Die Fälschungen sind oftmals so raffiniert und so gut kopiert, das ein Laie den Unterschied nicht sieht und ein Stück oftmals den Strom nicht wert ist, der die Lampe verbraucht, die das Stück in der heimischen Vitrine beleuchtet. In den normalen Kaufhäusern und genannten Modeschmuckboutiquen, kann man diesen Indianerschmuck als Imitation erwerben. Auf Jahrmärkten und anderen Ereignissen die mit Verkaufsständen verbunden sind, werden nicht nur billige Imitationen verkauft, sondern auch sonstige gefälschte native Kunst; das beste Beispiel dafür sind Dreamcatcher und Mandalas.

Eine grosse Verkaufsplattform für nativen Schmuck sind natürlich Online-Auktionshäuser mit Angeboten aus den USA oder auch Online-Shops, bei denen man vor dem Kauf genauer nachfragen sollte, insbesondere wenn man eine teurere Anschaffung plant. Am sichersten kauft man direkt beim Silberschmied, oder in Kunstgalerien, viele der Schmiede und der Galerien, die sich verschiedenen Foundations zur Erhaltung nativer Kultur angeschlossen haben, besitzen inzwischen eine eigene Homepages. Sie signieren ihre Stücke und liefern auch Echtheitszertifikate für das Schmuckstück mit, auf die man bestehen kann, wenn sie nicht vom Künstler aus angeboten werden. Insbesondere seien die Galerien für den Kauf von Zuni-Fetischketten empfohlen, die meisten Fetische sind grob geschnitzte, aus dem Ausland importierte Imitationen, die der Laie von echten Fetischen nicht unterscheiden kann.

Und da liegt der erste Punkt, nämlich der Preis. Ein Navajo wird niemals eine aufwändige Cluster-Arbeit für 50 Dollar verkaufen, bei der er tagelang mit Steine einschleifen beschäftigt war. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist der, das native Silberschmiede für sehr viel weniger Geld arbeiten, als es ein westlicher Amerikaner tut. Jedoch haben die nativen Künstler heute mit Selbstbewusstsein ihr von den Einwanderern verpasstes, schlechtes Image abgelegt, so das die meisten Weissen sie nicht mehr nur als Mensch zweiter Klasse sehen. Sie stehen mit Stolz zu ihrer Kultur und ihrer Herkunft und reihen ihre kleinen und grossen Kunstwerke in eine Liga ein, die es in Bedeutung der Kultur leicht mit einem namhaften westlichen Künstler aufnehmen kann.

Ein weiterer Punkt ist die Herkunft des Schmuckstückes. Ein amerikanischer Händler, auch ein deutscher Händler, der angeblich direkt in den Reservaten kauft, sollte wissen, woher er die Stücke hat. Doch viele verlieren sich in schwammige Aussagen und für einige sind Zuni und Navajo gar gleichbedeutend. Auch kann man bereits genannte Echtheitszertifikate verlangen, man sollte die Finger von dem Stück lassen, wenn der Händler nicht bereit ist eines mitzuliefern. Ein nativer Silberschmied wird seine Stücke niemals mit „925“ stempeln, es wurde zur Tradition, das die Legierung im Wort gestempelt wird. Auch verlangt die Kundschaft einen Nachweis auf dem Schmuckstück selber und so werden Initialen gestempelt oder eingraviert. Ältere Stücke vor 1950 wurden weder mit der Legierung gepunzt, noch mit den Initialen, so kann es passieren, das man Schmuckstücke kauft, die zwar von einem nativen Künstler erschaffen wurden, die allerdings keine 925er Silberlegierung aufweisen. Jedoch stellen diese Stücke eine Einzigartigkeit in der Schmuckherstellung dar und so manches Stück, dass aus Silbermünzen hergestellt wurde, könnte Lebensgeschichten erzählen.

Native Silberschmiede geben bereitwillig zu, das nur 10% der verkauften Türkise nicht stabilisiert oder behandelt sind. Jedoch ist es für die meisten Käufer in Ordnung, wenn sie mit Wachs behandelt werden. Rekonstruierte Türkise oder Blocktürkise sind keine natürlich gewachsenen Türkise und genauso wie diese Steine aus Türkisstaub oder - noch billiger - künstliches Pulver und Harz zu Barren gepresst werden, kann man auch die Matrix in einem rekonstruierten Stein imitieren, indem man mittels Matrixinduktion schwarzen Zement und Tusche in die Risse hineinpresst. Für den unbedarften Käufer ist es schier unmöglich zwischen echten von einem rekonstruierten Türkis zu unterscheiden, doch werden auch oft genug Fälschungen und Imitationen mit Kunststoffsteinen verkauft.

Oftmals kommen auch eingefärbte Steine - Magnesit, Calcit und Howlith - als Türkis in den Handel, jedoch passiert das beim Howlith eher weniger, da er selten zu finden ist. Doch manchmal begegnet der Howlith dem Käufer fälschlicherweise als White Buffalo Türkis in Online-Shops und in Online-Auktionshäusern.

Selbstverständlich ist man vor Fälschungen nicht gefeit, jüngst tauchten in einem US-amerikanischen Online-Auktionshaus zwei identische Squash-Blossom-Ketten auf**, als echt deklariert, ordentlich gestempelt und signiert, aber vermutlich von den Philippinen stammend, im Abstand von ein paar Wochen. Der einzigste Unterschied bestand darin, das eine Kette einem Wasser-Bleichmittelgemisch ausgesetzt war, die danach künstlich eine Patina ansetzte. Man schätzt, das so mehrere hundert Schmuckstücke in Umlauf kamen, von denen die eigentlich versierten Besitzer bis heute nicht wissen, das diese nicht aus den USA, sondern aus Ostasien stammen.

Fazit

Um echten nativen Schmuck zu kaufen, gibt es viele gute Gründe. Wer sich vor dem Kauf eingehender informiert um nicht Fälschungen auf den Leim zu gehen, hilft mit dem Kauf, ein Stück amerikanisch-native Kultur zu bewahren. Darüber hinaus ist es ein Anfang, der Serienproduktion am Fliessband ihre Grundlage zu entziehen, um den nativen Silberschmieden wieder für eine Zeitlang eine angemessene Existenz zu ermöglichen. Man sagt „Ja“ zu hochwertigen Materialien und liebevoller Handarbeit, von der bei industrieller Ware kaum die Rede sein kann.

Auf längere Sicht jedoch kann man gegen den Geld-Faktor nicht bestehen, weswegen auch native Silberschmiede wieder verschwinden werden. Die Produktion von nativem, traditionellem Schmuck wird irgendwann unrentabel, da die zahlungskräftigen Käufer immer weniger werden, die Natives integrieren sich und ihr Schaffen in die westliche Kultur. Das Abwandern in die westliche Zivilisation und Kultur ist leider ein Phänomen, das man schon längere Zeit beobachten kann. Bleibt leider nur abzuwarten, wer zuerst verschwindet; die „Indianer“ oder der „Indianerschmuck“.

 

Zurück zu Teil 2
Zurück zu Teil 1

Spezieller Dank an Sandra Neuser, auch bekannt als Xia in unserem Schmuckforum.


* US-Department of Interior
** The Antique Tribal Art Dealers Association, INC

Archivbeitrag 08.09.2011
Aus unserem Shop


Empfohlen von Kathrin
Schmuck
Uhren