Sie befinden sich im Benutzerbereich unseres Archivs.
Wissens-Archiv
Spitzenkomponenten für exklusive Handys - Heraeus liefert Komponenten für "Vertu Ti" Der englische Hersteller von Luxusmobiltelefonen Vertu hat ein neues Modell auf den Markt gebracht. Das "VERTU Ti" genannte Modell besteht, wie auch die Vorgängermodelle Signature S, Constellation Quest und Ayxta, aus sehr hochwertigen Komponenten, unter anderem aus 18 Karat Rotgold. Die Heraeus Business Unit Functional Materials liefert dazu alle Teile, die für die Mixed Metal Variante in 18 Karat Rotgold verwendet werden. Dies sind alle sichtbaren Gehäuseteile, Tasten und Umrandungen in dem Titangehäuse.
"Silex-Manschettenknöpfe" Manschettenknöpfe aus Feinsilber mit unterschiedlich gerichteter Mattierung und quadratischem Silex (Jaspis-Varietät), 12 x12 mm in Zargenfassung. Außenmaß der Quadrate 18,6 mm. Plattenstärke 2 mm. Paarpreis: 395,- €
Skelettuhren Skelettuhren sind seit vielen Jahren ein Trendthema unter Uhrenliebhabern, schließlich möchten viele Träger gerne sehen, was in ihrer Uhr an komplexer und filigraner Mechanik steckt. Es handelt sich dabei um Uhrenmodelle mit einem ausgesägten Zifferblatt und/oder einem transparenten Boden, die dem Betrachter einen Einblick in das Uhrwerk ermöglichen. Naturgemäß sind solche Uhren sehr viel aufwändiger zu fertigen als herkömmliche Modelle, bei denen die Mechanik im Verborgenen bleibt.
Fußschmuck Füße - die Stiefkinder unseres Körpers. So sieht es jedenfalls bei vielen Menschen aus. Sie werden tagein-tagaus in dunkeln, muffigen Strümpfen versteckt, in zu enge Schuhe gequetscht und erhalten lange nicht die Zuwendung, die ihnen ob ihrer schweren Aufgabe eigentlich zusteht.
Bogner by Junghans - Junghans und Bogner lancieren gemeinsame sportliche Uhrenlinie Zeit für eine neue sportive Uhrenlinie: Mit Bogner by Junghans gehen zwei deutsche Traditionsunternehmen zukünftig gemeinsame Wege. In erstmaliger Zusammenarbeit präsentieren die Bogner GmbH & Co. KG und die Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG eine gemeinsame Kollektion mechanischer Armbanduhren, die im Februar 2012 auf der INHORGENTA MUNICH lanciert wurde.
Graf – das ist Armband-Kultur für anspruchsvolle Zeitmesser Die Graf Manufaktur spricht eine ganz eigenständige, moderne Qualitäts- und Designsprache, die auch international Gehör und Beachtung findet. Vor allem das hohe Fertigungsniveau wird heute mehr denn je von namhaften Herstellern hochwertiger Zeitmesser geschätzt. Und auch der Handel darf sich über einen in jedem Bereich zuverlässigen Partner freuen.
Alles rund um‘s Armband Auf dieser Seite geht es rund, denn es dreht sich alles um‘s Armband. So vielfältig wie die Materialien der aktuellen Kollektionen sind auch die unterschiedlichen Formen und Entwürfe: elegant und sportlich, trendy und zeitlos.
Sound of Angel Wie bei einer Muschel bildet eine kleine Kugel das Herzstück des Anhängers „Sound of Angel“. Doch ist es keine Perle, die sich im Inneren befindet, sondern eine farbige Klangkugel, die leise Töne von sich gibt.
Leidenschaft des Sammelns Nach zehnjähriger Schließung und mehrjähriger Vorbereitungs- und Bauzeit wurde die bedeutendste Kunstkammer der Welt im Kunsthistorischen Museum in Wien wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Gelb Gelb gilt als Farbe der Erleuchtung, mit der Begriffe wie Sonne und Licht assoziiert werden. Genau das Richtige für das kommende Frühjahr. Helligkeit fördert die Wachheit und erinnert an kostbares Gold, reifes Obst und betörende Blütendüfte. All das erwartet uns in der warmen Jahreszeit, die südliche Lebenslust und angenehme Urlaubsfreude verheißt. Gelb in Kombination mit anderen Farbtönen lässt die bunte Vielfalt des Sommers erblühen.
Private Suite launcht neuen Online-Shop Der Online-Shop des Accessoire-Labels Private Suite erstrahlt in neuem Glanz: Ein cleanes Design und eine übersichtliche Struktur machen das Eintauchen in die aktuelle Kollektion zum entspannten Vergnügen.
Ankerit Ankerit (Braunspat) ist für Mineralogen vor allem wegen der Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Dolomit interessant. Benannt wurde Ankerit 1825 nach dem österreichischen Mineralogen Matthias Joseph Anker. Ankerit löst sich in warmer Salzsäure auf. Um ihn von Dolomit zu unterscheiden, ist der Eisengehalt zu bestimmen. Je brauner Ankerit ist, umso mehr Eisen enthält er. Eine solche Analyse läßt sich jedoch nur mit hoch entwickelten Geräten durchführen.
Anhydrit Anhydrit, aus dem griechischen anhydros = wasserlos; auch Anhydritspat, Gekrößstein oder Karstenit, chemisch Calciumsulfat genannt, ist ein enger Verwandter von Gips und wird für industrielle Zwecke genutzt, vor allem in der Herstellung von Zement und Putz, aber auch als Dünger und Trockenmittel. Obwohl Anhydrit sehr weich ist, sind die Kristalle außergewöhnlich schön und widerstandsfähig, so daß sie auch für Mineraliensammlungen geschliffen werden. Die lila-blau gefärbte Varietät Angelit wird darüber hinaus als geschliffener Edelstein in der Schmuckindustrie verwendet.
Anglesit Anglesit ist unter Sammlern ein begehrtes Mineral, welches vor allem als Bleierz geschätzt und gelegentlich auch als Schmuckstein verarbeitet wird. Aus Anglesit extrahiertes Blei ist vielseitig verwendbar. Blei absorbiert radioaktive Strahlen und eignet sich z. Bsp. ausgezeichnet zur Ummantelung des Kern-brennstoffs in Reaktoren. Früher wurde es auch als Dachdeckmaterial und Kabelschutz verwendet, doch aufgrund der Giftigkeit stellte man dies dann ein.
Andradit Andradit ist einer der häufigen Vertreter der Granatgruppe bzw. Grossulare. Die wertvollste Varietät wird Demantoid genannt und hat Dank hoher Chrombeimengungen eine intensivere gelbgrüne Farbe. Weitere Varietäten von Andradit sind der gelbe Topazolith und Melanit, welcher durch Beimengungen von Titan schwarz ist, aber auch dunkelbraun bis braunrot erscheinen kann. Andradit wurde nach dem brasilianischen Mineralogen J.B. d'Andrada e Silva benannt.
Andesit Andesit, auch Islandit und früher Porphyrit genannt, gehört zur großen Gesteinsfamilie der Andesite und Basalte und bildet sich in vulkanischen Gebieten. Es ist ein sogenanntes Extrusivgestein und wird auch als Ergußgestein, Effusivgestein oder Vulkanit bezeichnet.
Andalusit Durchsichtige Andalusite von Schmucksteinqualität werden nur selten gefunden und sind daher entsprechend wertvoll. Erstmals beschrieben wurde das Mineral 1798 durch Jean-Claude Delamétherie. Benannt wurde es nach seinem ersten, später jedoch als untypisch erkannten Fundort, der Serranía de Ronda bei Málaga in der spanischen Provinz Andalusien.
Anatas Anatas erscheint oft in auffallenden lang gestreckten Kristallen und ist nach dem griechischen anatasis = Emporstreckung benannt. Entdeckt und zum ersten Mal als eigenständige Mineralart beschrieben, wurde Anatas 1801 von René-Just Haüy. Anatas ist eines der drei Mineralien, welche aus Titanoxid bestehen und neben Brookit und Rutil eine Modifikation des Titandioxids. Ab etwa 915 °C wandelt er sich in Rutil um.
Analcim Das Wort Analcim leitet sich aus dem griechischen analkis = schwach, kraftlos ab, was auf die schwache elektrostatische Aufladbarkeit bei Reibung dieses Materials hindeutet. Erstmals gefunden und beschrieben wurde Analcim auf den Zyklopeninseln vor der Ostküste Siziliens durch René-Just Haüy im Jahre 1797.
Amulettstein Amulettstein, auch Sternachat, Thunderegg, Donnerei, Schneekopfkugel genannt, ist der Name für sternförmige Achate in Rhyolithknollen. Amulettstein entsteht primär in Rhyolith oder auch anderen Vulkaniten. Farbgebendes Metall ist Eisen. Den Thundereggs haftet der Mythos an, nachts aus dem Uluru (Ayers Rock) geboren zu werden und als Kinder des Uruluru heilige Steine der Aborigines zu sein. Die tatsächliche Fundstelle Agate Creek liegt jedoch 2500 km entfernt.
Amphibolit Mineralien der Amphibol-Gruppe sind weit verbreitet und finden sich vorallem in magmatischen Gesteinen. Das Wort ist vom griechischen amphibolos abgeleitet, welches soviel wie mehrdeutig, ungewiß bedeutet und wird auf diese Gruppe angewandt, da viele ihrer Vertreter leicht mit ähnlichen Mineralien zu verwechseln sind.
Ammolit Ammolit, auch Calcentin, Korit und Büffelstein genannt, besteht aus den fossilen Überresten von Ammoniten und ist ein seltener opaleszierender Schmuckstein.
Ametrin Ametrin, auch als Bolivianit, Amecitrin oder Trystin bekannt, ist eine Mineralvarietät von Quarz und eine seltene Kombination aus Amethyst und Citrin in einem Stein. Wichtigste Abbaugebiete für natürlichen Ametrin sind Bolivien und Brasilien. Die gelbe Farbe entsteht durch dreiwertiges Eisen, die violette Farbe durch zwei- und vierwertiges Eisen.
Amethystquarz Amethystquarz ist eine undurchsichtige, gebänderte Verwachsung von Amethyst und Milchquarz, welche sehr als Schmuckstein geschätzt wird.
Amethyst Amethyst ist die violette Varietät des Minerals Quarz und wird seit 3000 v.Chr. als kostbarer Edelstein geschätzt. Seine Farbe wird allerdings oft künstlich durch Brennen verstärkt. Die Herkunft des Namens, vom griechischen amethystos = dem Rausche entgegenwirkend, drückt den alten Glauben aus, daß der Träger von Amethyst gegen die Rauschwirkung von Wein gefeit sei.
Amblygonit Amblygonit ist ein äußerst seltener Stein und hochwertige Stücke sind bei Mineraliensammlern sehr begehrt. Der Name ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen amblys = stumpf und goni = Winkel und bezieht sich darauf, daß Abligonit in unterschiedlichen Richtungen mit jeweils unterschiedlichen Winkeln, aber verschieden von 90°, spaltet. Erstmals beschrieben wurde Amblygonit 1817 von August Breithaupt.
Amazonit Amazonit, auch Amazonenstein genannt, ist druckempfindlich und läßt sich nur schwer fassen. Wissenschaftler leiten den Namen vom Fluß Amazonas ab, Alexander von Humboldt berichtete dagegen von einem Indianerstamm (ursürnglich stammend aus dem Land der Amazonen), welcher am Rio Negro lebte und Amulette aus Amazonit trugen.
Alunit Alunit, Alaunstein, Alaunspat, Loevigit, Loewigit oder Bernhardit genannt, wurde erstmals im 15. Jahrhundert in der Nähe von Rom für die Alaun-Herstellung abgebaut. 1707 wurde das Mineral von Jean-Claude Delamétherie als Aluminilit beschrieben, was später zu Alunit verkürzt wurde. Alunit ist ein pyroelektrischer und piezoelektrischer Kristall, welcher orange fluoresziert, wenn er mit langwelligem UV-Licht bestrahlt wird.
Alpinit Bei Alpinit (Alpinite) handelt es sich um eine patentierte Glasimitation (Quarzsand SiO 2 , Kalkerde CaO, Aluminiumoxid Al 2 O 3 und Kochsalz Na 2 O bzw. Kobaltoxid) aus dem Jahre 1995 der Swarovski AG Wattens, Österreich (Swarovski Gems). Zuvor war die Alpinit-grün-Variante als Swarogreen (Kunstwort bestehend aus Swaro = Swarovski und green = grün) im Handel.
Almandin Almandin, aus dem lateinischen alabandina, nach der antiken Stadt Alabanda in Karien, ist ein häufig vorkommendes Silikat-Mineral, genauer gesagt ein Inselsilikat (Nesosilikat) aus der Familie der Granate. Der Almandin, auch Eisentongranat genannt, ist mehr als nur ein schöner Schmuckstein, er wird auch als Schleifmittel für Schmirgelleinen verwendet.
Alexandrit Alexandrit, benannt nach dem russischen Zaren Alexander II. (1855-1881), ist eine sehr seltene und wertvolle Varietät des mattgrünen und roten Chrysoberylls und leuchtet im Tageslicht grün bis bläulichgrün und bei Kunstlicht rot bis violett auf. Dieser Farbwechsel, auch Changieren oder Alexandrit-Effekt genannt, wird durch Chrom- und Eisengehalt hervorgerufen. Die Ursache ist der starke Pleochroismus und das unterschiedliche spektrale Helligkeitsmaximum des Tages- und des künstlichen Lichtes.
Albit Albit wird wegen seiner Hitzebeständigkeit gerne zur Herstellung von Töpfen, Pfannen und Keramik verwendet. Zu Schmucksteinen verarbeiteter Albit stammt meist aus Kanada. Erstmals entdeckt wurde Albit 1815 im Quarzbruch Finnbo bei Falun in Schweden. Wissenschaftlich beschrieben wurde er durch Johann Gottlieb Gahn und Jöns Jakob Berzelius, welche das Mineral aufgrund seiner vorherrschend weißen Farbe nach dem lateinischen albus = weiß benannten.
Alabaster Alabaster ist eine feinkörnige, massive Varietät des Minerals Gips, welche überwiegend für Kunstgegenstände verwendet wird. Bildhauerisch gesehen gehört Alabaster zu den typischen indoor-Steinen. Die Namensherkunft ist ungewiß.
Aktinolith Aktinolith, auch Strahlstein genannt, ist eine unedle Varietät des Nephrits. Aktinolith hat dieselbe chemische Zusammensetzung wie der kostbare Nephrit, doch seine innere Struktur ist weniger kompakt als die der edlen Varietät, weshalb er sich nicht für Schmuckzwecke eignet. Der Name Aktinolith ist ein Kunstwort, welches sich aus aktis = Strahl und lithos = Stein zusammensetzt. Der Name nimmt Bezug auf das oftmals faserige oder radialstrahlige Auftreten des Minerals. Es sind drei Varietäten des Aktinoliths bekannt:
Akanthit Akanthit ist neben Argentit eines der wichtigsten Rohstoffe zur Gewinnung von Silber. Es ist ein Silbermineral, welches manchmal in Assoziation mit gediegenem Silber erscheint und geht bei Temperaturen über 173° C in den eng verwandten Argentit über. Benannt wurde Akanthit aufgrund seiner auffälligen Kristallform nach dem griechischen akanta = Pfeil, welches neben pfeilförmig auch stachelig bedeutet und sich auf die Kristallform bezieht. Silberglanz ist ein veralteter Name, welcher heutzutage noch oft im sächsischen Annaberg verwendet wird.
Aenigmatit Aenigmatit, auch als Cossyrit bekannt, ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate, genauer gesagt, ein kompliziert aufgebautes Kettensilikat (Inosilicat) mit verzweigten Einerketten, welche ihrerseits wiederum eine Viererperiodizität aufweisen. Seine Bezeichnung leitet sich vom griechischen Geheimnis ab, um damit auf seine ursprünglich ungeklärte chemische Zusammensetzung hinzuweisen. Zusammen mit den Mineralen Dorrit, Högtuvait, Krinovit, Makarochkinit, Manganilvait, Rhönit, Serendibit, Welshit, Wilkinsonit bildet es die Aenigmatitgruppe.
Adamin Adamin ist ein seltenes, fluoreszierendes Mineral, welches aufgrund seiner schönen Kristalle bei Sammlern sehr begehrt ist. Adamin geht nach einer chemischen Reaktion aus einem anderen Ausgangsmineral hervor. Wenn Adamin zusammen mit Limonit vorkommt, ist er oft genauso gelb wie sein Begleitmineral, so daß die Unterscheidung nicht immer einfach ist. Die grüne Farbe bei Adaminkristallen deutet auf Kupferbeimengungen hin. Rosa und violette Einfärbungen gehen hingegen auf Spuren von Kobalt zurück. In ultraviolettem Licht leuchtet der Adamin gelb.
Achat Der Achat wurde einst in der Nähe des Ortes Acate im Fluß Achates in Sizilien gefunden, daher auch die Namensherkunft des Achats.
Abalone-Perlmutt Abalone-Perlmutt ist ein organischer Schmuckstein, welcher seinen Ursprung in der Schale der Abalonen hat. Sie werden zu den marinen Gastropoden gerechnet. Man nennt sie auch See- oder Meerohren. Abalonen schillern in allen Regenbogenfarben, der Fachbegriff hierfür nennt sich Irisieren. Abalonen werden in Japan, Mexiko, Südafrika und Kalifornien gezüchtet. In der Natur vorkommende Abalone-Kolonien finden sich vor den Küsten der Länder Australiens, Ägyptens, Indiens, Panamas, Sri Lankas und Venezuelas.
Pink Lebensfreude und Energie, Aktivität und Verführung werden mit der intensiven Farbe Pink assoziiert. Jung und frisch kommen leuchtende Primeln und kecke Frühlingsblüher daher, denn die Farbe steht auch wie keine andere für das aufkeimende Frühjahr. Ein bisschen auffällig, ein bisschen frech, ein bisschen Signalwirkung schwingt in der Bedeutung dieser weithin sichtbaren Farbe mit.
NOMOS-Uhren für Ärzte ohne Grenzen Sauberes Wasser, Operationen, Medikamente: Hilfe in Krisengebieten kostet viel Geld. Die Uhren-Manufaktur NOMOS Glashütte baut daher weitere Uhren für Ärzte ohne Grenzen und deren Hilfe – weltweit
Grün „... und dräut der Winter noch so sehr, es muss doch Frühling werden“, wusste schon Emanuel Geibel. Wo er recht hat, hat er recht, und durch welche Farbe wird der Aufbruch der Natur treffender symbolisiert als durch frisches, leuchtendes Grün, die Farbe des Triumphes der Sonne und Wärme über den kalten Winter. Grün ist die Hoffnung, die Zuversicht und die Frische, aber auch die Harmonie und die Ausgeglichenheit.Im Straßenverkehr signalisiert die Farbe Grün: Abfahrt. Also, nichts wie ab ins Frühjahr!
Schmuck Boulevard - Dieses Mal ein wirklich bunter Mix Er ist der Frauen bester Freund und wickelt die Männer um den Finger - was man dem Schmuck nicht so alles nachsagt! In dieser Ausgabe kommen noch einige neue Aussagen hinzu, die so neu allerdings für viele Leser gar nicht sein dürften. Dass Schmuck feminin macht, hat wohl mittlerweile jeder realisiert. Dass Schmuck allerdings Macht verleihen soll, liegt da schon etwas ferner. Die Designerin Diane von Fürstenberg erklärt, wie sie zu dieser Annahme kommt. Etwas anderes: Halten Sie Schmuck aus Muttermilch für normal?
Seiko Astron GPS Solar 2013 - Connect to the Sky, Connect to Space Diese Uhr veränderte die Welt. Die Suche nach der genauen Uhrzeit, egal an welchem Standort auf unserem Planeten, ist endlich vorüber. Durch die Entwicklung eines eigenen patentierten GPS-Empfängers mit niedrigem Energieverbrauch konnte Seiko eine Uhr kreieren, die Signale vom globalen GPS-Netzwerk empfangen und daraus die Daten zu Zeit, Zeitzone, Tag und Datum ableiten kann.
Grand Seiko - Dedication to Beauty Grand Seiko - die Uhr mit dem Löwen. Von 1960 bis heute die Uhr, die klassische Eleganz mit höchster Perfektion vereint und Liebhaber weltweit begeistert.